Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868.
Volume count:
63
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-05-26
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Das gerade ist das Schöne und deswegen halte ich dafür, daß die 
Zukunft unserer Nation eine so schöne werden muß, daß das 
proͤde norddeutsche Element mit dem etwas weicheren, gemüthlicher 
angeflogenen süddeutschen Element nach und nach zusammenrinnen 
muß. (Bravo.) Man hat auch gesagt (im Süden oft und auch 
hier!: Schwaben — ich bestreite den Herrn aus Schwaben, daß 
sie allein die Berechtigung haben, zu sagen, „wir Schwaben“ — 
wir Schwaben in Bahern sind auch noch da (große Heiterkeit) 
und wir sind gerade so gut Schwaben wie die anderdu. Wenn 
ich auch bei der Konstellation, wie sie bei den Zollparlaments⸗ 
wahlen war, der einzige aus dem Kreise Schwaben und Neuburg 
gewesen bin, der, meiner politischen Nichtung angehörend, vom 
Bodensee hieher geschickt worden ist, so kann ich Ihnen doch sagen 
daß, wenn man auch da, nach Kopfen durchzählen würde, man 
es vielleicht nicht auf 2000 brächte, damit die ganze Wage um⸗ 
chlagen würde; Sie sehen also, daß wenn ich auch nur von 
Bayern spreche, ich mil dem Worte, „wir Schwaben“ immer auch 
noch so von 30.— 40,000 Schwaben sprechen kann, und duß das 
nicht ausschließlich schwäbisch ist, was hier nach einigen Exempla⸗ 
ren so genannt wird. (Große anhaltende Heiterkeit) Ich bin 
chon vollständig überzeugt, daß es mit dem Beiseitestehen unserer 
schwäbischen Freunde auch seine gute Bewandtniß hat; Sie wer⸗ 
den, wenn Sie gerade die politische Slellung Schwabens und na— 
mentlich Wurttembergs zur deutjchen Frage betrachten, wohl sich 
noch in Erinnerung zurückrufen — und wir wollen es den Schwa⸗ 
den nicht vergessen — daß sie im Jahre 1849 bis zu einem 
Brade für die Reichsverfassung gewefen sind, bis zu einem Grade 
Welchen ich hier nicht nach kriminalistischen terminis technici 
bezeichnen will. (Heiterleit. Sehr wahr)) Wenn dies einmal 
der Fall war, so thut man, glaube ich, den Schwaben Unrecht 
wenn man sagt, sie hätten nicht ebenfalls so viel Vaterlandsliebe 
wie audere Leute, und sie hingen an ihrem deutschen Vaterlande 
nicht gerade so wie die anderen; sie thun, deß bin ich vollständig 
überzeugt, sie thun das Alle, sie thun es zur Zeit nuͤr auf eine 
etwas andere Weise, als wir (Heiterkeit) und sie suchen nur zur Zeit 
etwas andere Wege. als diejenigen sind, welche wir zur Zeit für 
die practischen und für die gangbaren halten. (Bravo.) Aber 
über denselben Berg wollen wir Alle hinüber und über diefes Gud— 
ziel ist eigentlich unter Allen ein nennenswerther Differenzpunkt, 
glaube ich, nicht. (Lebhafter Beifall.) Es ist das Verhältniß Oest⸗ 
reichs namentlich von einem Herrn aus Schwaben hier hereinge⸗ 
zogen worden; es ist daran erinnert worden, daß wir ja ein gan⸗ 
jes Deutschland nicht hätten, weil 92 Millionen deuischer Brü— 
der abseits lägen, und außerdem die Deutsch-Luremburger. — Wie 
piel von den Luxemburgern Deutsch sprechen, weiß ich nicht, und 
wie viel von ihnen geneigt wären sih stark an uns anzuschließen. 
das weiß ich auch nicht. Aber das weiß ich gewiß, daß es in 
Desterreich Millionen Herzen gibt, welche warm für Deuischland 
schlagen. Ich habe dort wahre, treue und liebe Freunde und ich 
zin vollstündig überzeugt, daß es auch dort Leute genug gibt, 
einsichtige Leule genug gibt, welche der Ueberzeugung sind, daß 
eine Operation nothwendig war, wie sie vorgenommen worden 
st, damit man aus dem Wesen des BundestagesIheraus in inen 
frischen jungen deutschen Staat hineintomme. (Bravo (Schluß folgt. 
