auszufuhren. Daraufhin sollen ihn seine Begleiter in den Fluß finden. Bei Padeten ohne Werlhdeclaration ist es gesteet, den
gestoßen haben, in dessen Wellen er den Teod, fond. ⸗ Viuß statt durch Versiegelung- in der Wesde hzustellen,
— gep. F daß die Enden des Bicsdladeirs;weicher· zum Vernaähen der zur
zIndel nid Varkenr⸗ Virschnürung. des hetreffenden Pacets dient, durch Anlegg einer
W .85* Peromehrerer · Plomben nit nem Stenpelabdrude dversehe werden,
—RWs Folge Nes Uebereinkeimmens zwischen welhe dem Siegel⸗ —* Stempelabdrucke auf dem Begleit⸗
den an den Vostverkräßen d. d. Betlin, 23. Nov. 1867, betheilig⸗ briefe nich Form und Inhalt im wesentlichen entsprich Wird
ten Postverwaltungen hat nunmehr im Wechselverkehr —bei- Packel· eine Weischnürung angebracht. so muß dieselbe so beschaen und
sendungen mit declarirtem Werth die Befestigung der Schlüsse steis hefestigt sein, daß sie ohne Verletzung des Siegelverschlufs resp.
direche Siegellack min Abdrudk eines ⸗or dertlichen Pefschaftsrestaltzus Plombewetschlussese nicht dabgestreift oder geöffnet werdenkaun.
Vom 1. auf den 2. Januarl870
— 3* — α .ο
bohnng Seschafts-Empfehluug.
46 M — 1*
—————— beiunt von heute an sein Geshafts hisiget Sias ahn
Buchbinder, Portefenille & Galanter earbeiter,
—RD 4 ß
hält ein Lager von Gebet⸗ Gesung —A ESchreib erlalten
Geschäftsbücher Brieftaschen Eigarrenetuis PortemoͤndisPhoto
graphie· Albums uns Nahuen shomie ane enitei dil:nin bies Geschafteinschlagen
SiSolide Arbeit /uudd reelle Bebdlenung wirb zägesicheit.Sntin uu n
Es empfiehlt sich mit alber Hochachsung — d ueteetey r,
St. Ingbert den I83 Decenmber IBöοι ι, J —
ry9 u , . —*
—J—— Eu αανιν αν, Buchbiuder,
e Wohhaft bei Fran Sqgheelner Se st Wituve/ Kohlenstxaße—
ιι ν ν ιο νν ιιαν,
— d i tν νν — —
i⸗e i ν
a Die Damp Choco
aden Jöon Frauz
Stollwer um
Eöhne in Köln
n, aRh. Rinde garantiri
reinz vohne:o jegliches
Surrogat. Die Ta
jb Chocoladeninn sind
versiegelt und wwages
auf der Etiquett obig
Aten unt, Vie coltraͤntesten ¶ Sorten! sind anf Lager in
Grewenig an bedond ————
— —— —
Tanzmuusik
bei MPeter Schweizer
—— Heichen
Bihersoe Knidel
4 11.. 1t und⸗ pige, eavz
Sauerlaraut
abei Peter Weisgeber
— — —⏑—
—Vom 1. auf den 2. Januar 870
Vam z-
niiiI
—8**
J. Luirin
aufmg Itnulrisch.
17 546 SAAII —!
Zu xrestgeschenlen
— ein wohl adetirles daget in Gold
ind“ Silber/ Ehristophle & Kaut⸗
schuckwaaren, Brillen, Ubren u
—
e mee
rGoldarbeiter in Si Jugber
Reines Pferdsfett
her, Schoppen aͤ 18. r. ist. zu yerlaufen
be Jo Behr, Satiler jauch spfrden dej
dezuselhen arheitsunfähise Wferde zu
nisprechendem Preise anzefauft.—
Frucht Brod⸗ Fleisch ꝛc. Preife
xex Stadt Zweibrücken ve 30 Deckmder.
Weigen geft. 86 r. Korn 4 fu 22 tr
Gerste Areihige; —fl.— kr., Gerste vier⸗
— D——— —
Spetzkern — fla —kr. Dinkel— sft.
Ann.Wijchfrucht ⸗fl. ⸗t. Hafer
zeft. 40 tr. Erbsen 5 ft. ⸗ ir —
— ft. — tr. Kartoffeln — fl. Heu Lfl.
