Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868.
Volume count:
58
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-05-14
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Aus Luxemburg schreibt man: Die Bewegung zu Gunsten 
der Annexion an Frankreich ist im Wachsen; das Gouvernement 
heabsichtigt, Maßregeln gegen die Hauptwühler zu ergreifen. Man 
vernimmt, daß der hiesige französische Vice-Consul Herr Eugen 
Manhon sich durch die von Seilen eines Deputirten in der Kam⸗ 
mer vorgebrachten Beschuldigungen gekränkt fühle; er hat ein an 
den Staats⸗-Minister des Großherzogthums gerichtetes Schreiben 
mit seiner Unterschrift publicirt, in welchem es u. A. heißt: „Ich 
bin durchaus nicht betheiligt bei der Gründung des Journals 
„l'Avenir,“ habe nichts mit demselben zu thun, noch es zu beach⸗ 
ten.“ Schließlich bemerkt der Herr Vice-Consul: „Mein Vater⸗ 
land ist groß genug und hochherzig genug, um im Auslande 
Sympathien auf natürlichem Wege zu erwecken, ohne daß es der 
Beihülfe seiner Agenten dabei bedürfe.“ J 
Hamburg 12. Mai. Das „Nordische Telegraphenbureau“ 
meldet aus Berlin daß von Seiten des Tuilerien⸗Hofes über die 
Dispositionen zu der diesjährigen Badereise Sr. Maj. des Königs 
von Preußen angefragt worden sei, da der Kaiser und die Kaiserin 
hiernach die Dispositionen betreffend den Besuch des preußischen 
Hofes in Berlin oder an einem deutschen Badeorte zu treffen be— 
absichtigeen. 
Wien 12. Mai. In der heutigen Unterhaussitzung legte 
der Justizminister den Gesetzentwurf über Einsührung der Frie— 
densgerichte vor. Die Gesetzentwürfe über Einführung des 
Schwurgerichtsverfahrens und die Bildung von Geschworenenge⸗ 
richten zur Aburtheilung. von Preßvergehen wurden in zweiter 
und drilter Lesung nach den Ausschußanträgen angenommen. 
Wien, 12. Mai. Der Budgetausschuß des Unterhauses be— 
schloß zur Deckung des Deficits die Staatsgläubiger und die übrig⸗ 
steuerpflichtige Bevölkerung herbeizuziehen und über Unisication der 
Staatsschuld sofort zu entscheiden. 
prag, 11. Mai. Gestern beschloß eine in Krabschitz ab⸗ 
gehaltene, von beiläufig 10,000 Personen besuchte czechische Volks— 
versammlung eine Resolution folgenden Inhalts: Krönung des 
Naisers als König von Böhmen, Auflösung des nach „ungerech— 
tem“ Modus zusammengesetzten Landtages, Neuwahl auf Grund 
des allgemeinen Stimmrechtes und Ertheilung des Steuer⸗ und 
Recrutenbewilligungsrechtes. Die Versammlung, an der auch 
Frauen Theil nahmen und mitstimmten, war so stürmisch, daß 
der Regierungscoömissär mit Auflösung drohen mußte. Die 
Führer der czechischen Partei in Prag hatten sich fern gehalten. 
Frankreich. 
Paris, . Mai. Dem Polenblatt „Correspondance du 
Nordest“ wird aus Bukarest unterm 2. Mai gemeldet, daß in 
Bakeu eine Revolte ausgebrochen sei, die zu blutigen Zusammen- 
stößen zwischen Volk und Truppen geführt habe, und deren Au⸗ 
stifler die ursprünglichen Rädelsführer der Judenverfolgung seien, 
besonders der berüchtigte Negura, Schwager des Expräfecten 
Lecca. Durch ganz Rumänien gehe die Aufregung, und man sehe 
weiteren Aufstandsversuchen entgegen. Freilich haben die Minister 
dem englischen Generalconsul, Hrn. Green, auf dessen Anfrage er— 
klärt, daß fie des Heeres sicher sein; Hr. Green scheint aber da 
ran nicht sehr zu glauben. 
