Full text: St. Ingberter Anzeiger

Bedächtniß und die Beleuchtung, die fröhliche Menge, das leicht „Es ist Schade, mein Bester, du bist zu alt und schläfst, 
Costüm der weiblichen Besucherinnen u. s. w. versetzten ihn so das ist nicht unterhaltend. Ich lasse dir so viel, als du brauchst, 
ehr in jene Zeit zurück, daß er sich durch zwei schöne Augen für das Frühstück zu bezahlen; ich respektire ferner deine Uhr 
»erführen ließ, die einem niedlichen Wesen angehörten, das ihn und Kette, sowie deine Nadel, und du wirst hieraus ersehen, daß 
in der Gestalt eines in Rosakleider eingehüllten Teufelchens um⸗ ich ein recht gutes Mädchen bin. Du hast deine Zeit genossen, 
schwärmte. Als der Ball beendigt war, gingen beide zu einem ich aber fange erst hierzu an, deshalb sage ich dir Adieu.“ 
Restaurant, um daselbst ein Frühstück einzunehmen, aber die Fülle Der Eigenthümer des Etablissements erklärte auf die Frage 
der Speisen und die feinen Weine, welche das rothe Teufelchen )es alten Herrn, daß er die Flüchtige zwar nicht kenne, daß sie 
elbst bestellte, wie die Etmüdungen der durchwachten Nacht übten über zuweilen nach den Maskenbällen zu ihm komme. — „Nun, 
dald ihren Einfluß auf den greisen Mann und ehe er sich's vers dielleicht finde ich dich wieder,“ dachte der Alte im Weggehen 
sah, war er an der Seite des lieblichen Dämons eingeschlummert. ind fügte sich in sein Schicksal. Am letzten Samstag nach Mit— 
Als er wieder erwachte, war das Rosateufelchen verschwunden und ernacht sah er dieselbe wieder am Arme eines Herrn bei dem 
mit ihr — beinahe 400 Franken, die er in seiner Börse hatte, rämlichen Restaurant eintreten und er ging auf sie zu. „Ah, der 
So viel als nöthig, um die Zeche zu bezahlen, ließ ihm die ver- Alte!“ rief sie erschreckt und wollte entfliehen, aber der Alte holte 
schwundene Schöne mit einem Zettelchen jedoch zurück, auf welchem sie ein und übergab sie den Händen zweier sorgsamen Sergents 
mit Bleistift folgende Worte geschrieben standen: de Ville. 
Holz-Versteigerung 
zu Lautzkirchen. 
Montag, den 1. Februar 1869, 
Nachmittags 1 Uhr: 
10 buchene Nutzstämme 83 Kl. 
*.. Klaft. buchen geschn. Scheit 1. Kl. 
17*2 u 4 bra 2. 3 
5anbr. 
204., , Prugel. 
—3— „Kohlprügel. 
300 buchen Reiserwellen, 
111 kieferne Sparren, 
3. Klafter kiefern Scheit 5lang. 
7 vx . 4* 4 
3 * n 
Holz-Versteigerung 
zu Alschbach 
Donuerstag, den 21. Februar l. J. 
Nachmittags 1 Uhr: 
Heichen Baustamm 3. Kl. 
4., Wagnerstangen, 
39 kieferne Baustämme 3. und 4. Kl. 
25, Sparren, 
75., Pfäble, 
20255, Bohnenstangen, 
124 Klafter kiefern Prügel, 50 lang, 
22 ⸗ 4 v 
I ,„ biuchen Scheit 1 Kl. 
18 . 341. 
3, Stangenprügel, 
1848 und kiefern Kohl⸗ 
prügel, 
100 buchen und kiefern Wellen. 
Blieskastel, den 16. Januar 1860. 
Das Bürgermeisteramt: 
L. Wies. 
Acker- und Wiesen-Ver— 
pachtung. 
