Full text: St. Ingberter Anzeiger

ODresden, 18. Nodb. Am 18. September sandten 
einige hier lebende Magdevurger einen Begrüßungsbrief an ihren 
ehemaligen Landsmann Charbes Detroit, jetzigen Pascha Mehemed 
Ali nach dem Kriegsschauplatz. Dieselben daben folginde Antwort 
rhalten: 
Konstantinopel, 9.21. Ociober 1877. 
Meine geehrten Herren Landsmänner! 
Herzlichen Dank für ihren werthen Brief vom 10. September. 
— So lange ich das Obercommando an der Donau hatte, fehlte 
s mir an Zeit, Ihnen zu antworten. Doch besser spät, denn gar 
nicht an diejenigen denken, die sich für uns intcressiren. Hier in 
Zonstantinopel hat man es sehr bald eingesehen, wie sehr man sich 
bei meiner Abberufung übereilt hatte. Man dat mir jetzt das 
Dbercoamcommando in Bosnien, Novibazar und der Herzegowina 
gegeben. Ich ditte Sie, mir Ihre woblwullenden Wünsche mit 
auf den Weg zu geben. 
Hochachtungs voll 
U Mehemed Ali. 
24 Um dem Publeium die Reclamationen über verlotenes 
Zandgepäck oder sonstige in den Wartefälen oder Eisenbahnzügen 
urückgelassene Gegenstände zu eileichtern, wird auf allen Bahnen 
Deutschlauds ein gleich⸗s Formular eingeführt, das auf jeder Station 
am Blletschalter in Vorrath zu halten, auf Verlangen an Recla⸗ 
naunten gratis abzugeben und nach entsprechender Ausfüllung bezw. 
Abänderung im Dienst zu eouvertiren und der Direction einzuseuden 
ist. Die Ausfüllang und Abänderung dieses Reclamationszettels 
zat durch die betreffenden Parteien felbst zu erfolgen, jedoch haben 
zie Beamten darauf zu sehen, da solkes möglichst correct gefchehe, 
damit für die Einl itung der Recherchen dit nöthigen sicheren An⸗ 
Jaltspunkte aus dem ausgefüllten Formulare hervorgehen. 
J Aur die Redaction verantwortlich: J. X. Dem⸗es. 
Vrber relwer⸗ 
Im Inseratentheile unseres Blattes finden unsere verehrten Leser und 
chönen Leferinnen wiederum, wie alljährlich, die Empfehlungen der weltbe⸗ 
Ahmlen Spielwerke von hertn J. H. Helier in Bern. Derselbe liefert 
dieje so allgemein beliebten Werke in einer geradezu staunenerregenden Voll⸗ 
wommenheit, wir konnen daher Jedermann nicht warm genug empfehlen, sich 
tin Spielwerk anzuschaffen, und bietet die bevorstehende Weihnachtszeit die 
schonste Gelegenheit hierzu; kein Gegenstand, noch so kostbar, ersetzt ein 
oiches Weri. 
Was kann wohl der Gatte der Gattin, der Bräutigam der Braut, der 
Freund dem Freunde Schoöneres und Willkommeneres schenlken — Des 
enigen in vorgerücktern Jahren vergegenwärtigt es glücklich verlebte Zeiten; 
z iröstet den unglüslich Lieben den; es klagt, lacht und hofft mit ihm; dem 
zeidenden, dem Kranlen gewährt es die angenehmste Zerstreuung; dem Ein— 
amen ist es ein treuer Gesellschafter, eßs erhöht die Gemuthlichleit der langen 
Winterabende im haäuslichen Kreise u. s. w 
Hervorheben möochten wir noch ganz besonders die nur zu lobende Idee 
bieler der Herren Wirthe, die sich ein solches Werk zur Unterhaltung 
hrer Gäste angeschafft. Die gemachte Ausgabe hat dieselben, wie uns von 
nehreren Seiten bestaͤtigt wird, nicht gereut; es erweist sich somit auch deren 
zxraltischer Nutzen auf's Evidentesie und möchten wir allen Herren Wirthen 
rathen, sicht ohne Säumen ein Spielwerk anzuschaffen, da die Gäste steis 
dahin wiederkehren, wo ihnen eine solche Unterhaltung geboten. 
Wir bemerken noch, daß die Wahl der einzelnen Stucke eine ganz fein 
zurchdachte ist; die neuesten, sowie die beliebtesten älteren Opern, Operetten, 
Tänze und Liebder heiteren und ernsten Genres finden sich in den Heller'schen 
Werken auf das Schönste vereinigt. Kurz, wir können keinen aufrichtigeren 
ind wohlmeinenderen Wunsch an die geneigten Leser und Leserinnen unseres 
Blattes aussprechen, als den, sich recht bald in den Besitz eines solchen Spiels 
verkes zu setzen; reichhaltige illustrirte Preis⸗Courante werden Jedermann 
ranco zugesandt. 
Qix Wie wir vernehmen, werden von Handlern gewöhnlich andere 
WBerle fur Heller'sche angepriesen; jedes seiner Werke und Dosen trägt seinen 
anen: alle anderen find fremde, auch diejenigen mit geschriebenen 
amen. 
Wir rathen Jedermann, fich direkt an das Haus zu wenden. 
Jlunste irte Irauen e ung. Irceis vierteljarlich M. 0 Pf. 