England. 
London, 11. März. .Der LloydDampfer „Herrmann“ 
hringt folgende Nachrichten aus New-HYork vom 80. April; Die 
New⸗Hork Times“ theilt bestätigend mit, daß Senator Grime, 
und andere Senatoren Briefe erhalten hätten, worin ihnen, im' 
Falle sie für die Freisprechung Johnson's stimmten, mit Ermor— 
dung gedroht werde. — Aus Mexico wird gemeldet, daß der 
Congreß verfügt habe, Fremde, welche ehrenvolle Geschäfte betrei⸗ 
ben, von der Verbannung auszuschließen. 
Schweiz. 
Bern, 11, Mai. Die Unterhandlungen über den Handels 
verirag mit dem Zollverein, welche in Berlin stattfanden, sind 
gescheilert und die schweizerischen Abgeordneten in Folge dessen 
bon dort gestern abgereist. 
Italien. 
VUiin clericales Blatt bringt die neueste officielle Liste der 
päpstlichen Zugven nach den Nationalitäten. Nach derselben dienen 
in jener auserlesenen Legion gegenwärtig 1910 Holländer, 18301 
Franzosen, 686 Belgier, 189 Italiener (worunter 157 Römer, 
135 Nanadier, 109 Deutsche, (worunter 87 Preußen), 
101 Irländer, 50 Englaͤnder, 32 Spanier, 19 Schweizer, 14 
Nordamerikaner aus der Union. 12 Polen, 10 Schotten, 7 Oe⸗ 
sterreicher, & Portugiesen, 2 Russen, 1 Tscherkesse, 1 Afrikaner 
JAusiralier, 1 Mexicaner, Peruaner und 1 Indianer. Der 
große Eifer der Holländer für den päpstlichen Kriegsdienst erklär 
ich wohl aus dem Umstande, daß der Ordensgeneral der Gesell⸗ 
daft Jesu aus den Niederlanden stammt; es verbindet sich hier 
der Nationalstolz mit dem Glaubenseifer. Trotz aller Anstreng⸗ 
ungen der St. Michaelsbruderschaft sind nur J Oesterreicher dem 
Rufe in's päpstliche Heerlager gefolgt, während 87 Preußen sich 
der Aufgabe widmeten, die weltliche Herrschaft des „Stellvertreters 
Christi“ gegen Garibaldi und seine Freischärler zu vertheidigen. 
In Florenz wurden der Postofficial Ranuzzi und der 
Priester Russi von unbekannten Mördern auf offener Straße 
erdolcht. 
Florenz 12. Mai. Man versichert, daß zwei Fahrzeuge 
von Italien nach Tunis gesandt werden würden, wenn Frankreich 
darauf bestehe, seine Flotte dorthin zu schicken. Ein russisches Ge⸗ 
schwader wird im adriatischen Meer erwartet. — Die Zahlung 
des Coupons der inneren Schuld wird ain 22. d. M. beginnen. 
— Man bestätigt die pachtweise Abtretung der Tabaksregie an 
eine italienische Gesellschaft. — Italienische Rente 34. 10. Na⸗ 
poleons 22. 17. 
Der „A. Z.“ schreißt man: Nicht ganz ohne Bedeutung 
lin Betreff der Zukunft der Bourbonen erscheint die Nachricht von 
der Verlobung des Grafen von Girgenli, Bruder des Koönigs von 
Neapel (geb. am 12. Jan. 1846 und gegenwärtig Lanciercapitän 
in österreichischem Dienst), mit der erstgebornen Tochter der Kö— 
nigin von Spanien, Infantin Maria Isabella (geb. am 20. De⸗ 
jember 1851). Die Prinzessin ist sehr reich, da sie nach spani— 
schem Gebrauch bis zur Geburt des Kronprinzen sechs. Jahre lang 
die reiche Apanage als Kronprinzessin bezog. Der Graf von 
Girgenti, der nicht viel Vermögen- besitzi, wird den österreichischen 
Dienst verlassen und sich in Spanien ansiedeln. 
