Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867.
Volume count:
87
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-07-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

liche enmnehmen lonnen Maxrimilian⸗ wurde schon am 16. Juni 
zum Tode verurtheilt. Die Hinrichtung ward jedoch auf 3 Tage 
hinausgeschoben, um ihm Veit/zur Otdnung seiner Angelegenhei⸗ 
sen zu lassen. In jenen Tagen noch verwendeten sich die Ge⸗ 
jandten vonPer eußen und Emnglan d gemeinschaftlich auf's 
dringendste bei Juarez für den Prinzen, jedoch umsonst. Am Mor⸗ 
gen des I9. Juni wurde dier Execution vollzogen. Marimilian 
Zandte das Gesicht der Front zu, die Generale Miramon und 
Mejia dagegen erhielten, als Wierrärt hier, die Kugeln in den 
Rücken.Arme Charloitel“-soll das letzte Wort des Kaisers 
gewesen fei. — Aus: den vorliegendenMittheilungen am er i⸗ 
amnäischher Blätter geht mit Bestimmtheit hervor, daß Ju ar ez 
persöhnlich nicht für die Hinrichtung Marimilians war, daß er 
aüber dem Drängen der Generale und Soldaten nicht widerstehen 
donnte, ohne sich selbst einer Gefahr auszusetzen. 
Unter den Papierein Maximilians, die manlin 
Queretaro aufgefunden hat/“ befand sich ein Testament, durch 
welches er im Falle! seines Todes Theodosio Lones Jose Maria 
Lamatea und Marquez⸗ zu Regenten des Kaiserreichs ernennt. 
Ein Theil des Silberzeugs Maximilians ist in Matamoras dem 
Publikum als Siegstrophäe ausgestellt worden. Man hat noch 
keine authentische Nachricht über die Behandlung, die der Leich— 
nam Maximilians erlitten hatt.— 
Der ehemalige Adjutaut Maximilians, General Woll, er— 
zählt in einem Schreiben an den Courier de Tarn et Garonne“, 
daß er als Präsident der Kommission, welche mit Durchsicht der 
Papiere der Offiziere der mexicanischen Armee betraut war, den 
MichgelLopez mitseinem Anstellungsgesuch- zurückgewiesen 
habe, weil er einige Jahre zuwor die damalige Regierung verrathen 
hatte, desertirt und zum Feinde übergelaufen war, daß aber der— 
jelbe während feiner (Wolls) Abwesenheit in Europa auf General 
Bazaine's Fürwort als Offizier angenommen und gar“ bald von 
Maximilian in seine Nähe gezogen und ausgezeichnet wurde.. 
— 
VermusichetEs. J 
Gaugesangfest. Die“ Männergesangvereine „Lieder— 
kranz“ und „Frohsinn“ in Ludwigshafen werden anter 
Mitwirkung der Bundesbereine Sipeiet, Lan danu,Kaiser s— 
lautern, Frankenthal— RorheimOggersheim, 
Dürkheim, GErihn sugpt ic. am 18. August d. J,, ein Gau— 
gesangfeft üͤbhallen“ —R Gesammtchöre zur Aufführung 
tommen: 1..„O Schutzgeist allos Schoͤnen“ von Mozart. 2. Das 
Lied vom Rhein“ vpou Nägeli, 3. „Es zog die Freude wohlge— 
muth“ (Volkslied). 42: Abschiedstafel“, von Mendelssohn. 8 
„Danklied“ von Kallimoda.8.. „Abendgebet“ von C. Kreutzer. 7. 
„Ach du klarblauer Himmel“ bon Silcher. (Volkslied.) 8. „Bun⸗ 
deslied“ von Lachner. Außer dieser Gesammtchören werden noch 
einige Specialchöre gefungen. Es haben bereits inehrere Hundert 
Sänger ihre Mitwirkung zugesagt. 
. Ed emt ob em „19—Fuli.iEin Doppelmord hat gestern 
unsere Stadt in Aufvegung ebetfetzteEin erst 17jähriger Schnei⸗ 
dergeselle, Namens Flach, hat gestern früh 6 Uhr in einem Win⸗ 
gerssweg in der Nahe ber· Stadt⸗ zuerst seine I9jährige Geliebte, 
die Stieftochter seines Meisters: nachdem er ihr vorher die Augen 
verbunden hatte, und cdann sich sebbst mit einer Pistole erschossen. 