12rr Sttoh⸗ . se 139 tt — —38
Weißbrod 123 stilogr. 16ttKorubrsd
3 Kilogrin ücfranh ditto 2 Kilogr. 14 kr.
ditto 1. Hilogr. kr. Gemschtbrod, 8 Kil.
27r. — — J
fleisth Ouat. 18 kr. 2. Qual.1s kel
Kalbfleisch 12 ky. Hammufleisch 16 tr.
Schweinefleisch 16 kr. Pper Pfund. Wein
24 ir. Bier 6ukr. per Liter, Butter 30 kr.
per Pfund.. J
— — —— — —
Fru—preise der Stadt
Naiserslautern vom 28. December.
Weizen 5 fl. 28 kr. Korn 4 fl. 13 kr.
Spelzkern — fl. — kr. Spelz 3 fl. 44 kr.
Bexste 41, 33 kr. Hafer — fl. r.
ẽrbsen — fit — tx. Linsen — — s. tr.
»r Zentierr. ,.
Brodpreise: 6 Pfd. Kornbtob 20 te.
ppfd. Gemischbrod 117/ tr und 2 pfo.
Weißbrod 11tt. „
, CMIM. RLLECCTDASGG GCCGRBGCXRAM- u ——77—
Redason Druc vuiid Rerlag von F. X. D enih in St. Ingbern. —— —
* 2. **
— — —
—
IGL E ι un 14858
—V — 1 EimInd um u⏑ Abponnemæsm- ele
pPoõ ꝛij en 438 ——— —R a 9 53
i νÑνν u 2 —AX — F 5
αα ιιαäινινναα ααν äIαιαιισX, 3*9
rna uu Medevieust MPaulusindaucni —
* eijcheint Wwöochenitlich· in: Num menm bei⸗i 6 hoth· Quuri. Sollun· aus tostetlvt. Ruminer nur
nνν ιαν u ιν — u
— ee
Dañß Reue Blail — eihultiglic. pielsetigste und dobei billigfto! e
118 62y— 9 — 1222—— ——— *
dat Faͤmilienblatt. ?
zu seinen Mitarbeitern zůhlt eg die hexvoxagenosten Schriftsteller und KunstlerDeuischlandsnu
——— 4* * —9 x. o g/r a iu in. 3 ce e Wen J
Ein iennes Blatt? Was will das Bla pe en Es vbraucht nicht, wie der Schelin es muße
Dies“Neuͤr Blatt“noch“ heute, —3354 In selnes Mantets Fulten, *on
Wo überdrüßig uud überfattnin nee Die Ertillen iin dden Pferdesgß Qui.uu
Vom vielen Lesen die Leute ẽ TTT Sorasam versteckt zu halten 55
—V o e
Das „Neue Blatt“, das heraussih —— Es klopft an Eure Thuten frei
Irastut mischen Herbsteswetler,elicl Iniblühen dem Jugend uthe
Es ist kein Blati, dus zittert undzagtetnneen n Und bietet im lustigem.: Allerlei
Wie andere herbstliche Blätler. it Das Echte, das Schone, das Gute. jn
ES ist dein Blatt, das sich um!s Wohltl 230 iftten Und ahne Furcht erklärt ei Krieg. * *
Des Volls mit — en Dex. Lüge nud demn Schlechten
Und Euch den alten Sauerkohl — 5 uͤnd wirbt um nichts als unden Sich
Altf's neue täglich warmet, F —— —* des Schotten, ves Guten une, Echten.:n
— — qq —
Es koinmit nicht, wie so mancher Schaͤt, J Und triffl ekß unter Alk und Jungon
Mit heuchlerischen Mie nen Auf eingebildete Narren,un
Und sagt, es wolle nicht dem Helinebne l 3So ' wird es zu Eurer Belustigung innn ne
Und nicht dem Schwarzrock dienen. letruEuch zeigen ahre Sparren.
7 »*Stets unerschrocken, frei und wahtt zeebel —————
1 Und lustig wivd es kamment. ιια
. Drum sei es heut nnd immerdarr 9
Gastfreundlich aufgenommen.
Abonnementéanrets pruenu —BB X
—Ar — r
ec, — 5
Alle Buchhandlungen wird man geneigt finden, die Besorgung zu vermiiteln. Erste Nummer
ssind bei allen Buchhandluugen und Bezugsquellen vorräthig und zur Ansicht zu bekommen.
Die Verlagshauddung von A He Payne in Leipzig 9
* —8
— —
—