Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867.
Volume count:
123
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-10-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

ein Beweis märe, daß es an dem Muth fehle, dem Concordat. direct 183 Sept. unausführbar ist, Der italienische Muster hat, was 
zu Leibe zu gehen; er weist nach, daß dieses nicht ein Staats. möglich ist, gethan mit Gefahr seiner Popularität und sogar sei— 
pertgage, sondern ein Staats gese tz sei, welches im Weg der nes Lehens. General Garibaldi in seinen Proclamationen sielln 
Besetzgebung abgeündert werden könne.“ Sodann bekämpft er ein⸗ Hrn. Rattazzi als einen Mann hin, der Italien Schande mache 
gehend die Bischofsadresse, welche einerseits Schimpfereien und Ver-⸗ und andererseits schildert Cardinal Antonelli ihn im Giornai⸗ 
eumdungen, andererseits Schmeichelei und Heuchelei enthalte (na- die Roma“, als einen Mann, der unehrlich zu Werke geht. Das 
mentlich in der Behauptung, daß das Concordat der Krone keine zewöhnliche Schicksal solcher Männer, die genoͤthigt find, inmitten 
Rechte entziehe); die Religion bedürfe keines Vertrages; und die ich entgegenstehender entfesselter Leidenschaften zu regieren. 
katholische Hirche würde zu bedauern sein, wenn sie nur durch das Die „Presse“ meldet, als nicht unmöglich, daß Kaiser Na— 
Foncordat bestehen kͤnnte. Der Antrag und der damit einge poleon nach seiner Rückkehr von Biarritz von hier aus auf ei— 
brachte Gesetzesentwurf (s, oben den Wiener Artikel) wurden mit nige Stunden nach Baden ginge und daselbst eine Zusammenkunfi 
großer Mehrheit dem confessionellen Ausschusse zu „constitutioneller nit König Wilhelm hätie. Diese Unterredung würde von ent. 
Behandlung“ überwiesen. scheidendem Einfluß auf die Haltung Frankreichs gegenüber den 
Pesth, 11. Oct. Als glaubwürdig wird versichert, der deutschen Angelegenheiten werden. 
Ministerrath habe beschlossen, dem Reichstag einen Gesetzentwurs Paris, 12. Oct. Auch hier wird der Einmarsch italieni— 
jolgenden Inhalts vorzulegen: 1) Die Ausübung der politischen Rechte cher Truppen in den Kirchensigat für nahe bevorltehend gehalten. 
st vom Religionsbekenntniß unabhängig; 2) die mit dieser Be⸗ lebrigens heißt es jetzt wieder, der Kaiser werde eine Verletzung 
stimmung im Widerspruch stehenden Gesetze und Verordnungen sind der Septemherconvention nicht zugeben — Herr v. Moustier habe 
aufgehoben. es einem Diplomaten gesagt, und dieser hat es wahrscheinlich 
Prag, 11. Oct. Das Hauptblatt der czechischen Partei, dem betreffenden Correspondenten vertraut. Andere Corresponden- 
„Narodni Listy“ plaidirt heute für die Aufhebung des Corcordats en, die das Ohr des italienischen Gesandten, Herr Nigra, besitzen 
Dasselbe widerstrebe in mehreren Punkten nicht blos dem Rechte vollen, behaupien freilich das mit den kürzlich erwähnten Angaben 
der Staatsbürger, sondern auch den nationalen Rechten. der „N. Freien Presse“ übereinstimmende Gegentheil. Ferner er⸗ 
Geraz, 10. Oct. Der Grazer Gemeinderath hat heute einen sählt man sich, Garibaldi sei lediglich darum beseitigt worden um 
znergischen Protest gegen die Bischofsadresse beschlossen und an den dem in der That nach Italien zurückzekehrten Schwager des Prin⸗ 
Reichskan ler v. Beust abgehen lassen. en Napoleon, dem Kronprinzen Humbert, die Ehre zu lassen, 
Luremburg, 3. Oct. Wie wir aus zuverlässiger Quelle nuf das Capitol zu steigen. Dazu sei auch der Commandant der 
oernehmen, ist der luxemburgische Geschäftsträger in Paris über Division von Bologna, den der Prinz bekanntlich ersetzt, General 
die Saumsal interpellirt worden, mit welcher die im Londoner Fialdini, zum Botschafter in Wien ernannt worden. — Herr v. 
