Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1867
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867.
Volume count:
146
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1867-12-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1867. (2)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1867. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1867. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1867. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1867. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1867. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1867. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1867. (9)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1867. (10)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1867. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1867. (12)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1867. (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1867. (14)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Februar 1867. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1867. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1867. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1867. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1867. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1867. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1867. (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1867. (22)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1867. (23)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1867. (24)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1867. (25)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1867. (26)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1867. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1867. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1867. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1867. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1867. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1867. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1867. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1867. (35)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1867. (36)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1867. (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1867. (38)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1867. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1867. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1867. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1867. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. April 1867. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. April 1867. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. April 1867. (45)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. April 1867. (46)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1867. (47)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. April 1867. (48)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1867. (49)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. April 1867. (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. April 1867. (51)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1867. (52)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Mai 1867. (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Mai 1867. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Mai 1867. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Mai 1867. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Mai 1867. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Mai 1867. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1867. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1867. (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1867. (61)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1867. (62)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1867. (63)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1867. (64)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1867. (65)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1867. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1867. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1867. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1867. (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1867. (70)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1867. (71)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1867. (72)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1867. (73)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1867. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1867. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1867. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1867. (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1867. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1867. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1867. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1867. (81)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1867. (82)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1867. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1867. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1867. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1867. (86)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1867. (87)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juli 1867. (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juli 1867. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1867. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1867. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1867. (92)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1867. (93)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1867. (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1867. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1867. (96)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1867. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1867. (98)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. August 1867. (99)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. August 1867. (100)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1867. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1867. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1867. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. August 1867. (104)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1867. (105)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. September 1867. (106)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1867. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1867. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1867. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1867. (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1867. (111)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. September 1867. (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1867. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1867. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1867. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1867. (116)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1867. (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1867. (118)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1867. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1867. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1867. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1867. (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1867. (123)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1867. (124)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1867. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1867. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1867. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1867. (128)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1867. (129)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1867. (130)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1867. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1867. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1867. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1867. (134)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1867. (135)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1867. (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1867. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1867. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1867. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1867. (140)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1867. (141)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. November 1867. (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1867. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1867. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1867. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1867. (146)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1867. (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1867. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1867. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1867. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1867. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1867. (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1867. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1867. (154)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1867. (155)

Full text

Familienfonds. — Zum— dritten deutschen Bundesschießen in Wien 
m Juli 1868 werden schon jetzt die Vorbereit ungen getroffen. 
gPest h 54. Dec. In Beantwortung einerInterpellallon 
des Depuurien Perczels betreffs Errichtung einer nationalen Armee, 
ertlärte dek Ministerpräsident Graf Andrafsyin der heutigen Sitz- 
ung des Unterhauses- daß die beiderseitigen Ministerien im Ein⸗ 
vernehmen einen Wehrgesetzentwurf den beiden Legislativen, wenn 
zuch nicht im gegenwärtigen Jahre, jedenfalls aber im Laufe der 
egenwärtigen Session, vorlegen werden. Das Haus nahm die 
yrklärung mit lautem Eljen auf. Der 8. 1des Gesetzes über 
zie Theilung det Staatsschuld wurde hierauf mit großer Majorität 
ingenommen. 
im 30. October adurch einen Orkan-fast ganz zerstört. »200 Per⸗ 
onen sind getödtet worden und viele Schiffe gestrandet. 9 
Londeon, 4 Dec. Reuters Office“ verdffentlicht folgende 
depesche aus Newyork vom 3.. Dez.: Die Botschaft des Präsi— 
enten an den Congreß betoönt in den Hauptpuncten Folgendes: 
johnson erwartet die Wiederherstellung der Constitution durch die 
ßesetzgebung des Congresses. Die Union existirt nicht mehr, wie 
ie unsere Väter verstanden. Johnson hofft, daß Alle schließlich 
inig sein werden über eine Lösung, die mit den Interessen des 
Friedens und der Constitution im Einklang ist. Johnson verlangt 
ringend, daß der Congreß die Acte, welche den Süden unter Mi⸗ 
itärherrschaft stellt, auffebe. Deren Fortbestand vermehre dire 
Zteuern und lann schließlich zum Nationalruin führen.“ Ein steh 
jendes Heer und mehr als 200 Millionen jährlich wären wahr⸗ 
cheinlich nöthig, um die Gewalt der Regierung über die Neger 
uu behaupten. Johnson sagt, wenn der Congreß die Acte selbst 
n aller. nöthigen Form adoptire, um däraus æin Gesetz zus ma⸗ 
hen, welches die Competenz der Regierung begränze, so müßte der 
zeigeordnete Präsident die hohe Verantwortlichkeit seinerStellung 
daran setzen, um das Leben der, Nation zu retten. Die Rückkehr 
zu den Baarzahlungen, sobald als dies irgend möglich mit den 
ßrundsätzen einer richtigen Nationalökonomie vereinbar ist, ist 
eine evidente Pflicht der Regierung. Die Reduction des. Papier⸗ 
jeldes folge nicht nothwendig daraus. Aber die Papiermährung; 
nuß auf gesunder Basis reorganisirt und das öffentliche Vertrauen 
n Bezug auf die Staagatsschuld muß feierlich gewahrt werden. 
