Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868.
Volume count:
61
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-05-22
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

verbürge: Der Stellmacher Berz zu Groß⸗Möhringen, einem 
Dorfe bei Stendal, hat eine Hündin, welche vor einiger Zeit 
Junge geworfen. Berz schaffte die Jungen bei Seite und gewahrtt 
daß die Hündin kurze Zeit nachher vielfach unler die Treppe im Hause 
frochund daselbst längere Zeit verweilte. Hierdurch aufmerksam gemacht 
untersucht er die Stelle und findet bei der Hündin einen jungen 
Hasen, welchen dieselbe offenbar auf dem Felde gefangen, nach 
Hause gebracht und als ihr Junges angenommen hatte. Sie säug! 
den —* und behandelt ihn überhaupt so, als wenn sie eines 
ihrer Jungen hätte. . 
Schneidemühle, 11. Mai. Eine nicht uninteres⸗ 
ante Gerichtsverhandlung fand heute statt. Der Gegenstand der⸗ 
jelben war folgendes Factumt In UÜscz starb vor eiwa neun Jah 
ren der Glasmachet Lange. Derselbe hat, wie die Angeklagte 
jeine Tochter behauptet hat, auf seinem Sierbebette feiner jetz 
noch lebenden Ehefran und seinen sechs Kindern den Rath 
aund Auftrag gegeben, seine Leiche nach einiger Zeit auszugraben 
and zu befichtigen, und sollte sich finden, daß dieselbe noch nicht 
verwest wäre, so sollte man den Kopf von dem Rumpfe trennen 
veil er fonst alle Kinder nachholen würde. Seit dem Tode des 
dange finde nun nuch nach und kach von feinen sechs nachgeblie⸗ 
enen Kindern fünf gestorben und von diesen eine Tochter vor 
nicht langer Zeit; Eingedenk des Raths und Auftrags des ver⸗ 
storbenen L. und des Umstandes, daß ihre Schwester vor kurzem 
verstorben war, wird die letzte noch lebende Tochter des L. ein 
Mädchen von 24 Jahren, von der größten Unruhe und Angsi 
und dem Gedanken gequält, daß fie nun auch bald sterben werde 
Die ser Gedanke scheint ihr schon zur Gewißheit zu werden, da sie 
an Brustschmerzen und Husten waͤhrend des Winters litt. Ein 
Mittel bleidt ihr nur übrig wie sie geglaubt, um dem gewissen 
Tode zu entgehen, nämlich den Rath und Auftrag ihres Vater? 
sir erfuͤllen. Am 8. Febr. d. J. bei nächtlicher Weile und be— 
gleitet von einer Frau begibt sie sich, mit einem Spaten ausge— 
rüstet auf den Friedhof an das Grab ihres Vaters. Bald hatt 
ne die Erde vom Sarge ihres Vaters weggegraben, bald ist der 
Deckek des Sarges gesprengt.“ Die Leiche liegt noch umderwest da 
und ein Stich mit dem Spaten auf den Hals der Leiche trenn 
den Kopf vom Rumpfe. Nachdem dieses Grab verschüttet war, 
begibf sich das Mädchen an das Grab ihres vor acht Jahren ver— 
dorbenen Bruders um sich zu überzeugen, daß mit ihrem Vater 
eine besondere Bewandniß haben müsse, und sie: findet, daß die 
Leiche ihres Bruders bereits ganz vermodert war. Dieses war 
vie Auslassung bes durch Aberglauben rregeteiteten Mädchens, 
die in ihrer Angst und Bessrgniß um ihr Leben Dinge gethan 
zJaben will, welche dem Laufe der Ratur widerstreiten, — Das 
Geticht legte ihr in Gemäßheit des FJ 137 des Strafgesetzbuchs 
— 
die im' Gesetze geringste zulässige Strafe don einem Monate Ge— 
zängniß auf, wodurch dem aufgeregten Gemüthszustande der Au— 
zeklagten Rechnung getragen ist. 
