Full text: St. Ingberter Anzeiger

am Abend Hinabstiegen, erstigten bei dem Versuche. Gestern wurxde, 
durch einen Dampffücher Lufi zin den Schacht hineingeirieben?. nd 
man yersuchte, aus einer benachbaͤrten Kohlengruͤbd zu der Unglügs 
ftätte Lorzudringen, indem man ein Loch durch die Treunungswände 
bohrte. Bisher hat Man noch nichts von den Werschütteten 
vahrnehmen können; fie sind jedoch ohne Zweifel erstickt. 
Mach dem letzten telegr. Bericht, sind sämmtliche 202 Arbeiter 
hkerqufgebracht worden )) . 
. F Bost o n 22. Angust. (GBewegung eines mafstben Dotel⸗ 
jebäudes.) Bei Erweiterung der Fremontsireet kam man auch an 
das schwierige Unternehmen, das Hotel Pelham zurückrücen zu 
küssen. Nach mehrtägigen, sorgfältigen Vorbereitungen ging — 
gestern daran, das steinerne Gebäude in westlicher Richtung fort⸗ 
jubewegen. Das ganze Souterain war blosgelegk, mit Balken 
unterzogen und das Fundament etwas gehoben worden. Eine 
Menge eiserner Walzen wurden darunter gelegt.'“Diese Walzen 
dewegen sich auf einem sesten Grundgemäuer, das 'vben von eiser⸗ 
nen Bändern zusammengehalten wird.“! Die Kraft,“ welche die un- 
geheurt Masse in' Bewegung sehzt, besteht aus 70 Winden, deren 
kurbeln durch Menschenhände gedreht werden und die im Stande 
sind, ein Gewicht von einer Millidn Tonnen vorwärts zu bewegen 
uud so viel wiegt das Gebäude. Man hat berechnet, duß nur 
ein Achtel dieser Kraft erforderlich ist, um'die Fuction 
uu überwinden und, daß, wenn die Masse einmal in Bewe⸗ 
jung ist, 50 Proc. der aufgebotenen Kraft erforderlich seiüt werden. 
Vorhestern Abenð dellte man dio gIwed ienlichteit der Fetwoffenen 
Vordereitungen auf die Probe —— Gebaude wurd⸗ 
zeinahe 39 Holl⸗ ein Man fand indessen die 
auftzewendete Nraft⸗ unzulanglich ud gesterne früh wur noch 
mehr Winden herbeigebracht. Fruͤh um 8 ühr war uie⸗ in 
Bereitschaft, um die Masse allen Ernstes in Bewegung; chen. 
Bierzehn- Arbeiter wurden angeftellt, um an den Winde, zu ar⸗ 
zeiten, andere Arbeiter wurden in allen Theilen des Souterrains 
mngestellt um die Bewegung dere d Walzen zu uͤberwachen. dluß 
ꝛiuen Pfiff des Aufsehers gaben die Leut⸗ den Winden eint Nur⸗ 
veldrehung und dann beobachtete man die Wirkung. Ein zweiter 
Pfiff ertonte, eine zweite Kurbeldrehung wurde gemacht und danu 
entfiand eine neue Pause. So fuhr man eine halbe Stuͤde läng 
sort und nach Ablauf diefer Zert hatte man das Gebaäude anderte 
halb Zoll weit fortgerückt. Die Walzen mußten auf jede 2 Zoll, 
zurch die sich das Gebauben foͤrbewegte. wieder arrangirt werden 
ud mantnmachte D umneun Uhr zu diesemn Zvecke, Halt; Die 
Bewohner des Hauses haben dasselhe nicht perlassen, sie lassen sich 
durch-die Fortbewegung desselben in ihren gewoͤhnlichen Beschaf. 
igungen nicht.n stren. Gestexn Mittag hatte man das Gebaude 
xreits um 493.Zoll, d. h, auf, dien ganze Länge der Schraube in 
n Winden fortgerükt und man hoffte gestern daß wenn di, 
Winden bei guter Zeit eingezogen und gehorig wieder angesetzt 
derdennda Hotel bis zum Einhruch, der Nacht um dre Fuůß 
wun dern aIlten Stelle ücken zu könneng. 
