starken Stoße, den edie Locomotive G eeaiun in Scomotiv⸗ nichto weiter e V . Personen
die Höhe,‚geworfen, wurde, dann, gie F— und so zexquetsht wagen * Hhnenlofe Erdeügelgugt sein — ge⸗
—e IJ Gehlen Ainmnbersprizte Die Lochmotive r illen — — ——6 —8 selbsi Awebecha⸗Nur noch
dang BR—————— wen u diz. Anderthalbe Fuf) Senige Schriften eitferute dag, wMare dann zuͤtg Amengerissen
—W e ahuhofeg hinbüurch ge dessen dorden Vas —2 —— ichtSdirect
dem Dache des beßeren veschäftigte Arbeiter herabgeworfen wurden. zur Last fallen, vie Or die richt estellte Weiche on “Eisen⸗
ohne sich jedoch beforders zu verletzen, und das Gebäude selbst dahnarbeitern un vorsichtigerweise aus ihrer Stellung gebracht
zuͤsaminenftürzte. An der entgegengesetzten Seite, nach dem Sta⸗ vorden sein.
hnsgebaude an. hat. dez Gütgrhatzi hof eine., Wauet, Dign, Hocon he Paat hüc 29. Nop In der Hehlegaruhe. BollyzGrenay.
—B—— — daher ohne weitexen Apstoß auf und in der die der Bachehoft on. Bethage dehostehe degn —E ——
Gienenlosen Erde nog aihe Strede weter jort,sbig sie sich endlich Poͤpemberneun ge duzehn Athelter odt gefun den —worden. Eine
so tief in den Bodeu eingewühlt hatte, daß das eine Roch nich duf 380 Weters von der Grube stehenden. Dampfmaschine zum
Fehen Rad rotirte ohne von Der usstelle,czu commen — Ane
Hurch den Nachprall des ganzen Zuges war der Gebädwager 8 werl der Grube in sn asect der ene
hinter der Locomolwe — die lehtere selbstzerirummer üm̃ e soschen die Deffnuug der Grude schileßen. Ichi
und doch F. cin wahres. Wunder — der Locomotipführer, unver. drang der Rauch uuntg het waren in der Grube,
ichl gcbüchen, obgleich man ihn wie todt zwischetz. Jusamninange. wovon— 46 sich eteten 19Wehascten, von diesen waren. Is umler
eeeiehene as veet dun De een hen en e ee ee geedan die gen nn
Ve seee haren sih dueach die Iuge velenft un sons uhede — dgie der gut gehsung ver Lhscharteden
chte göigen davangetragen. Ein wahres Giick noch,-daß die kiüt ——— ——— Ad s v
uswan ——
—— Gutsbesizerng vhan nJa kob Ahn
gchihag wil oag. Tholene NhrnBrun
— desstihe hereila nufbgll, aus:
wandennen aeater 3
* cinspriche Hegen vieses J Voͤchaben find
— “*
— ⏑——
An Lν —νUnmigt. Bezirsamt un,
nnn nisa i Damm.“ fout i
——— 3
—
Mobilienversteigerung
au, en urt
zun Selngscheidn 20
S Monlag den EnVegenidet 1I869.. Vor⸗
zuüniggs um 8*Uhr —B—
one jaßt Johanit üngfleischevon /da au
versteigern * An in on
26 Aee 2 Uraͤchtige Rinder, I. Patit
ʒven ahrigeStiere, Po Paar rinjahrige
Stere Strachtge Schweine⸗ 19 :Siuch
Frischünge,3. Fuhrweheri worumer!rein
dreiler Wagen, Z00. Senimte Heun⸗ Soo
8 6
Paar! Hemlleilern, 8.Pflüge langen
Pflge Nesernt unben hotzerne Gag
AUnd sonstiat Acergerähschasteinc“
ttnn 4*
ν — Soru sal, Rotat.
ü— —*
Iueder Nacht vom BB:rauf
2. Moventberwurdennn bei
Ritolous Vet J8 Gastwitthin Spiesen
rüt weltzes Mutterschaf auit: jchwarzumran⸗
delen Augen umd ein weißesWidderschaf
aus dem EStaller entweudet. Weren den Dieb
pder Veirdachtsspuren anzugeben wermag, er⸗
hält bei der Redaction d. Bl. eine gute
Velohnung. Vor Ankauf wird gewarnt.