Als Ursache wird erzählt, daß der Stiefvater des Mädchens fie 
zwingen wollte, gegen ihre Neigung einen Feilenhauer zu heirathen, 
welcher ihm, hleihende Wohnnng in dem der Stieftochter gehörigen 
Häuschen für alle Zukunft verfprochen hatte. 
FIn Freins heim, Wurden aus der diesjährigen Kir— 
schenernte für 280,068 Pfund Kirschen der Betrag von 
24,858 fl. 18 kr. gelöst. 
7 Der Mechaniker HBH. Jung in Kandel hat auf die 
von ihm erfundene neue und verbesserte Construction von Feuer— 
loschmaschinen ein Privilegium erhalten. 2 
Der ehemalige Korporal Unverricht aus Winnweiler, der 
am 18. Oct. in Bamberg mit mehreren Kameraden von unbe— 
kannten Civilpersonen durch Schimpfworte gereizt — den bei dem 
Vorgange ganz unbetheiligten Bäckergefellen G. Herrmann von Brand⸗ 
hotz derartig mit dem Säbet mißhandelte, daß nach wenigen Ta⸗ 
gen der Tod eintrat, wurde von dem Schwurgerichte in Bayreuth 
zu Sjähriger Zuchthausstrafe verurtheilt, der mitangeklagte Kor— 
poral Kreckmann aus Waldmohr, wegen gänzlichem Mangel an 
Beweis aber freigesprochen .. 
F Fürsten zu herabgesetzten Preisen. Eine Mün— 
chener Firma, welche Oeldruckbilder verkauft, zeigt' jetzt folgende 
Preisherabsetzungen an: Herzog Ernst von Coburg-Gotha, früher 
O Thaler, jetzt 5 Silbergroschen, Herzog Friedrich, von Schles⸗ 
dig⸗ Holstein, früher O Thaler, Jetzt ebenfalls 8 Silbergro— 
schen u. a. m. —— — 
BZũr Feict der Imehũng dẽe Monumentẽ, welhes den 
im 14. Juli 1866 bei Aschaffenburg gefallenen Oesterreichern von 
ihren Kameraden gesetzt wurde, hatte ein Caplan ein Festgedicht 
exfaßt, dem wir folgende bezeichnende Strophe entuehmen: 
O Gott, Du Hort der Freiheit! e eneie— 
— O Goͤtt, des Rechtes Schutzz 
»** Der Unterdrückten Helfer 
Der Unterdrücker Truuttz 
— Du, Du bist unser Schirner 
—28 Wie's trüb auch scheinen mag, 
Du weißt herbeiguführen di 
Den “heilgen Kach e ta geEhen ete 
— 8 Voniett mihi ge ee 
Waggomheizunge In Baden werden die Eisen— 
bahnwaggons 3. Classe mit eisernen Oe fien versehen, welche so— 
fort beim Eintritt der kälteren Witterung geheizt werden sollen. 
Worms, 20. Auf dem Programm. der am A7. 28. 
aund 29. August in hiesiger Stadt tagenden Haupt.v ersia m m⸗ 
lung der Gustab-⸗Adolphstiftung ist, für;den dritten 
Festag auch ein geistliches Concert in der Dreifaltigkeits- 
firche vorgesehen. Wie wir hören, soll dasselbe, mamentlich was 
die Mitwirkung künstlerischer Notabilitäten betriffi, ein großavti— 
sges werden, das Tausende aus allen Theilen der nahen und fer— 
nen Umgegend herbeiziehen dürfte, da von Seit n des Comite's 
nicht gespart werden soll, um eine der hohen und ernsten Festes⸗ 
timmung würdige musikalische Aufführung zu ermöglichen. — 
—Reunkirchen, 49. JIuli. Der hiesige Bahnhof-Restau— 
ratur J. Schaak, mit seiner jungen Gattin auf der Heimreise vom 
Rhein hierher begriffen, ftürzte gestern Abend bei Station Fisch⸗ 
hach aus dem Waggon und verletzte sich der Art, daß er sofort 
todi uuf der Stelle blieb. Der Unglückliche zühlte 60 Jahre und 
var erst seit zwei Tagen zum dritten Mahle verheirathet. Eine 
‚ahlreiche Familie trauert ihm nach. 
r Saarbrücken, 19. Juli, er Säcke werden hinfort 
nur dann zum Transport vuf“ den hiesigen Eisenbahnen angenom⸗ 
men, weum die einzelnen Colli mit stavker Schnur kreuzweis um⸗ 
wickelt und mit Etiquetten von Holz oder Pappe versehen sind, 
auf welchen in Uebereinstimmung mit dem Fruchtbriefe der Name 
des Adressaten · und die Bestimmungsstation deutlich angegeben ist. 