f Berlhin, 16. Mai. Ein Handwerker wurde von einem 
Gläubiger wegen einer Schuld von 10 Thalern so hart bedrängt, 
daß er der Auspfändung jeden Angenblick entgegen sehen mußte, 
wenn er nicht Geld anschaffte.“ Seildem die Aufhebung des Per— 
sonalarrestes in sicherer und naher Aussicht ist, leihen notorisch 
nir wenige Perfonen noch Geld ohne Hinterlegung von Unter⸗ 
pfand. Äuch unser hartbedrängter Meister lief daher lange Zeit 
vergeblich nach Geld in der Stadt umher. Ueberall wurde er 
abgewiesen, bis er endlich Jemand fand, der ihm die 10 Thaler 
zegen Hinterlegung eines Viertellosez zur letzten Ziehung der 
Siaatslotterie darlieh. Es wurde hierbei ausdrücklich festgesetzt, 
daß in den ersten zehn Tagen der Ziehung das Loos nach Eigen⸗ 
thum des Handwerkers bleiben, und jeder etwa darauf fallende 
Gewinn ihm nach Abzug der geliehenen 10 Thaler baar bezahlt 
werden solle, daß er aber vom elften Tage ab jeden Anspruch 
auf das Loos verliere, wogegen er der Schuld von 10 Thalern 
ledig sei. Das Loos tam am elften Tage mit 1000 Thalern 
heraus. Als die Meisterin ihre Nummer in der Zeitung las, 
fiel sie ohnmächtig zu Boden und liegt seitdem schwer erkrankt 
darniedereer So kommt nie ein Unglück allein. Schon die Bibel 
sagt; „Wer nichts hat, dem wird auch noch genommen, was er 
hat.“ — Aehnlich ist es einem in Berlin allbekannten Frieseur 
gegangen. Derschhe spielte seit zehn Jahren dieselbe Nummer, ohne da⸗ 
rauf auch nur einen Pfennig zu gewinnen. Wüthend darüber, 
ernenerte er das Loos zur letzten Ziehung nicht wieder, dafür ist 
es auch soeben mit einem Hauptgewinne von 25,000 Thalern 
herausgekommen. Aber jetzt erst die Wuth! 
In Leipzig wird eine studentische Zeitschrift gegründet, die 
Abhaudlungen allgemeinen Inhalts aus jedem Fache, Darstellung 
don Zuständen des ftudentischen Lebens, kleinere poetische und 
prosaische Producte vorzüglichen Werths, Kritiken, Korrespon 
denzen zur Herstellung des geistigen Verkehrs mit anderen Hoch 
schulen enthalten soll— 
7 Gegen Postdiebstähle.) Da es vorgekommew ist; daß zur 
Post gegebene Gelde und Werthbriefe unter dem theil— 
weise abgelösten Frankomarken, wenn dieselben im fortlaufen⸗ 
der Reihe aufgeklebt sind, aufgeschnitten, ihres Inhalts beraubi 
und die Marken wieder festgeklebt werden, so ist es rathfam, die 
Marken nur in Entfernungen von etwa Markenbreite auf den 
Briefen zu befestigen, um dadurch die erfolgte Verletzung des Cou⸗ 
verts sofort sichtbar zu machen. — 
Abdelige Exclusivität. Die „N. f. Pr.“ schreibt: Bas Non⸗ 
plusultra adeliger Exclusivität, welche sich noch über den Rand 
des Grabes hinaus erstreckt, ist wohl folgender aus Laidach vom 
6. Mai berichtete Vorfall. Im verflossenen Monat starb in einem 
Pfarrort Oberkrains die Frau eines Vauernhofbesitzers und wurde 
auf dem Friedhofe in nächster Nähe eines pensionirten Haupf⸗ 
nannes von adeliger Geburt zur Ruhe hestatiet. Aber' in dieser 
sollte sie wider Erwarten gestört werden. Man erzühlt, daß ein 
Mitglied jener adeligen Familie die plebejische Grabesnachbarschaft 
anerträglich fand, und es erwirkte, daß der bäuerliche Leichnam 
18 Tage nach der Beerdigung in nächtlicher Stille ausgegraben 
und in etiquetlenmäßiger Distanz wieder eingebettel ward. Die 
um Grabe der Mutter gekommene Familie kniete vor einem lee⸗ 
ken Grabe. Die Indignalion der Verwandten und der Pfarr⸗ 
gemeinde überhaupt ist groß. Der Pfarrer beruft sich jedoch 
dem Vernehmen nach anf eine Anordnung der politischen Obrigkeit. 