Jacob Bauer, Bürgermeister in Steinbach bei Winnweiler; 11) 
Adam Stubenrauch Bürgermeisterin Sondernheim; 12) Kari 
Steinacker, Bürgermeister in Reifenberg; 13) Joh. Philipp Riel, 
Zerber und Müller in Winzingen; 19 tFriedrich Görg, Rentner 
in Ludwigshafen, 15) Johann Travers, Gutsbesitzrr in Neustadt; 
16) Heinrich Groß, Gemeinderath in Kandel; 17) Ludwig Hein⸗ 
rich Pohly, Oekonom und Stadtrath in Franlenihal, 18; Fried⸗ 
ich Karl Jung, Rentner in Kandel; 19) Anton Schreiber, Kauf⸗ 
nann in Lauterecken; 20) Dr. Kari Herold, prattischer Arzt in 
Dirmstein; 21) Andreas Schleppi II. Oekonom in Altstadt; 
»2) Valentin Hein, Ackerer vom Hahnbacherhof bei Schallodenbach; 
3) Christian Lellbach, Müller ig Elschbach; 24) Georg Ludwig 
Müller, Kaufmann in Alsenz; 25) Ludwig Guinandt, Gutsbesitzer 
in Neustadt; 26) Karl Adam Limbacher, Müller in Imsweiler; 
27) Philipp Buhrmann, Aderer in Lohnsfeld; 28) Karl Pas⸗ 
Juay, Holzhändler in Annweiler; 29) Daniel Jenet, Aderer in 
diedermohr; 30) Albrecht Wentz, Apotheker in Waldmohr. Als 
Ersatzgeschworene sind einberufen die Herren: 1) Adam Kuhn, 
Fichorienfabrikant; 2) Friedrich Rohrbacher, Goldarbeiter; 8) 
Thristian Ambos, Geschäftsmann, 9) Ludwig Heintz, Gastwirth; 
5) August Kranzbühler, Buchdruckereibesitzer; 6) Ludwig Simon, 
Bierbrauer; Alle in Zweibruͤcen wohnhaft. 
fNeustadt a. H. 24. Mai 1868. Heute tagten dahier 
verschiedene Inhaber von Geschäftsbureaux um sich über die durch das 
Besetz vom 80. Januar 1868 vorgeschriebene und einzuholende Con⸗ 
ression zu berathen. Anwesend waren die Herrn: Süß und Spatß 
aus Speyer, Fuchs und Hermann aus Landau, Stiebel und 
Geiger aus Bergzabern, Zinn und Levi aus Kaiserslautern, Ble— 
ingen und Levi aus Renstadt, Niewar aus Dürkheim, Acker aus 
Edenloben und Westphälinger aus St. Ingbert. 
fF Bei dem Cantonal⸗Saängerfest, das am Sonntag in Dürk⸗ 
heim stattfand und vom herrlichsten Wetter begünstigt war, zeich⸗ 
neten sich die Sänger von Weisenheim a. d. S. durch einen ori⸗ 
zinellen Schmuck aus, indem dieseiben die ersten reifen Kirschen 
an Hüten und Mützen zur Schan trugen. J 
— 7München 21. Mai. Um eine Abwechslung in dem 
Terrain für größere Uebungen zu erdzalten, ist, wie ich höre für 
iesen Herbst die Gegend bei Schweinfurt ausersehen, wo ein 
llebungslager von 17, 000 - 18, 000 Mann bezogen werden wird; 
auch einige Landwehrabtheilungen sollen auf kurze Zeit beigezogen 
werden. Bei dieser Gelegenheit werden auch die neu einzuführen⸗ 
en Schutzzelte und neuen Feldkessel, wovon 10,000 Stug bereits 
in Accord gegeben und in 2 Wionaten zu liefern sind, in größe⸗ 
en Massen in Gebrauch kommen. — Die Personalernennungen 
ür zwei neu zu errichtende Jägerbataillone werden erst bis Herbst 
erfolgen. 
Heidelberg 18. Mai. Bei einer dahier vorgenom⸗ 
nenen Probe eines Dampfkessels sprang derselbe und wurde dabei 
der Sohn des Hauses erhebuch verletzt. 
F. Aus Heidelberg, 14. Mai, schreibt man den „Fr. Journ“. 
Am 10. d. starb hier im Alter. von 74 Jahren der reiche Russe 
Herr Kanschine, der sich seit mehreren Jahren hier niedergelassen, 
hatte. Die Hinterlassenschaft belauft sich nach geringster Schätz⸗ 
ung auf 30 Mill. (4) Kubel, lauter von dem Verstorbenen selbst 
erworbenes Geld. 