Samstag, den 13. Februare 1869, 
Nachmittags 2 Uhr, bei Seifenfieder 
Schmitt läßt Frau Carl Ehrhardt Wittwe 
Rentnerin dahier folgende Liegenschaften 
St. Ingberter Bannes auf 6 Jahre ver⸗ 
„achten, als: 
75 Dec. Wies in Oberhäusers Mäus— 
bach neben Gebrüder Dörr. 
104 Dec. Wiese ebendaselbst die unterste 
Wiese. 
75 Dec. oder 112 Ruthen Wiese am 
Walzwerke der Gebrüder Krämer. 
1383 Dec. Acker im mittelsten Wallerfeld 
neben Carl Uhl. 
Dec. Acker in der Krummfuhr neben 
Wittwe Daubhäuser. 
Dec. Acker am Seyenrech neben Pet. 
Schmelzer. 
Dec. Acker in den Sehengärten ne⸗ 
ben Seifensieder Schmitt. 
27 Deec. Garten hinter der Kirche auf 
der Hitzelsfels neben Peter' Seel. 
Horn, kgl. Notar— 
Blieskastel, 24. Januar 1869. 
Das Bürgermeisteramt: 
IJ. Wies. 
— — 
Die Leipziger Jeuerversicherungs-Anstalt. Shch Sh wee Whetier ded 
seit dem Jahre 1819 bestehend/ ingtt nittags83 ühr, läßt Frau' Joht Bapt 
ersihert Mobitiar aller Art. Waaren. Washinen und Gegenständen der Landwirthshaft hiernes Winwe dahitr ufr June 
zu Prümien, die hinfichtlich der Billigkeit denen anderer soliden Anstalten nicht en: 
nachstehen und bei welchen der Versicherte nie einer Nachzahlung ausgesetzt ist. Bei Vor⸗ iz Die Acker in den Bruchrechgärten, 
ausbezahlung der vierjährigen Prämie gewährt die Anstalt das SIte als Freijahr, neben Friedrich Sehb. 
ʒei sechsjähriger Vorausbezahlung das 7ie als Freijahr und 10 Proe. Nabatt.28 Dee Wies au der Spick, neben Men— 
Die Unterzeichneten empfehlen sich zur Annahme von Verficherungen und sind r del Beer und Johann Feichtner. 
Ertheilung jeder näheren Auskunft gern bereit. Bedingungen und Antragformulare werden 181 Dec. Acker auf dem rothen Flur, ne— 
unentgeltlich verabreicht. — ben Carl Michael Laur und Wittwe 
—AR— — Stolz. 
Dec. Wiese in den Großwiesen auf 
Dilmesbruch, neben Franz Jacob 
Ehrhardt und Veter Hellenthal. 
Horn, kgl. Notar. 
Dienstag den 2. Februar nächsthin, 
des Morgens 9 Uhr zu Blieska— 
tell im Stadthause lassen Geschwister 
Knaps von da 
100 Centner 
0 
Wiesenheu 
auf Zahltermin versteigern. Das Heu 
zefindet sich zu Lautzkirchen iu der 
— — — . F har n deuscheuer der Versteiglasser und wird 
Bet tf ed ern R ein igun g —* unß e en en diebhabern von dem Verwalter Franz 
Näheres besagen, später — Em⸗ Hroh in Lautzlirchen täglich bis zur 
Aaer; Versteigerung vorgezeigt. 
Einem geehrten hiesigen Publikum hier- pfehlungskarten. en pee sAoßb 
mit die ergebene Anzeige, daß wir mit St. Ingbert, den 31. Januar 1869. liesbastel, den 22. Jan. 809. 
anseren Federreinigungs-Maschinen in kur— Geschwister Keller Wieest, 
ser Zeit eintreffen, um Betten vollkommen aus Kaisersloutern. kgl. Notar. 
Redaction. Druck und Verlag von F. X. Demet in St. JInabert.