Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868.
Volume count:
29
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-03-07
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

ist vor Kurzem Mitglied des englischen Canoe⸗Clubbs geworden 
dessen Commodore der Prinz von Wales ist, und hat dem üblichen 
Bebrauche zufolge, demselben ein zierliches Canoe zugebracht. 
Italien. 
Florenz, 2. Marz. Mazzini hat ein neues Revolutions 
Manifest erlassen, in welchem er, im Widerspruche mit seinem 
hisherigen unitarischen Glaubensbekenntnisse, sich fur das foörde⸗ 
rative Prinzip ausspricht. 
Florenz, A. Marz. Bahern ist dem zwischen Italien 
und dem Norddeutschen Bunde am 13. Oct. 1867 abgseschlosse⸗ 
nen Schifffahrtsvertrag beigetreten. 
Außlanb. 
Petersssburg, 8. Marz. Die Zollkommission hat be⸗ 
schlossen, den Werthzoll für veinengewebe auf 30 Proc. zu er⸗ 
hdöhen, dagegen den Werthzoll für Battisttücher, Tischzeug, Zwillich 
uͤnd Messerschmiedarbeiten zu ermäßigen. 
Amerika. 
Washingtou, 19. Zebr. Vor einigen Jahren wurde 
an das Schatamt eine Kiste gesandt, welche die Aufschrift Ju— 
welen“ rug. Sie wurde in einem Keller des Schaßamtsge 
buudes sorgfaltig aufbewahrt, aber Niemand meldete sich als Ei⸗ 
genthümer derselben. Das Repräsentantenhaus hat nun dem 
Schahmeister die Oeffnung der mysteriösen Kiste anbejohlen. Die 
ser aber weigert sich, dem Befehle nachzukommen, weil er und 
alle andern Beamten glauben, sie enthalte eine Höllenmaschine 
die fich beim Eroͤffnen entlade. Die Kiste bildet gegenwärtig das 
Tageaereigniß und stellt alle wichtigen Fragen der Rekonstruction 
der Finanzen und der Prästdentenanklage weit in den Hintergrund 
Man ist zuf das Ergehniß dieser Kisten -Offnuung außerst ge⸗ 
spaun. — 
—(Sœͤingen für die Pfalz. 
I. Quartal 1868. 
Zweibrücen, 25. Februar und folgende Tage. Anu 
klage gegen Reinhard und Sebastian Koch von Asselheim wegen 
Meineids. (Fortsetzung und Schluß.) 
Der Proceß, bezüglich dessen Reinhard Koch selbst des Mein⸗ 
eids angeklagt ist, hatte mit einem gewissen Friedrich Haffner vor 
Asselheim statt, der bedeutende Posten an die Familie Koch schul⸗ 
dig war. Zu deren Tilgung nahm er im Jahre 1862 ein Dar— 
lehen auf, zahlte auch an dieselbe 9465 fl. 53 kr. und bliel 
noch 640 fi. darauf schuldig. Ende 1863 ließ Haffner veritei 
gern, zahlte das aufgenommene Darlehen zurück und überließ den 
gtest der Koch'schen Forderung dem Notär, damit dieselbe eben⸗ 
falls abgetragen würde. Haffuer erllärt aun, trotzdem er von den 
Koch's habe loskommen wollen, habe er auf die mehrfache Ver-⸗ 
sicherung des Reihnhard Koch, daß dieser garantire, daß das Geld 
stehen bleiben könne, so lange Wittwe Koch lebe, endlich dies An⸗ 
erbieten acceptirl und das Geld beim Notär wieder geholt. Rein 
hard stoch hatte dem Notär auch erklärt, das Geld bliebe stehen 
sie gäben jedoch die versteigerten Güter wieder frei. Als aber der 
Notär den Streichungsakt fertigen wollte, weigerte sich Ersteren 
und schon am 12. Juli 1864 wurde für die Restforderung an 
Mann diesem Zahlbefehl gegeben und am 19. Juli Früchtepfän 
dung vorgenommen, worauf Mann Opposition und zugleich Garantie 
klage gegen Sebastian und Reinhard Koch, sowie gegen die zweite Ehe 
fran des Letzteren erhob. In diesem Processe leisteten die Brüdern 
Koch am 8. October 1864 vor dem kgl. Landgericht Grünstad! 
den ihnen von Mann zugeschobenen Eid, daß es nicht wahr sei, 
daß sie daftr garantirt hätten, die fragliche —8 koͤnne noch 
einige Jahre bei Mann stehen. Ehefrau Koch und dinne Koch 
schwuren ebenfalls, daß sie von einem derartigen Versprechen 
nichts wüßten. 