FMainz, 20. Mai. Aus der nahen kleinen Gemeinde 
Drais wird von einem. schändlichen, wie es scheint, mit Ueber 
egung ausgeführten Morde berichtet. Beim Nachhausegehen 
ach auf offener Straße ein Bursche einen anderen in derselben 
Gesellschaft befindlichen mit dem Messer zusammen, ohne unmittel⸗ 
bare Veranlassung. Den übrigen ward der Vorgang erst klar, als 
das Opfer zusammenbrach und der Morder sich auf es warf, um 
ihm noch mehrere Stiche zu versetzen. 
F Der 16. Turntag des miitelrheinischen Verbandes ist auf 
den 7. Juni nach Hauau anberaumt, Gegenstand der Tages 
ardnung ist u. A. die Besprechung über das voraussichtlich am 
d. und 10. August in Hanau abzuhaltende 6. mittelrheinische 
Turnfest. 
F In Friedderg (Hessen) wurden in Folge eines auf Liefer⸗ 
ung der Maikäfer ausgesetzten Preises bis 11. Mai nicht weniger 
als 38 Malter dieses ñußerst schädlichen Käfers eingeliefert, was, 
da man in einem Gescheid — 164 Malter) 750 Stücd zählte, 
der enormen Anzahl von 1,824,000 Maikäfern entspricht. (Daß 
die Maitäfer auch Nutzen gewähren, thut ein Berliner Naturfor⸗ 
icher dar. Außer ihrer bekannten Verwendung zur Schweine-, 
dühner⸗ und Entenmast bereitet man von ihnen in neuester Zeit 
eine krebsähnliche, sehr angenehm duftende und Kranke sehr stu— 
lende Suppe; ebenso macht man von ihnen massenhaften Gebrauch 
sur Gewinnung von Wagenschmiere, Brennöl und Farbe.) 
7 Die Gothaer Keliner ꝛc. siud nicht gut auf den Prinzen⸗ 
Rapoleoun zu sprechen. Er logirte unlängst mit Gefolge (1I2 Per⸗ 
jonen) zwei Tage und Nächte im „Deutschen Hause? das lbst und 
bonorirte den Oberkellner. der ihn allein bedieme miri. laa⸗ 
Vermischtes. 
tt Z3weibrücken 22. Mai. Inhaltlich einer hierher ge⸗ 
langten Nachricht zersprang heute Mittag gegen 12 Uhr in der 
Mahls und Schneidemühle des Carl Weber in Homburg der 
Dampftessel. Die Stücke desselben stoben mit furchibarer Gewal— 
auseinander. Zwej Arbeiter wurden verletzt, der eine leider sehr 
chwer, Einem Gerüchte zufolge dürfte Fahrlassigkeit vorliegen, 
indem der Kessel zur Zeit des Explodirens vollständig von Wasser 
entblößt gewesen sein soll und demnach nothwendiger Weise zu⸗ 
'olge der starken Erhitzung zerplatzen mußte. 
fg8weisbrücken 25. Mai. Ein Tamdour der hiesigen 
Barnison, der schon eiumal mit Zurüclassung eines viel Heiter— 
leit hervorgerufenen Briefes desertirt war, hat sich heute früh in 
der Kaserne erschossen? — In Niederauerbach hat gestern ein 
HBruder dem andern einen Hammer derart auf den Kopf geschla⸗ 
zen, daß eine gerichtliche Untersuchung angeordnet werden mußte 
rZweibrügcen, 24. Mai. Zu den Schwurgerichts- 
verhandlungen der Pfalz für das II. Quartal von 1868 welche 
morgen unter dem Vorsitze des kgl. Appellationsgerichtsrathes Hrn. 
Molitor ihren Anfang nehmen, sind folgende Herren als Haupt⸗ 
zeschworene einberufen, nümlich: 1) Harl Schneider, Sattler in 
Pirmasens; 2) Jakob Friedrich, Bürgermeister in Weidenthal; 
3)) Friedrich Steinebreh, Adjunct in Rudolphskirchen; 4 Georg 
Helffer, Tabatsfabrikant in Rechtenbach; 5) Friedrich Weruz, 
Butsbefitzer in Hördt; 6) Georg Jakob Bach, Bürgermeister in 
Walsheim bei Landau; 7) Heinrich Lingenfelder, Gutsbesitzer in 
Gimmeldingen: 8) Jacob August Becker, Gutsbesitzer in Lumbs⸗ 
heim: 9) Karl Spanier. Bürgermeister in Tripptistaßt; 10) Philivpi
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.