Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867.
Volume count:
46
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-04-16
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

8 
7 
Gang, obwohl die Blätterz emur sehrz gnsnahmsweise imd z unte 
Vorbehalt solcher Vorgůnge e — A * 
igari s; A 8 April. e derFrancewird die Regie⸗ 
rung in Bälde den Kammern das Resultat der luxemburgischen 
Angelegenheit mittheilen. Das genannte Blatt fügt bei, die preu⸗ 
hische wie die frauzoͤsische. Regierung seien sehr versöhnlich gestimmt 
αItalien. 
Florenz, 9. April. Rattazzi hat folgendes Programm 
aufgestellt: Bemerkenswerthe Verringerung der Büdgets des Krie— 
ges und der Marine. Verminderung der Beamtenzahl, ad mistro⸗ 
live Decentralisation, eine bessere Art der Eintreibung und eine 
gerechtere Vertheilung dor Steuern, und vor Allem ein“ friedliche 
volitit. Peutralitat unter gllen Upnstauden und gegen Jedermann 
Florenz, 10. April. In der Koͤln. Ztg.i begegnen wir 
einem interessanten Artikel über die Hofparteien in Florenz. Es 
—F deren drei, die einander ungafhorlich zu verdrängen- suchen. 
egenwärtig scheint die französische unter, Rattazzi? Oberwasser zu 
haben. Sie will mit den Bonapartisten eine Rolle auf den eu— 
ropäischen re und Schlochtfelgernt gian und Iigliens Fi⸗ 
nanznöthe dronen, wie solche Dinge uͤnler Napoleon dem Oheim 
geordnet, wurden: auf fremdee Unkoston.,n Die österreichische Parte; 
hat ihre Vertreter in deu höchsten⸗ Damens, Militär⸗ unde: Präla⸗ 
lenkreisen, die Menabrea nach Wien und Tonello nach Rom'ge 
schikt haben. Sie wollen Vaͤrstündigiins ünit Römt nnnd! die hzahs 
burgische Heirath; sie sind für ein großes Hecr, um in der gro⸗ 
—AD—— will. Die 
preußische Richtung ist nicht eigentlich eine. Partei· Sie heruht 
auf der Ehrlichteit Einsicht uud Danlbarkeiteiniger, hollsjehenden 
Patrioten, deren Repräsentant Ricgsoli- iste welchar als:; der König 
im vorigen. Sonmer schwankten den: Krieg, gegen Oesterreich ein 
stellen und Preußen imoStichelafsen woslte antwortetet Das 
würe eine Schweinerei!“ Diese Nichtung ist jezt der franzoͤischen 
Partei unkerlegen der Gedanke der jfrauzösischen Allianz üherwiegt 
den Gedanken der preußischen Allianz. Doch ob jener ausgeführ— 
wird, das steht dahin. n —D uiss itt — J 
rntnn u — — 
Türkei. 
N on stam taͤ n v peuos Aprillrl OmeticrPhscha ernnum 
Obercommaudanter außs sreta exuunnt ãst,. Will ˖ nichtrahev dort hin 
gehen, als bis ihm 25 Mill. Piaster, überwiesen sind, womit er 
den rückstandigen Sold der Truppen auszahlen wille 
5 Belhgrad, 10. April. Der Zoßte Theil y —5 — 
arnison hat die Festung ehuuut αααν Ppuqil ab 
gefahren. ri Senn 
echt 
f Ludwigshafen, 12. April. Die Generalversammlung 
der Ludwigshafen-⸗Bexbacher Eisenbahn genehmigte die Vertheilung 
einer Superdividente von 32 Gulden gnedie Acti näre, und ; die 
Uebernahme des Baues und Betriebs ——— von Winden 
e n die Verwastung der pfaͤlzischen Bahnen 
laui Nro.' 4 der Tages-Ordnung. 3 31 
Zu WMarki⸗Schwaben wurden. in der Nacht vom 6. auf 
den 7. Äpril zwei scharfe Schüsse, durch das Fenster in die Woh⸗ 
nung des Gendarmeriebrigadiers abgefenert, gleichzeitig in die Woh— 
nung eines vormaligen im Orte lebenden Gendarmen geschossen. 
Diese Frevel stehen mit dem vor Kurzem; zu Markt⸗Schwaben 
stattgefundenen Haherfeldtreiben in Verbindung. 