ͤͤ ιννι α B cy e
—D — ttot 77 ekauntma * unge ιιιιν—
Die Aushebung der Wehrpflichti gen der Altersklasse —1849
nnz vi — dti — betre — 8 —— ulst —
n ιι σνι, etreffen IX 100 iνι ,, ,“ ni
nnz Gemäße F 2 der zum Wehrverfassungsgesetze / vom Bb. JnnuaroI868 erschienenen
Bollzugs; Vorschriften pvom 22. Junin dasselben-Inhres (Kr.e Amtsbolz V. 1868 Rr.b Ha
verden⸗farumtlichenn Wehzrpflichtigen der Altersklasse I8 .D. ch. allt diejenigen die im
dalenderjahren I849 geboren sind, andurcs aufgefordett, innexhalb der Frist vom ni 130
—D
sich bei der Gemeindebehörde ihrer Heimath oder ihres Aufenthaltsortes/2025fclls fie⸗ich
m Auslandebefinden bei ersterer —, persoöͤnlich bbariHentlich oder durch Stelloertreter
auzumelden, daselhst, die innVee vm't'vdnd uin gede 31Nn Sischurpsersle shie elwaigen
Ansprucht auf, gamztiche ader. zeittweifen Befrelumeg won der Wehrpflicht u20 Art. I1 Andire
des Gesetzts 2Loder quf einstweilige Auiszjotzunz: vol Etur ihutig N2. Nrs gebes Geseyesu
mgubringem und vien zur Begrundunge wede gemächten Wnspruchen erfotberliche Machweiser! so
— ———— —D——
aeno⸗MDie von domn Gemeindebehürden hetzustelleüdende Visten werden sedan domBa16.
Februaw 1870 Zur Einficht Gffontlich aufgelagt Und sind iwagencsanspruche dgegruntn heren
Richtigleit vder Wollstaͤndigkeit innerhalb dieser Zeit bei der betreffendenduGemeindebehdrde
anzumekden. uEtt. 47des Geseßes-·····
l Wehrpflichtige, welche — des Gesetzes
vorge schriebennu Unmeldepflicht bis As Januar 1870 nicht nachge
kommen sind/ unterliegenneinernStrafe bis zu Jahnm Guldenus « Art.
— Me feitzesn iun nnrönst bJ lo VU bhu
arro gwitrucin den alc.n movennhet ASGIIJOM urt itäu
i a Inc oj re ινJ iνirue cαι
is ν ι Koniglich hoberischen vagztelaai Alru Au
d e ,i —R M. νιν“ tus isd r mn
— — — — —J— — ι iltt ns noboui Schäfer. iute
, . ιι
6boialchensabel Iran SEtouwerk Schae
— D—— in Kpln a⸗· Rhen Mo,— Zan⸗ —
Bedenteidsles Etahlisse ueint des preiuhisthen Staatsß. 34
Sraumuirt wegen Wechisat — unh Preiswürdigleit.
en 0Bantreten in allen Sladlen des Continents wen n3
wolle Siegel und dabrilmarle beachten. RC
at Ein tüchtiger *
* ee l —
Blechschmiedgesetle
findet sofort danernde Beschäftigung bein
du Doseépht Lotz, Sßenglet
Schnappbach.ne es
— Z
Frucht⸗ Brod Fleisch ꝛe. Preife
der Stadt Zweibruckenve8 November
pei
Beihen dftebtr, Kton 4.. is b
Gerste Zreihigt, iyo fl. —tr., Gerste bicc
reihige, 8 fl. dklrbep Spesz 8fl. 47 tr.
Zpeszlern 7 fl. Folt. Dinlel g sh
26 * Mischfrucht 3 —ef. — kr. Hafer
3 s 39 kr. Erbsen . — x. Wicken
dfl A x. Kartoffelm Lefl. nHeun2 fl.
⸗r. Strohud pfl. Iön krx. der Zentner.
Weißbrod Ia, Kilogrgn DG.kr. Kornbrod
3. Kilogt. 21 fx, ditio 2. Kilogr. 145tfr.
ditto 1Kilogr.7 krx. Gemischtbrod 3 Kil.
27 tr. 1. Paur Wed 9, Voth 2kr. Rind⸗
fleisch 1. Qual. 18 — —A
Kalbfleisch 34 Ix. Hammelfleisch I6 tr.
Sdbweinefleisch · IG, Iren per Pfund., Wein
k. Bier Halze per Liter, Butter 30 .
ber Pfund. eee vnd
Ein Ferodenkzeichen
vom Jahr 1866 wurde ge⸗
unden und kann gegen die Inserationsge-⸗
buͤhr bei der,, hiesigen Bahnhofderwaltung
n Empfaug genommen werden.
— F7 Fruchtpreise der Stadt
Bei Grbt. Kiehl sind Mauerfteine das saiserslautern vom 28. Noveniber.
glafter zu A s. Bd e g baben. Weizen 5 fl. 46 ir. Körn 4 16 kr
— T Spelʒlern fl. - kr. Spelz. 8 sie 48 r,
Neue Serfte A si. 38 ir. hasee z
wur ßßzg . Erbsen 831fl. 57 kr. Linsen 4 sl. 80 tren
per Fentnexr.. 6
Hollaͤndische yäringe Brodpreise: 6 Pfde Kornbrod 21 ku,
per Stück 8.u.4 Kr. empfieblt 3 Pfd. Gemischlbrod 1 kr. unde2 pfrl,
Leißbrod III —3 * e — *
— T5
—
*
——*—
o — fatt
Redaltion Drucd und Berlag, vow J. Xf Veme z in Ste JIngbert. 42R s u end cten.