Vertrag vorgesehene Schleifung der Festungswerke betrieben wird. d. Goltz, der preußische Gesandte, und Herr v. Moustier, der aus⸗ 
Es ist in der That bis zur Stunde in dieser Beziehung nichts värtige Minister, sollen einander in Friedensdemonstrationen 
Nennenswerthes geschehen, da sich die Demolition auf Abtragung iberbieten. 
einiger Pfeiler, welche die Thorpassagen verengten, beschränkte. Der „Siscle“ spricht über die stets zunehmende Ausdehnung, 
Wenn man jedoch bedenkt, daß die Kosten einer gründlichen De⸗ velche die Empörung in den päpstlichen Staaten nimmt und meint, 
molirung sich auf beiläufig acht Millionen Thaler (7) belaufen die Gegenwart dieser Zusammenrottungen an sehr weit von einan— 
pürden, so wird man die geringe Eilfertigkeit der luxemburgischen der entfernten Punkten nöthige die päpstlichen Truppen, sich zu 
Regierung begreifen. 3 theilen und mache, daß die partiellen Mißerfolge der Insurgenten⸗ 
J Banden durchaus Nichts zu bedeuten hätten. Es habe jetzt ein⸗ 
mal ein wahrer Guerilla⸗Krieg begonnen und die päpstlichen Trup⸗ 
Jen würden sich erschöpfen, ohne zur Domination zu gelangen, 
Mögen nur, fügt er hinzu, die tapfern jungen Leute, die den 
dampf aufgenommen haben, noch einige Tage ausdauern und ihr 
Erfolg ist gesichert, 
Paris, 12. Oet. Immer stärker tritt das Gerücht auf 
der „Moniteur“ werde nächstens einen kaiserlichen Artikel in Ge— 
talt eines Manifestes oder eines Briefes bringen, in welchem die 
Politik der Tuilerieen gegenüber den neuesten Ereignissen dargelegt 
verden soll. — In Frankreich werden sogar die Flurschützen von 
ner Regierungsbehoͤrde eingesetzt. Nun hat aber der Gemeinde⸗ 
rath zu St. Tropez im Vardepardement sich geweigert, den Ge— 
zqalt für jenen Beamten auf die Gemeindeangehörigen umzulegen, 
aus dem Grunde, weil der Schütz von St. Tropez, statt die Ge⸗ 
markung zu bewachen, der Privatbedienteste des Bürgermeisters 
'ei und namentlich bei Wahlen zum Austragen der Stimmzettel 
ber Land gehe. Dieser Protest ist immerhin ein Zeichen der 
Zeit. — Der anamitische Mandarin Fan-Tang-Giong, welcher 
den Franzosen bei der neulich erfolgten Besitzergreifung in Cam— 
hodscha behiflich war, soll sich aus Reue darüber vegiftet haben. 
— Die Königin von Spanien soll dem Papftfe Pius für den Fall 
daß derselbe die Flucht zu ergreifen genöthigt wäre, die Baleari⸗ 
chen Inseln als Zufluchtsort angeboten haben. 
Paris, 183, Oct. „France“ sagt, der Einmarsch italienj⸗ 
cher Truppen in den Kirchenstaat würde eine Verletzung der von 
Seite des italienischen Cabinets eingegangenen Verpflichtungen sein 
und eine Protestation und die Intervention Frankreichs zur sofor— 
igen Folge haben. „Patrie“ will an den Einmarsch nicht glau— 
ben, weil derselbe Italien in eine feindliche Stellung zu' Frank— 
reich bringen würde. 
Frankreich. 