In Berlin kam vor einigen Tagen ein handfestes Dienst- 
nädchen zu einem Arzte, verlangte das Ausziehen eines Zahnes, 
vollte sich aͤber der Operation nicht anders fügen, als daß sie 
„orher chloroformirt würde. Der. Arzt, der Chloroform nicht zur 
Zille hatte, machte ihr bemerklich, daß das Ausziehen des Zahnes 
s Werk eines einzigen Moments sein würde und daß eine Per⸗ 
on von ihrer Körperconstitution sich doch eigentlich schämen müsse, 
Furcht vor einem so vorübergehenden Schmerze an den Tag zu 
segen. Umsonst! Die Patientin wollte chloroformirt sein. Der 
Arzt nimmt ein Tuch, greift nach einer Flasche, öffnet dieselbe. 
zränkt das Tuch mit der darin enthaltenen Flüssigkeite Ein pe— 
etrantes Aroma verbreitet sich in der Stube, das so getränkte 
Tuch hielt der Arzt der Patientin vor Mund und Nase. Sie 
sinkt fofort in eine Ohnmacht und erwachte nicht eher, als bis der 
Arzt den Zahn schon in der Hand hielt. Er hatte seinen Zwed 
erreicht, indem er das Tuch mit gewöhnlichem Eau de Cologne 
tark benetzte und dabei auf die lebhafte Einbildungskraft der 
Züchenmansell speculirte, in der er sich wie der Erfolg lehrte 
auch nicht getäuscht hat. 
— Leipzig, 17. Juli. Die „A. D. Z.“ schreibt: Bereits 
im vorigen Jahre ging durch die Zeitungen die Nachricht, daß 
die Weérke des nun verschiedenen Kaisers Marimilians J. 
bon Mexico der Oeffentlichkeit übergeben werden sollten. Die 
Herausgabe unterblieb jedoch aus nahe liegenden Gründen. Jetzt 
Jun weirden die Memoiren des hohen Autors auf besondern Wunsch 
seines kaiserlichen Bruders, Franz Joseph J. von Oesterreich, den⸗ 
noch veröffentlicht werden, und ist mit deren Herausgabe die Ver⸗ 
sagsbuchhandlung von Duncker und Humbolt in Leipzig betrart 
vorden Die Worke werden unter dem Titel: „Aus meinem 
Lebemn, Reisestizzen, Aphorismen, Gedichte“ sieben Bände ·um⸗ 
rassen, von denen die vier ersten Bände (in der Officin von F. 
A. Brockhaus in Leipzig gedruckt) in den nüchsten Tagen ausge— 
geben werden sollen. 
7 gFr. Gerstäcker hat sich in diesen Tagen in Bremen 
nach Newyork eingeschifft. — Karl Gutzkow, der bis jetzt 
in Kesfselstadt bei Hanau wohnte, hat sich in Oberrath bei Frank⸗ 
zurt eingemiethet. — Am Mo nt⸗Cenis⸗Tunnal sind jetzt 
die Quarzfelsen durchbrochen; im weichen Gestein gehen die Ar—⸗ 
beiten sehr schnell vor sich; an der ganzen Länge von 12,220 
Metres sind noch 8878 zu durchbrechen. 3 
4Hobrde, 17. Juli. Für' die Verunglückten in Lugau 
haben' die sämmtlichen Bergarbeiter der Zeche Louise Tiefbau bei 
Barop eine volle Schicht gearbeitet und den Lohnbetrag den armen 
Viltwen und Waisen überwiesen, und die Gewerte dieser Zeche 
saben sich ihren Arbeitern angeschlossen und eine gleiche Summe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.