In Neapel greift der „Liberta Cattolica“ zufolge der bösar⸗ 
tige Fleckentyphus, namentlich unter den Arbeitern, immer weiter 
um sich. Die Spitäler sind so überfüllt, daß man keine neuen 
Kranken mehr aufnehmen kann. 
Spanien. 2* 
Madrid, 10. Mai. Gestern hat der Senat den Handels- 
vertrag mit dem Zollverein angenommen. 
Türkei. 
Konstantinopel 11. Mai. Die sehr freisinnige Rede 
des Sultans bei Eröffnung des Staatsraths hat durch die darin 
ausgesprochene energische Erklärung, daß der Bruch mit dem Alt— 
hergebrachten und eine aufrichtige Annäherung an die europäische 
TFivilisation nothwendig sei, Sensation gemacht. 
Nußland. 
Petersburg, 10. Mai. Das „Journal“ bringt die 
officielle Ernennung des Grafen v. Stackelberg zum Botschafter in 
Paris. Hr. v. Budberg ist hier eingetroffen. — Aus Peking 
kommt die officielle Bestätigung der Herabsetzung des Ausfuhrzolles 
ür gesiebten Thee auf die Hälfte. 
Vermischtes. 
Speyer, 11. Mai. Heute haben hier die juristischen 
Staatsprüfungen begonnen, an welchem 10 Candidaten Theil neh— 
men. Prüfungscommissäre sind die H.H. Appellationsgerichtsdi— 
rector v. Kärner und die Apellräthe Serini und Hecht. Prüfungs- 
commissäre für die Verwaltung sind die HH. Regierungsdi— 
rector Delamotte und die Regierungsräthe Scharnberger und 
Schwarz. 
Pirmasens 11. Mai. Um die gestrigen Mittags— 
stunde zogen schwere Gewitter über unsere Stadt und Gegend und 
hatten großartige Verheerungen im Gefolge. Der Blitz schlug in 
die unmittelbar vor der Stadt auf einem Acker lagernde Schaf— 
heerde und tödtete 64 Schafe und eine Ziege. Glücklicherweise 
hatte sich der Schäfer kaum 2 Minuten zuvor etwas von seiner 
Heerde entfernt und entging so dem sicheren Tode. — Auch in 
das Haus des Kaufmannes Carl Harteneck hat der Blitz einge— 
schlagen, ohne jedoch besonders erheblichen Schaden anzurichten.-— 
Am furchtbarsten hausten die Wetter im Trulber Thal. Haupt- 
und Seitenthäler glichen nach wenigen Minuten einem förmlichen 
See und sind nun mit Steinen, Sand und Geröll förmlich über⸗ 
deckt. Die Distriktsstraße ist stellenweise total ruinirt, die neue Brücke 
interhalb Trulben mit ihren schweren Quaderwänden ist weg— 
gerissen und fortgeflößt; die Tochter und ein Dienstknecht des 
Müllers Steff von der Trulber Mühle wurden von den Fluthen 
veit fortgeschwemmt und konnten nur mit vieler Mühe vom ficheren 
Tode gerettet werden; ein Füllen und ein Kalb sind aus den 
Ställen fortgerissen worden und kamen in den Fluthen um; in 
einem Pferdestall lagern noch heute mehrere Wagen voll Hagelkörner. 
Die Communication zwischen Trulben und Eppenbrunn ist gänz⸗- 
lich unterbrochen. 
München, 10 Mai. Der „Kemptner Ztg.“ schreibt 
man: Daß in reichen Familien, welche sich mit bisonderem Selbst⸗ 
dewußtsein und Schaugepränge als Hort reactionärer kirchlicher 
Kichtungen hinstellen und ausposaunen lassen, auch stark mensch⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.