Zur gegenwärtigen Verhandlung waren 68 Hauptzeugen und 
13 Entlafstungszeugen geladen. Einer der Zeugen ist unter der 
Zeit gestorben. ein Anderer ausgewandert. der Dritte durch Krank 
heit am Erscheinen verhindert. Unter Anderem wurden die kgl— 
ydvocaten Kirchweger, Stockinger und Dursy von Frankenthal 
igl. Notär Haase von da und igl. Notär Machwirth von Grün⸗ 
siadt, die Landgerichtsbeamten don Grünstadt u. s. w., als Zeu⸗ 
gen vernommen. Die Abhör der Zeugen nahm den ganz en 25. 
26. und 27., sowie den Vormittag des 28. Febr. in Anspruch 
so daß die kgl. Staatsbehörde erst Rachmittags beginnen kounte 
Um 29. Februar folgten die Vertheidigungsreden, und zwar zu⸗ 
erst diejerige von Herrn Rosenberger für den Angeklagten Seba 
stian Koch. Nach dessen Aufftellung wärt nach der erwähnten 
Theilung die Gütergemeinschaftsmasse und der Nachlaß des Va⸗ 
ders Koch nicht mehr gemeinschaftlich, sondern jeder der beiden 
Soͤhne Eigenthümer des ihm zugewiesenen Vermoöͤgens gewesen 
Wiitwe Koch habe ihr eigenes Vermögen, und als Theilhaberin 
der Gütergemeinschaft und als Miterbin ihrer beiden gestorbenen 
Kinder weitaus den großten Vermögenstheil behalten. Sebastian 
Noch habe sohin keine Unwahrheit beschworen, die Wissentlichteit 
sehle auch auf seiner Seite und dann sei der Eid im Sinne der 
Staalsbehörde gar nicht relevant gewesen. Sebastian soll aber 
von seinem Bruder Reinhard zum falschen Eid verleitet umnd ge⸗ 
zwungen worden sein. man spreche davon, daß Reinhard mit 
Todtfchießen, Brandlegen u. s. w. gedroht habe, auch in diesem 
Falle sei Sebastian freizusprechen, da Zwang die Strafbarkeit aus⸗ 
schließe; jedesmal sei aber die Fähhigkeit der Selbsthestimmung 
bei demselben in erheblichem Grade gemindert gewesen. Heer 
—XEVVV 
vor, daß, da der Meineid, gegen Sebastian Koch nicht erwiesen sei, 
auch don Theilnahme hieran keine Rede sein könne; übrigens 
hätten dir erwähnten Drohungen, wenn sie stattgefuüden, sich auf 
rine andere Gelegenheit bezogen; eines eigenen Meineids habe fich 
Reinhard auf keinen Fall schuldig gemacht, da, abgesehen von der 
Glaubwurdigleit der Familie Haffner, welche Parthei in der Sache 
sei, und einiger jchlechtbeleumundeten Zeugen, von diesen behauptet 
wird, Reinhurd habe dem Haffner reinen Ausstand bewilligt, wah⸗ 
rend der geleistete Eid dahin geht, daß er nicht garantirt habe. 
daß seine Mutier ihr Versprechen (welches, wie feststehe, gur nich! 
gegeben wurde) halten werde. 
Reinhard Koch wurde am Samstag Abend wegen des ihm 
zur Last liegenden Meineids fireigesprochen, Sebastian Koch aber 
des Meineids, verübt im Zustand geminderter Zurechnungsfühiq⸗ 
leit, und sein Bruder Reinhard der Theilnahme hierun für jchul⸗ 
zig erllärt und Stbastian hierauf zu einer Gefäugnißstrafe von 
8 Monaten, Reinhard Koch aber zu einer Zuchthausstrafe von 
Jahren veruriheilt) 
BVe r u üsschee 6. 
