2 2 242
Im Namen Seiner Majestät des Königs. 63
Der Lehrkurs für Badergesellen im Kreig⸗ Armenhause deginnt am 1. Mär,
l. J. und dauert ununterbrochen biß Ende Jult. wo die Eudprüfung stattfindet. W Ar— A hrinr
Vlle Theilnehmet ——— 28 Februar, Vormittags zwischen 8sund ee Dius; e ä—,
10 Uhr, im Kreis-⸗Armenhause dem Königk. Medicinalrath und Bezirksarzt Dr. * u * * cu⸗ **
Bettinger als Vorstand des Lehrkurses amtlich vorzustellen, welcher dieselben auf i s F ——
Brund i— erforderlichen Zeugnisse admittirt, rO d lebin Privatmannes Heinrich Holzer vor
Die e sind: — ED VVVV—— an — — — 7—
7 , 5. S tarx Herrn Horn dahier a
der Geburts⸗ und Impfschein; * azch mx vιι v . ιu d e rn 4 b i
Werie ehandene deei zu. ldollständiges Bett mit Bettladel
der Nachweis einer vollständig zweijährigen Servirztit, amilich veglaubigt Quchensheen,
boñ dem Königl. Besitksarzte des Domiziles wo der VBadergeselle zuüleßl 5 Iiu en ge
servirte; — DD————— — 54 82
ein Sitlenzeugniß, ausgesiel von dem hetreffenden Bürgermeisteramte oder — e
Polizeicommissariate. ä 314 titt , ν n n TIAœ—»J —575*76 * udu
Obiger Vorstellungs⸗ und Zulassungstermin gilt für alle Badergesellen, sie 388* aen Wab and vi 8
* — J — Das mit dem Incasso betraute Ge⸗
en wn einm In ein Fretplate in der Ancfatt wahrend den gersoh dachhesdect schäfts⸗ und Consultations⸗Bureauene
haben oder nicht. 6 * · wwin geeroerr Westphaelinger. n-
Ein solcher von den zehn pon dem Landrathe des Kreises bewilligten Freipläße3 8*
zibt freie Wohnung und Belköstigung gleich den gewöhnlichen Kranken, mit der Verr
oflichtuug/ sich dafür als Wärter in den Krankensälen mittlerweile gebrauchen zu“ H ol 3 Versteigerung in —*
lassen, und so leichzeitig die Krankenwart⸗ in ganzen Umfange praktisch zu erlernen. J * Blidweiler. ge
ALuf diese Vevorzugung hahen wux die in der Vfatz heimathoerechtigten Schüter An . Suig weren 5
prach, es sind jedoch non ihr Pfaͤlzer, welche bereits ein Jahr in der Sanitätskoin Freitagden . . Fehruut s. J., Rach—
pagnie gedient haben, nicht ausgeschlossen, obschon sie durch die Allerhöchste Verord⸗ o ινιν mittags 4. Uhr. ui inaß
aung vom 15. März 1866 von dem Besuche des seursus vor ihrer Endprüfung 123 Klafter buchen Kohlholz.e nuni
dispensirt wurden. WW pete p sutene Laigwidden, 5, zul
cccc gor. veee cuf enen dieseẽ. gechplahen electtrenl ne duhen Siongapettsett?d
haben ungehlbar und langstens bitk Juin 9— Februat. ihre Gesuche der Kol. Ver⸗ dod duchen Welen mit Priuei
— yon den dboedachten vier Zeugnissene nd 1700 buchen Bohnenstangennni auun
zon einem Ausmeis uber die Unbemitteltheit ihrer Fomilien, Seingusenden auf veren 310 Pappelstämime und Abschnitte. u).
Vorschlag dann die unterfertigte Stelle die Auswabl bis Endecvebruartreffen wird 28 lieferne Spatren eet
— — Koͤnigl. Bezirksämter erhalt en den Auftrag, dieses Ausschreiben den ber 10 Keferue Hopfenflangen dre
heiligten Badern durch die Lodalblätter in möglichstzr Bälde kundzugeben, Auch will 100 buchene Fachgertenae —
veht scon bemertt werden¶ dasßz die Endprüfumg in der legten Woche. des Juli / imx 2 Klafter⸗ buchene Kohlprügel. 4.An
— —— ——
—18 j 2 “ — U 161 131 717 44 1101 23675 *7— 759 ——u,αι 129 3 —
auEpeyer den B0. Januar J 869.ιιιν ι ν— zu Das Bürgermeisteramtt.
inß ue bloug l , α-.. nuι L ie ι
, ενν 210 or Rhtiglich Vaherische Regierung der, Pfelt * Siu — —
quiu: ẽ3 ι Kammer des Innern gαν — — — —
ι ιute ued ———— Pfeuftnẽ —D — Ada Meinz, 12. Febr.
5 fod o , n e i eu e 75
J — —— ——— Unr ι νν ια And ut —A — I
F TIGMM. e utemac pealce Sehzne⸗ genmehi vino sie —rir. Weizen (200
. Fi Ga en e Ifh) i fi. 20 . — 11 fi. 30 tre
——— — vin 4 ul — 3u Korn 180 fd.) 9 fs. 458 xE bis 9 fl⸗ 50kr.
iuß mnzu u* ar en. iun die Spiniühanf —A— 8— —————
— —8 f q« »7 41 4153*
ist zu herlaufen bel Seler! Britt zeh ———— srss u
3 7 ιινν — D —
208 3. ιι νιιιναν r—! ê Wormsꝰ?nden'»12 Febtunihuoe
kin⸗ ganz neuee uratull nbiee vgr notiten heutẽ i Weizete 13 ftegu gtt
— bis 11 fl. 50 tr. Roggen d le 451r
vaeg »ꝛe Spielsuhr. i
————— F Jaien — e e bis — fUe7 kr. ex ilo. afet
wade bur hhne Sunn hinnworon 3330 “ * F
sche gebern ann nbrzeu gen ann steht ——
—D * Roggenmehl —fl. ig
de e e enenm nahen intne
—D ertheilt Pr. Kaufm. Friedrich — A. Weizenvorschuͤß I8fl. Bo tt
in St. Jugbertrno i2 ι Blumenmehl. — fl. — kr.
— VVD——
tioα Iã. 20 : ι BI 3 ναR, —V
nunι ιleι m ee tilo-Rüböl ohnen Faß fl.— u bis
e Die Rimmer Us nd I8 vomet-ii flatir einöhe, ohne »Gaß l
—— * —A TF r. Mohnol ohng Faß
? vr Jahrgauge es Unter⸗ift. zakr, i d . —D—
eiger werden zu 6 Kreuzer jede Nummer —
on der Expebition d. Bl. zu kaufen — fl. — kir. Branntwein 22.flasdr.
aesucht. , ahis fl. — tr.4
Versteigerung wegen Ab⸗
theilun?
in. den Großgärten ist zu verkaufen.
ni binue he t
——
—
J —— Noan Ing
Ad Vunni picun dseild pitoßn
Gurtes 2329i mu öuö Quσ
10 83* FIRA LLOIäRe.
90 WMiess 8U 8
——— — —
kaufte'nut ad ann nn j
qsi oju⸗ Zachariad Hppeuheimer
uheeilt in Blieskhstellrnunset uns
aut 2BB i o un eln
— — Qu
i,
CCMSSMX. ALI-6
ie Lehrliug gesucht!!
I
Bei Johann Just Schuhmasher da⸗
dier: Rannsogleich Lin Lehrling In die
ö nte bι
Lehre sreten.
tedaction.
Druck und Verlag von F. X. De mi⸗ 4 in GEt. Ingbeit.4 —
*
J
——