Ddie neuesfte Moden⸗-Nummer (AA) erthält: Gesellschafts, Prome⸗ 
iaden⸗ und Ball⸗Toiletten nebst BlumenCoiffüren, Umhang⸗ und Mantillen⸗ 
ucher zu Ball⸗ oder Gesellschafts⸗Toiletten, Paletots, Hüte, Morgenhauben, 
daßschürzen, Unterrock, Kragen und Manschetien. Prinzeßkleider für größere 
Maͤdchen, auch Anzuge, Hute und Schurzen für kleinere Mädchen. Schutz⸗ 
necke für ein Billard, Marktnetz (Filet); Kaffebeutel (Strickarbeit): Rücken⸗ 
issen (Kreuzstichstickerei); Flaschenkorb (Waldmosaik): Ueberzug für einen 
Värmsiein. Wiegen⸗ oder Schlafdecke, Taschentuchbehälter, Notiz⸗ oder Visiten⸗ 
arienbuch. Krageneden mit Kreuzstich⸗ und Wirksiichsticerei. Spitzen, ge⸗ 
äkelt und gestrickt, auch in filet antique und Tülldurchzug. Grundmufter 
us Zackenlihße und Mignardise. Vorduren zur Verzierung von Tischwäsche, 
dandlücher ꝛc. ꝛc. mit 683 Abbildungen und einem Ertrablatt (Altdeutsche 
einenstickerei), ferner ein colorirtes Modenkupfer. — Die neueste Umte r⸗ 
altungs⸗Nummer (42): Zur Geschichte von Burger's erster Ehe. 
dach neuen handjchriftlichen Quellen von Adolf Strodtmann. — 
luf der Concert⸗Reise. Eine Musiker-⸗Novelle von H. Ehrlich. Gort⸗ 
etzung.) — Im Baselerhofe. Von Auguste Scheibee. — Die Stern⸗ 
hnuppen. Von Dr. Herm. J. Klein. — Verschi denes. — Wirih⸗ 
chaftliches. — Briefmappe. — Frauen⸗Gedenktage. — Ferner solgende Ilu⸗ 
ationen: Bürger's erste Frau, Dorette Leonhart. — Bürger's Molly, 
Auguste Leonhart. — Die Toiletie der Indianerin. Bon C. M. Be⸗le. 
— Vor der Verlobung. Von W. Roegge. 
— 
Licitation. 
Mittwoch, den 53. Dezem⸗ 
bder nächsthin, Nachmittags 3 Uhr 
zuu Rohr bach bei dem Mit⸗ 
erben Jakob Wagner wird 
die nachbeschriebene, zur Göter⸗ 
zemeinschaft der in Rohrbach 
derlebten Eheleute Peter Wag: 
ner, weiland Ackersmann und 
atharina Neetenwald ge⸗ 
hoͤrige Liegenschaft im Orte und 
Banne von Rohrdbach der Ab⸗ 
heilung wegen öͤffentlich an den 
Letzte und Meistbietenden in 
xigenthum versteigert, nämlich: 
Pl.⸗Nr. 96. 9 Dez. Flaͤche, 
Wohnhaus mit Scheuer, 
Stall, Hofraum und Zu⸗ 
gehör nebst 0 
Pl.⸗Nr. 897. 15 Dez. Garten! 
in den Bodsgaärten. 
Das Ganze gelegen im Orte 
Kohrbach auf der Schlawerie 
neben Ludwig Haberer und Jo⸗ 
hanu Keßler. 
Figenthümer sind: 
12. Joseph Wagner, Bergmann. 
2. Maria Wagner, Ehefrau 
pon Peter Würßz, Bergmann. 
3. Wendel Wagner, Berg⸗ 
nann. 
4. Elisabetha Stolz. Wittwe 
oon Jakob Wagner, im Leben 
Bergmann, diese gesetzliche Vor⸗ 
nunderin ihrer minderjaährigen 
Tochter Maria Wogner. 
5. Jakob Wagner, Sohn 1. 
Ehe von Peter Wagner und 
Bekanntmachung. 
Die Anlieferung von 3. 
30,000 Kilogramm Rüböl 
für die königl. Grube St. Ingbert, und 
2000 Kilogramm Rüböl 
für die königl. Grube Mittelberbach 
pro 1878 soll im Submissionswege an den Wenigstnehmenden ver⸗ 
geben werden. 
Die Offerten sind verschlossen und gehoͤrig bezeichnet bis zum 
24. November 1877, Nachmittags 2 Uhr, 
bei dem unterzeichneten Amte einzureichen, woselbst auch die Liefe⸗ 
eungsbedingungen eingesehen werden koönnen. 
—A 
Kgl. Bergamt St. Jugbert: 
—A 
Frucht- Brod⸗ und 
Fleisch⸗Preise der Stadt 
Zweibrücken vom 15. November. 
Weizen 11 M. 35 Pf. Korn 
08 M. 56 Pf. Getste 2reihige 
O M. — Pf. Gerste Areih. 
7 M. 30 Pf. Spelz 6 M. 
36 Pf. Hafer 6 M. 41 pf. 
deu 2 M. 40 Pf. Stroh 2 
M. 20 Pf. Kartoffeln 2 M. 
30 Pf. Weißbrod 190 Kilog. 
55 Pf. Kornbrod 3 Kil. 77, 2 Kil. 
352 Pf. ditto 1 Kilo. 26 Pf. 
gemischtbrod 8 Kilo. O M. 94 Pf. 
Zaar Weck 100 Gramm 6 Pjf. 
dindfl. 1. Qual. 66 Psf. 2. 
Zual. 60 Pf. Kalbfl. 60 Pf. 
hamfl. 60 Pf. Schweinefl. 60 
f. Butter 1M. — Vi. per Pf. 
Redaktion Druck und Verlag von J. X. Demeß in St Ingbert. 
Si⸗u Alluctriv*4 Soοαι—αα Dr. AT.