Der Vorschußverein in Kaiserslautern, welche 
219 Mitglieder zuhlt und ein Stammcapital von SZ3, O00 fl. besitzt 
hat im verflossenen Jahre I.9602,338 fl. umgeschlagen. Die 
Dividende wurde auf 138 Proe. fesigeseßt. 
rSpeyer,. B. März. An den nun beendigten Prüfun⸗ 
zen für den einjährigen Freiwilligendienft haben 65 Theil genommen; 
huhen dieselbe hestanden 4. mit der II., 45 mit der III. Note, 
zusammen 49: nicht bestanden haben die Prüfung 16. 
F Müncheu,. 1. März. Mit kom nendem Sommersemesler 
ritt — nach der „A. Z.“ — an den drei bayerischen Landes⸗ 
universitäten eine neue Ferienordnung ein, welche den bisher wech⸗ 
selnden Termin für den Schluß des Winters- und den Beginn 
des Sommiersemesters aufhebt, und ersteren auf 15. März, letz- 
teren auf 15. April bezw. wenn Ostern später fällt, auf Dienk⸗ 
tag nach Ostern verlegt. Der Schluß des Sommersemesters ist 
auf 15. Aug. verlegt, der Anfang des Wintersemesters bleibt auf 
2. Nod. festgeseßzt. 
Die Münchener Fama weiß zu erzählen, daß der Leich⸗ 
ꝛam Ludwigs J. auf seiner Fahrt nah München, auf Wunsch 
Napoleons, welcher den Großoffizier der Ehreulegion nohh im 
Tode ehren will, Paris berühren, und daß daselbst eine großurtige 
Trauerfeierlichkeit abgehalten werde. 
f Alzei, 1. März. Vor einigen Tagen ist dahier, rechts 
neben dem Schützenhause, füdwestlich von der Stadt, brei Ver⸗ 
suchen zum Ausgraben von Kallsteinen, ein vollkommen erhalte⸗ 
ner steineriner Sarg, in welchem das Gerippe eines Ritters mit 
Panzer Helm und Schwert sich befand, gefunden worden. Die 
Rüstung befindet sich in den Händen des Herrn Poftmeisters 
Wimmer dahier. 
t Der Landtagsabgeordnete A. Urban von Viltbiburg (Nieder⸗ 
bayern) deroͤffentlicht den Hauplinhalt einer vom dortigen Pfarret Leu⸗ 
mayer gehaltenen Predigt, und erbietet sich, die Richtigleit dieser Wie⸗ 
dergabe durch Zeugen erweisen zu lassen. In dies er Predigt heißt 
es unter Anderm: „Was wollen denn eigentlich diese Forischritt⸗ 
ler, diese Läusekrankheit“, an der unser Vaterland leidet. Einen 
deuischen Kaiser, einen protestantischen Kaiser wollen sie. Man 
will Euch ausziehen und Euren Reichthum in die armen Prodinzen 
schleppen... Noah kannte nicht die Stärke des Weines; er de⸗ 
rauschte sich. Sein ungerathener Sohn Cham sah den Vater 
jm entblößten bewußtlosen Zustande liegen und er der Forischritt⸗ 
let! — ging hin, erzählte es seinen Brüdern und spottete seinet 
Baters. Aber wie der Fluch Noahs auf Cham, so lastet der 
Fluch Christi und der Kirche auf ihnen, den Abtrünnigen, den 
Fortschrittlern ... Nochmals beschwöre ich Euch: seid sandhaft 
bei der kommenden Wahl; haltet an das Vaterland, das maun 
unterjochen will, seid standhaft, selbsi wenn man es versuchen 
'oslte, don den anderthalb Millionen, die man von Berlin zun 
Wahlbestechung fortgesendet hat, Ench etwas in die Taschen zu 
stecen.“ Eine hübsche Predigt! 
f Koln, 29. Febr. Kaum. daß die gelinde Winerung 
eintritt, so beginnen auch schon wieder die Züge der Auswanderet 
nach den Ver. Staaten Nord⸗Amerika's. Geftern sahen wir einen 
*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.