7 Kassel 12. Mai. Nach der „H. M. Zig.“ schlug ge⸗ 
stern gegen Abend in Kelze bei Grebenstein der Blitz gleichzeilig 
in drei bis vier Häuser neben der Kirche ein, tödtete einen Mann 
und entzündete einen Brand, welcher in kurzer Jeit uf Häuser 
in Asche legte. Die Wiesen, Felder und Straßen in der ganzen 
Umgegend wurden von einem wolkenbruchartigen Regen unter 
Wasser gesetzt. — In Ochshausen wurden Scheune und Pferde⸗ 
stall des Oekonomen Martin Sinnung vom Blitze entzündet und 
ein Pferd erschlagen. Die Feuersäule wurde in Kassel deutlich 
wvahrgenommen. (Der „Hann. Cour.“ berichtet: Vom Bahnhofe 
ju Stadthagen sah man am Sonntage Abend nach dem Gewiner 
an fünf verschiedenen Stellen Fenerschein wahrfscheinlich in Folge 
des Blitzschlages.) 21 ..— 
„. In Wien ist die Bikdung einet dentschathywokbischen 
Geineinde in der Entstehung. Es sind.beretts Schritie geschehen, 
um die gesetzliche Anerkennunge der freien katholischen Glaubens- 
zemeinden zu erwirlsen. Johannes Rongeé wird' sich in kurzem 
jach Wien begeben.. . 
Der Kaiser von Oesterreich hat dem in Triest bestehenden 
Tomite zur Ertichtung eines Denkmals für: Qauisfer Mari— 
mitisdu von Mexico einen Beitrag von 2000 Fl. zugewandt. 
Zu demselben Zwecke haben die Kaiserin Karolina 1000 Fl. 
Erzherzog Franz Karl 1500 Fl., Erzherzogin Sophie 1000 Fl., 
Erzherzoz Karl Ludwig 1000 Fl, und Erzherzog Ludwig Victor 
500 Fl. gewidmet. 
7 Wien. Eine Hinterlassenschaft Josebh's II. ist die Ge⸗ 
zäranstalt,“ über deren merkwürdige Organisation die „N. Fr. Pr. 
Folgendes berichtet: Eine Sackgasse führt zu den Josephinischen 
Mysterien der Isis. Das unverbrüchliche Geheimniß, welches in 
diesem von den kaiserlichen „Schätzer der Menschen“ gegründeten 
Asyle der weiblichen Ehre wie eine schirmende Gottheit waltet, 
breitet seinen Schleier auch über die Eingangspforte aus. Durch 
diese abgelegene Sackgasse (sie ist nur gegen die Garnisonsgasse 
affen) schreitet die gefallano Tugend, um die Folgen einert unbe— 
vachten Stunde vor den Augen der Welt zu verbergen. Am 
Thore klingelt sie, und es wird ihr bei Tag oder Nacht rasch 
zeöffnet. Der Portier weis't ihr den Platz an, den fie bezahlt 
ein Zimmer für sich allein 3 G., mit einigen oder mehren Ge— 
nossfinen 4G. 50 Kr. C.⸗M.) Sie kann verschleiert oder ver⸗ 
larvt in die Anstalt kommen und braucht kein Document vorzuwei⸗ 
sen. Nur ihren Namen legt sie in ein versiegelteßs Papier, be⸗ 
jaͤlt dasselbe jedoch bei sich und nimmt es bei ihrem Austritte 
wieder uneroöffnet mit. Nur im Falle ihres Todes in der An—⸗ 
kalt wird der Brief von derselben geöffnet, um auf dessen Grund⸗ 
lage einen Todtenschein ausstellen zu köͤnnen. Außer den Hilfe⸗ 
uchenden wird Niemandem der Zutritt in die Anstalt gesiattet, 
1ad der Aufenthalt in derselben, sollte er auch ausgespäht werden, 
zarf von keiner Behörde als giltiger Beweis eines Vergehens au⸗ 
jenommen werden. Sie verxläßt die Anstalt so wie sie gekommen. 
Das Kiud kann sie gegen Erlag von 60 G. C.⸗M. durch den 
Primarius in die Findelanstalt bringen lassen. (Die Unbemit 
telten haben statt der Taxe gewisse Dienste zu verrichten). 
F Bernburg, 9. Mai. Der Oekonom A. Haberhar 
aus Groß⸗Mühlingen ist in Dessau inhaftirt worden, weil 
hm etwa 50 Papiergeldnachbildungen gefunden worden sir 
Diese Nachbildungen waren aus „Henze's Illustrirtem Anzeig 
über gefälschtes Papiergeld ꝛc. entnommen und durch —*8 
und Nachbildung ꝛc. zut Ausgabe vorbereitet und wirklich 
theilwetse verquagabt
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.