die Rückkehr zu den Baarzahlungen würde die Vorurtheile ver⸗ 
hwinden lassen, die sich erheben könnten. Die Einnahmen des 
etzten Jahres betragen 490 Mill. Dollaxrs, die Ausgaben 346 
Nill. Die Finanzaufstellung für nächstes Jahr beträgt 417 Mill. 
kinnahmen und 893 Mill. Ausgaben. Das Kriegsministerium 
iimmt 77 Mill. in Anspruch. Keine Frage trübt erustlich die aus⸗ 
värtigen Beziehungen. Die Reclamationen wegen — 
»er Alabama sind noch nicht erledigt. Johnson, glaubt.das 
Schiedsgericht ablehnen zu müssen, weil bis jetzt dieser Vorschlag 
nit Vorbehalten begleitet ist, die unträglich sind mit den Rechten. 
ind Juteressen des Landes. Johnson hegt keine Furcht, daß Eng- 
and darauf beharren würde, vernünftigen Reclamationen kein 
Zehör zu schenken, die durch das Princip der Nichtinterventiou 
egründet, welches von nun an nicht. minder wichtig für Amerika 
ils für die anderen Nationen ist. Der Vertrag mit Dänemark 
zetreffs der Abtretung von St. Thomas und St, Jean ist ab— 
zeschlossen. 
Fraukreich. —B 
Paris, 2.. Dez. Im gesetzgebenden Körper- sagte heute 
zules Favre: Das Juteresse Frankreichs war, die Einheit Ita— 
iens zu unterstützen. Er spricht von dem üblen Eindruck, der 
zurch die französische Intervention in Italien hervorgebracht wor⸗ 
den sei. Aus der Conferenz, meint er, werde nichts hervorgehen, 
us eine Demüthigung des Papsttihums. Der Redner schließt: 
die französische Regierung habe die Enchclica durch den Staats— 
rath zereißen lafsfen, habe aber die Fetzen derselben wieder auf⸗ 
jenommen, um daraus Pfropfen für seine Chassepot-Gewehre 
u machen. FL 
Paris, 83. Dec. Der Hof kehrt am 15. Dec. nach Paris 
zurück und geht in diesem Jahre nicht mehr nach Compiegne. — 
In der heutigen Sitzung des gesetzgebenden Körpers ergriff Ches— 
relong, ein wortgewandtes Mitglied der katholischen Fraction 
)er Majorität, das Wort, um den Ausführungen Jules Fabres 
jegenüber die Nothwendigkeit der weltlichen Herrschaft der Päpste 
zarzuthun und den europäischen Charakter der römischen Frage 
rachzuweisen.“ Sollte aber Europa nicht geneigt sein, für den 
Fortbestand der weltlichen Gewalt die Bürgschaft zu übernehmen, 
o solle dies Frankreich allein thun; es solle die Septembercon⸗ 
dention in französischem Sinn interpretiren und in Civita Vecchia 
o lange eine Garnison lassen, bis Italien auf „Rom, die Haupt⸗ 
tadt durch Zurücknahme des betreffenden Parlamentsbeschlusses ver⸗ 
ichte. Darauf betritt Jules Simon die Rednerbühne, der sei— 
ierseits der Ansicht ist, daß für die Sicherung der Freiheit des 
atholischen Gewissens die weltliche Macht des Kirchenoberhauptes 
janz überflüssig sei. Auch als weltlicher Souverän bleibe der 
Papst stets ein „beschützter Souverän“, und dies unterscheide ihn 
richt sonderlich von einem Unterthan. Um das Papstthum wieder 
jerzustellen, müsse man mindestens bis auf 1859 zurückgehen; und 
dies sei eben nicht möglich. Alles, was für die Kirche gethan, 
verden könne, sage die Cavour'sche Formel: „De freie Kirche im 
reien Stact“, namentlich wenn man dieselbe dahin erweiterte, 
zaß sie heiße: „Die freien Kirchen in den freien Staaten.“ 
Pasris, 3. Der Sturm, welcher am 1. December über 
Paris hereingebrochen ist, hat namentlich auf dem Marsfelde arg 
zewüthet, und mag der Ausstellungs-Commission, welche mit ihren 
diquidationen im besten Gange war, einen schlinimen Strich durch 
die Rechnung gemacht haben. Das große Treibhaus des reser— 
dirten Gartens hat der Wucht des Windes nicht widerstehen kön— 
nen, mehrere der eisernen Pfeiler haben nachgegeben und das 
zanze Dach ist eingefallen, su daß dies Gebäude nur noch ein 
Trümmerhaufen ist. Die große Mehrzahl der im Treibhause be— 
indlichen Gewächse sind bei dieser Gelegenheit vernichtet und ge⸗ 
bdrochen worden. Dem Austellungs-Palaste ist es auch nicht be⸗ 
sonders gut ergangen. Ein mehrere hundert Metres großes Stüch 
der Metallüberdeckung der Straße, die nach der Ecole Militaire 
führt, fiel herab und zwar unglücklicherweise auf das Gitter des 
reservirten Gartens, sowie auf ein kleines Treibhaus dieses Gar— 
ens, die beide zertrünmert wurden. Die Mehrzahl der Kuppeln. 