St. Johann, 14 April, Derx, hiesigen Polizei, gelang 
es gestern, eine Diebsbande von. 6Personen in Nummer Sicher 
zu obringen, die theils vus demt Markte theils in hiefigen und 
Suabruder Läden große Annexidnen, ausführten. In ihrem, Bei 
sitze befanden sich ganze Stücke Sioffe, eine Masse Butter ꝛc. 
(Grimdliche Cur.) Dex Erwähnung werth scheint uns pi 
gender, amtlich beglaubigte Vorfall aus Oherfranken: an 
setzt gebaute fast jeder Witterung trotzende 40 Jahre alte Bote 
bon Zell bei Muünchberg erkrankle jüngst in Folge einer Erkältung 
an Biagentatart, uͤm fich nun von dieser Verschleimung;avien er 
c8 nannte zu curiren, wandie derfelbe folgende Meethode an: erst 
trank er zug Erwärmung⸗ des: Magens für 42, kr. Arrac, als dies 
nichts half, nahmrer noch ein halbes Seidel Oel zu sich. und 
als auch diefes nichts fruchtete, trank er zur Reinigung des Ma⸗ 
gens ein Seidel Seifenwasser mit einem Zusatz von einem halben 
Seidel Silbersand; der Tod befreite ihn naturlich bald von sei 
nem Leiden. h—⏑ i n 
7 In Paris sind 180. ambulante Oiidelsackblüser uUnde Pif⸗ 
ferari aus Sicilien angekommen, welche während! der Ausstellung 
die Ohrenschmäuse besorgen — — 
. Das Chassepotgewehr, dos jetzt so/ viel genanntwird und 
das⸗demnächst in Action treten foll, wenn es' den hohen Herren 
at getingt den Frieden git erhatten ist egt der tinigen srem 
osischen Regimentern, nämlich bei der Kaisergaärde)eingesührt 
fürzlich wurde, wie der , Sport* meldet, auf der Satorye Ebene 
Fei Versailles damit exercitt. Beie: Ichnellem Feuern vbrachten es 
Jeühte Soldaten in der Minuse auf 12. Schuß, bei gewöhnlichem 
auf die Dauer berechnetem Feuer d neun Schuß.“ Sieben Sol⸗ 
daten, die auf den Knieen gebückt jm Angeg logen feuerten in 
der Minute 63 Kugein ab, von vernen 18 ins Schwarze trafen 
i aner Entfernung von 300 Meilerne Anfanget im Gebräuche 
des Gewehres schossen gewoͤhnlich zu nieder, so daß die Kugel 
in den Boden einschlug, nach 3—4maliger Uebung jedoch trafen, 
sie die Scheibe. Das preußische Zündnadelgewehr tragt bekannt⸗ 
lich nicht so weit, auch hat es den Uebelstand, daß es bald schmu— 
zig wird und nach einigem Gebrauch der Sicherheit des Ver— 
chlusses ermangelt. Auch ist das preußischer Kaliher viel schwerer 
als das der Chassepotgewehre. 
Italienische Blätter erzühlen fast täglich Räubergeschichten. 