Paris. Der „Economist“ bemerkt, daß Pariser allarmirende 
Gerüchte an sich nicht übermäßig hoch angeschlagen werden sollten, 
daß in den unausgesetzten Rüstungen Frankreichs und Preußens 
allerdings gefahrdrohende Elemente für die zukünftige Ruhe Euro⸗ 
pa's stecken, daß ein baldiger Kriegsausbruch aber kaum zu befürch⸗ 
ten sei. Denn 1) besitze Frankreich keinen irgend haltbaren casus 
belli; 2) sei es mehr als zweifelhaft, daß die Majorität der fran— 
zösischen Nation oder selbst der französischen Armee einen Krieg 
gegen Preußen herbeiwünsche, dessen militäriche Tüchtigkeit kein 
Franzose mehr gering achte; 83) wolle Bismarch keinen Krieg, da 
dadurch die normale Entwicklung der deutschen Einigung gestört 
werden würde, und 4) müsse Kaiser Napoleon vor einem Kampfe 
bange sein, welcher, unglücklich geführt, jeine Dynastie rettungs 
los verderben würde. J J 
Paris,/ 9. Oct. Der Kaiser von Oesterreich wird am 
23. in Paris erwartet. Bälle werden auf den Wunsch Sr. apo⸗ 
stolischen Majestät nicht stattfinden, weder in den Tuilerien noch 
'm Stadthaus, noch beim Fürsten Metternich. Dagegen wird der 
Seinepräfect Haußmann ein großes Gastmahl geben, und zu Com— 
piegne sollen große Jagden stattfinden. Da Hr. v. Beust sich 
dem nicht aussetzen will, in Frankreich .... Böcke zu schießen, 
o wird er, während die hohen Herrschaften jagen, nach London 
gehen. 
Paris, 10. Oct. Die Eröffnung des Corps legislatif soll, 
wie mit Bestimmtheit versichert wird, am 18. k. M. mit einer 
Thronrede erfolgen. — Alle Combinationen von angeblichen Ca— 
binetsveränderungen gelten mindestens für vertagt. Marquis de 
Moustier bleibt im Amte. JF 
Die „Liberte“ hört heute wieder mit Bestimmtheit versichern, 
daß Herr Rouher. das Ministerium des Innern und Herr v. La⸗ 
balette das des Auswärtigen übernehmen wird. — Herr Benedetti 
befindet sich in diesem Augenblicke in Paris. 
Paris, 10. Oct. Das „Journal des Débats“ bringt eine 
Correspondenz aus Florenz vom 7. d. M., melche in sehr beftimm⸗ 
tem Tone nahe hevorstehende wichtige Ereignisse in Rom ankün⸗ 
digt. „Der Bürgerkrieg, sagt sie, ist in den p äpstlichen Proninzen 
entschieden ausgebrochen. Ungeachtet aller Anstrengungen der ita⸗ 
lienischen Regierung, ungeachtet der Verhaftung Garibaldis haben 
sich zahlreiche Banden gebildet, die das Land durchziehen und die 
päpstlichen Truppen ermüden. Der Plan der Empörer ist, die 
Truppen des Papstes durch beständige Märsche zu erschöpfen und 
sie aus Rom heraus zu ziehen, wo allem Anscheine nach im Laufe 
nächster Woche die Revolution zum Ausbruch kommen wird. Es 
st fahtan durch die Erfahrung bemirsen daß der Vertraa vom 
Schweiz. 
Aus Bern wird der „K. Z.“ geschrieben, daß gegenwärtig 
aur noch 12 ungarische Flüchtlinge in der Schweiz leben und 
daß sich dem Aufenthalt der hannover'schen Flüchtlinge in der 
Schweiz bald Schwierigkeiten entgegenstellen dürften. Im Can— 
on Zurrich set denselben (39 an der Zahl) bereits polizeilich mit⸗ 
jetheilt worden, daß vom 1, Januor 1868 an ihnen der Aufent- 
Jalt nur gegen Hinterlegung von Ausweisschriften oder Leistung 
gesetzlicher Caution gestattet werde. 
Italien. 
Der „Italia“ zufolge spricht sich die öffentliche Meinung in 
Italien auf die deutlichsie und formellste Meinung dahin aus, daß 
ie römische Frage endlich eine definitive Lösung erhalte. Wir 
ind. saat die „Italia“. im Allgemeinen Anhänger kühner und
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.