welche an den Gascandelabern und um das Austellungsgebäude 
aingebracht waren, wurden vom Winde herabgeweht und zertrüm⸗ 
mert. Ein Glück war es, daß diese Verheerungen bei Nacht ge— 
chahen und kein Menschenleben dabei in Gefahr kam. 
Schweiz. 
Bern, 4. Dec. Der Bundesrath erklärt sich in seiner Ant⸗ 
vort auf die Einsadung zur Conferenz zur Theilnahme andersel⸗ 
ven bereit, sofern die Conferenz einen europäischen Charakter habe. 
Die neutrale Stellung der Schweiz würde die Theilnahme 'an 
oloßen Partialconferenzen verbieten. Der Bundesrath könne wohl 
von einem im Voraus festgestellten Programme abstrahiren, es sei 
vann aber die nothwendige Folge der Natur einer freien Conferenz, 
»aß sie der Sachlage nicht praäjudicire, die Berathung sei eine 
reie, das Schlußresultat für die Interessenten nicht bindend. Uebri— 
jens könne der Bundesrath bei keinem Pakte mitwirken, der mit 
ʒem politischen Systeme der Schweiz in Widerspruch steht. * 
Italien. 
Aus Rom, 27. Nov., wird geschrieben: Die letzte miß⸗ 
ungene Unternehmung Garibaldis gegen Rom hat es als unzwei⸗ 
elhaft herausgestellt, daß das sogenannte Comite der Actions- 
jartei in Rom gart micht existirt, sondern daß alle jene Procla⸗ 
nationen, worin die Römer zur Action aufgefordert wurden, im⸗ 
vortirt waren. Allerdings gibt es in Rom eine große Anzahl 
Inzufriedener, die sich aber niemals fest zusammen schlossen, son⸗ 
dern nur vereinzelt zu handeln suchten. Selbst Garibaldi soll 
iber ihre vermeintliche Stärke sich haben täuschen lassen; als er 
eines Irrthums inne ward, zögerte er anzurücken, und so konn⸗ 
en die Franzosen ihm zuvorkommen. Am 20. October ließen 
England. »inige Actionsmänner in der Stadt nach dem Einbruche der Dun⸗ 
London, 1. Dec. Ein schrecklicher Sturm wüthet fort⸗ elheit Leuchtkugeln aufsteigen in den grün⸗roth-weißen Farben von 
vährend an den Küsten von England. Viele Schiffer haben bei FItaälien, aber Garibaldi kam nicht. Am 21. Abends geschah dase 
Lonstoft Schiffbruch gelitten. Ein Theil 'der Great Easternbuhn elbe, aber wieder umsonst.“Am 22. wurde die Caserne in die“ 
— Luft gesprengt und die Wache am Capital von einer Hand bvoll 
London, 3. Dee. Reuter's Office erfährk aus Newyork, lufständischer vergeblich bestürmt. So vergingen 6 Tage in ängst⸗ 
19. Nov. per „Java:“ Man versichert, daß Grant mit Geneh-⸗ icher Erwartung, und am 28. Oct. rüdten die Franzosen ein. 
nigung des Präsidenten Shermann den Befehl ertheilt habe, nach Turz zuvor hatten 60 —70 Garibaldianer, lauter auserlesene Leute 
Washington abzugehen und den Befehl des Heeres zu übernehmen, (darunter Cairoli aus einer der ersten Familien von Padua) sich 
o lange Grant Kriegsminister wäre. Die Garnison von Was- dei der Ponte Salara in einen Hinterhalt gelegt. Ihr Anjchlag 
zington wird stark vermehrt. — Aus Mexioco, l. Nob., wird vurde verrathen, und sie sahen sich in der Nacht plötzlich von 
zemeldet: Juarez sprach über alle gefangenen Kaiserlichen, sowie 300 päpstlichen Zuaben umringt. Rach hartnäckigem Kampfe blie⸗ 
iber alle Fremden, welche das Kaiserreich anerkannt haben, die ben 830 Garibaldianer todt auf. dem Platze, die Uebrigen wurden 
Strafe der Verbannung aus. — Die Stadt San Domiugo wurde gefangen, nur Wenige. enikamen. So. lange die Garibaldigner
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.