die geeignet sind, allen Rinaldinie und Fra Diavolo⸗Romanzen 
ftarke Concurrenz zu machen. So erzählt ˖ die Italic won Nea⸗ 
pel die Gefangnahme eines berühmten Räubers uPietro Bianchi 
und seiner Geliebten, Generosa Cardamone.“ Dieser: Biancht ein 
sunger Mann von sechsundzwanzig Jahren, waxursprünglich Jagd⸗ 
ebhaber und berühmt: in einer, Heimathsgegend. wegen soeiner 
Zraft und, Gewandtheit. Rach Barbaldi⸗ Einsall· in Calabrien 
zing er in die Verge und begann ein Brigantenleben. Anfangs 
ziemlich, harmlos, aber nach und nach an Kühnheit und Grau⸗ 
inkeit wachsend, war er zuletzt ein gefürchteter Anführer einer 
Bande. Die Generosa, ein junges Madchen von erst siebenzehn 
Jahren, folgte ihm dabei überall und sie wurde als eine höchst 
— ED so eifersüchtig auf die⸗ 
ses Mädchen, daß er einst einen seiner Gefährten, welcher der 
BZenetosa einige Liebkosungen machen wollte, auf der Stelle mit 
wanzig oder mehr Dolchstichen ermordete. Die Brigantenbande 
wurde hefprengt und Bianchi lange, verfolgkeer wußten sich aber 
durch jerne weiten und schnellen Marsche immer zu retten. Endlich 
aber kam ihm ver. Lieutenant De Angelis von den Carabinieri 
auf die Spur in dem Dorfe Colla bei Nicotera. Nach langem 
vergeblichen Suchen entdeckte man zufällig den Eingang einer 
Grotte, welcher künstlich mit Buschwerk verstekk war. Sobald 
das Buschwerk beseitigt war, erschallte eine Stentorstimme aus 
der Grotie: „Zurüch!“ „Ergebk Euch oder ihr seid todte Leute,“ 
war die Antwort der — — Weib,“ 
rief Bianchi und warf sich den Soldaten entgegen, um sich guß;s 
äußerste zu vertheidigen, abe oe drangen e 5 
so daß Widerstand en Mwar? (VDar warf Bianchio feinen Re⸗— 
bolver zu Boden und sagte: 13Ich nergebe mich,: aber nicht wie 
ein Feigling, ich ergebe mich wie ein Galantuomo“. Dann gab 
er der Generosa einen Abschiedkuß Ind ließ sich abführen ohne 
weiter ein Wort zu sagen, oder eine Miene zu verziehen. Die 
Höhle war im Innern ganz wohnlich eimgerichtet und erhielt hin⸗ 
reichende Vorräthe. an Lebensmitteln und Wein. Die Generosa 
ist bei· allert ihrcx Wildheit äußerst fromm, sie trug immer ein 
Madonnenbild und ein Gebetbuch bei. sich, in letzterem fanden sich 
bei ihrer Gefangennehmung eine Anzahl von Abͤlaßzettelchen. 
7 Eisenbahn-Ung lüd.“Am 26. v. M.entgleiste 
iuf der London⸗ und. Northe Western⸗ Bahn beir Penriethem.in. der 
Nähe von Clifion. der Wagen eines Güterzuges in Folge eines 
Achsenbruches. Der Zug wurde zum Stehen gebracht, und um 
die entgleisten Wagen wieder auf die Schienen zu heben, wurde 
rin Theil des Zuges, in welchem sich auch ein Pulverwagen be— 
and,auf den zweiten Schienenstrang geschoben, so zwar, daß 
zeide eleise versperrt waren, Unglücdlicherweife vergaß man, die 
Bahnsperre zu signalisiren, Ein zweiter Güterzug brauste heran 
und fuhr unaufhaltsam in den Pulverwagen. Was nun, folgte, 
it leichi. zu errathen. Die vier Tonnen Pulver explodirten, Hei⸗ 
ger undFührer wurden augenblicklich getödtet, die Wagen in die 
Luft geschleüidert, und was nicht zertruͤmmert wurde verzehrten 
die Flammen. Meilenweit wurde die Erschütterung des Bodens 
oerspürt. n mn — — 
aif Freib ur g,im April Iur Jahre 1888 kaufte ein ge⸗ 
wisser Maler Kappeler auf einer Steigerung in Freiburg für 25 
alte Batzen ein altes Gemulde, das mit einer Art Kitt überklei⸗ 
stert war. Kappeler löste dem Kitt ab, und dazeigten sich das 
Bild einer · Madonna von einem großen Meister. Ein Liebhaber 
in Fteiburg bot ihm in Tausch⸗einbeliebiges anderes Gemälde 
seiner Sammlung und 100 Louisd'or dafür, was aber Kappelet 
aicht einging, sondern mit seiner Madormna nach Paris und Lon⸗ 
dont reiste und sie endlich mit vieler Muühen in Paris für 6000 
Fr. vaarund seine Wirthshauszeche voni 840 Fr. verlaufte: Die⸗ 
As Gemälde, welches vom Käufer aufs forgfältigste gereinigt und 
wieder hergestellt worden, watatinen. Madonna von Titian und 
zing jungsthin in die Hande des Marquis v. Hertfort (welcher 
uch vie beruhmte Uhr· vor Yvderdon getorft hat) fur die Summe 
bounu 80,000 Fr. über.*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.