Conveuntionelle 5M F Ain Sα, 
ebrentionelle 3.3.3 Vorschuß⸗Verein St. Iugbert 
M Versteigerung αα — Netto⸗Bilaug pro ß0. Jumi 1869. 32 
Samflag den 18 5 — 5. , * 7 * * —A — — — — — ur 
agz um 3 Uhr zu St. Ingbert in der Ber Caffort — ODDD — 
Friedrich Vogelgesang, Tagner vomn hier, Wechsel: Conts⸗ nn J—— , 
is Vormund feinetz minorennen Kindes Mohilien.Conie J 3 g zoie ammanthei Gon ———— 
Peter Vogelgesang, wegen Nichtbezahlung des 3 Sparkassen⸗Conto nufse 26895. 34 
e en de eee de 2h Diuttteder. Cont. e 
d in S guenet uenicn a icn. Erte Banquier Frantf. acM. sih bihn 
um wiederversteigern ·c·· —en 7 
ng Denimalen Kidex hinte r. Hobels / neben 1 Vorschuß⸗Verein Boischuß Vereine s. 8382 4 
9. Mitgl. Cto⸗Cotrente sl 3209. 18 
siger Geinark, mit Kartoffeln bestellt. v j. ι—— 
St. Ingbert den 10. September 1869 —————— — 
EGorn, i. Rolar. 3 iün 6 En 1 u un g. ια 
ι 
se Nach · Dhbe Kunst- Znodefärderel unde Druckerei von VaheNtheinheimet 
— 5— inG exr me — e i m empfiehlt sich im färben und Dyucken aller Arten 
rrrr⸗ Stoffe alz Seiden zeuge, Bander Tuch, Thobetz Meedi no d. Wollmjuß— 
lin/ Orleans Barége, Jacon ot,Agemischte Stoffe rer für hiesige Stadt 
und Umgegend liegt eine reichhaltige Musterkarte— bereit Aufträge ¶ibernimigt 
und nähere Auskunft ertheilt A 
Mittwoch den 
mitta⸗s ho 
reiwilligen 
arwehr, unter 
iziehung der 3 
unten Hülf 
Manuschaft, 
wobei bemerlt wird 
daß die Fehlenden dem Konigl. Landges! 
richte zur Anzeige gebracht werden. (s. Or⸗ 
ganisation des Feuerlöschwesens Art. 19.) 
Das Bürgermeisteramt 
Conrad, Adiunci. 
Mehrer⸗ Zimnier⸗ und Schreiner⸗ 
Gesellen finden jetzt uund den Winter 
hindurch gegen guten Lohn dauernde Be— 
schüftigung. . 
Auch sind neu erbaute Wohnungen für 
dieselhen vorhanden bei —— 
. Zaltz in Sulzbach. 
Ein womöglich tkräftiger Bursche. 
velcher Lust hat, das 
feilonhauer· Handwerk 
zu erlernen, lann sofort in die Lehre treten, 
hei 
—R 
An Fischer. 
öõ fl. 80 kr. bis — fl tr. per 60 Kilo. 
Mehl per Partie 10 fleofr, bis 10 fl. 
— me ac it bis fl. 
3. Rostdenvorschug 10 u. —. sz.he 
19 I Zzo r WehenvorschufJa 7 
bia 14 fl. I5 tr. Blumenmehl r. 
bis — ite per 70 ue Reps 
10 J. 138 r. bis 19 1J. 20 kr. per83 
Kilo. Rüböl ohne Faß 23 fl. 30 tr. bis 
23 fl. 45 kr. Leindlohne Faß fl. 
kr. bis — fl. — kr. Mohnöl ohne Faß 
H. — fr. bis — fl. — tr. per 
30 Kilo. Repskuchen — fl. — kr.“vbis 
— fl. — kr. Branntwein — fl. ⸗ kr 
bis — fF. — kr. 
I .. 
Verloosung von Gewerbserzeugnissen be⸗ 
dlehend in Möbel, Sattler⸗ Schlosser⸗ 
Dreher⸗ Kürschner, Messerschmiede⸗ Schuh⸗ 
macher undgl. Arbeiten, sowie sehr schönen 
Erzeugnissen der hiesigen weibl. Fortbildungs⸗ 
Schule. Dazu gehören: Sophalissen, Fuß⸗ 
leppiche, Tischdecken, gestickte Schuhe, Trag⸗ 
kleider für Kinder, Kissenüberzüge und dgl. 
m 26. September 1869. 
Original⸗Lose hiezu 80 kr. 
find ia der Expedition des St. Ingberter 
Anzeigers zu haben. 
— 
J 
A .. Neugebauer. J 
Feilenhauer⸗Meister in Reunkirchen. 
Mainz. 10. Septebr. 
GEGruchtpreise.) Weißmehl das Mal—⸗ 
er à 140 Pfund — fl. — kr. — Rog— 
Jenmehl ditto — fl. — kr. — Weizen (200 
Pfd.) 12 fl. 45 kr. bis 13 fl. — kiu. — 
Korn (180 Pfdy gf. 25 tr. bis v fl. 30 1. 
Gerste (160 Pfd.) O fl. 45 fr. bis 10 
J ——— ö 20.fd.) fl. Iõ st. 
— — fr. T. !. — —— 
—ñuen Waornms, den 10. c tbr. 
8 F 79 Wir notiren heute; Weizen 12fl. 20 kfr. 
Holländer-Vollhäringe 8 s 30 ire Noggee seo 
bester Qualitäät bis 9fl. 45. tr. Gerste 10 fi. 5 tr. 
bei Fritz Panzerbdetor. bis 10 a Io tre ver 100 ilhe ga 
— 
Redaction. Druck und Verlas von F. X. Demet in St. Jugbert.