Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868.
Volume count:
69
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-06-12
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

ders kann man dieses von der „Sächs. Zeitung“ sagen, welche 
particularistisch und social⸗demokratisch zu gleicher Zeit ist. Sie mel— 
det, daß Frankreich bereit ist, so bald als möglich in Deutschland 
einzuschreilen, um der jetzigen Lage der Dinge ein Ende zu ma— 
hen. Oesterreich ist ebenfalls nicht mehr gesonnen, ruhig zuzu⸗ 
schauen. Dann wird Herr von Metternich Minister des Auswär— 
tigen in Wien, Herr von Beust Minister des Innern (weil er 
hoch keinen Kriea gegen das norddeutsche Bundes⸗Sachsen führen 
tann!!) und Hr. v. Vitzthum Gesandter in Pacis. Dann geqht 
es auf die Vernichtung Preußens los. Im Buündnisse mit diese 
Säachsischen Zeitung,“ mit welcher der ultraradicale Stuttgarter 
Beobachier“ sich sehr zufrieden zeigt, steht das neu begründete 
Bulletin internationale,“ welches nach einem Panegyrikus auf 
hrn. v. Beust und mehren schwärmerischen Aussützen für die Hie— 
zinger Sache in seiner neuesten Nummer einen Triumphgesang 
uͤber die „Volkspartei“ anstimmt, wobei es ausdrüdlich die Frac⸗ 
tion des Herrn Jacobi ausnimmt; dieses fränzdlische Blatt eroͤthet 
noch weniger vor der Fälschung der Verhältnisse und erzählt uns 
die Volkspartei wolle Erhaltung aller bestehenden Throne, sogar 
wo moͤglich Restauration derer, welche gestürzt worden wärenl, 
sie werde Deutschland retten und auf die Wände des norddeutschen 
Parlaments eine Mene Tekel Upharsin schreibenn. 
Bremen 4. Juni. Der deutschen Gesellschaft zur Rettung 
Schiffbrüchiger wurde vom Könige von Preußen die Erlaubniß 
veriiehen, als Flagge ihrer Rettungsboote ec. ein rothes Kreuz 
auf weißem, schwarzumrändertem Felde zu führen. 
Bremen. Bemißt man daß Wohlergehen, dessen Deuisch 
land genießt, nach der Zahl seiner Auswanderer. so bekommt man 
just kein besonders erhebendes Bild; was man auf diesem Gebiete 
gewahr wird, contrastirt vielmehr recht stark mit den überjchäumen 
den Lobpreisungen im Munde offizieller Herolde und nichtofficielle 
— Freiwilliger oder Liebhaber. Die Auswanderungslisten det 
hiesigen Hafenplatzes vom vorigen Jahre sind nun auch zusammen 
gesiellt und rebidirt. Nach den ungeheueren Fortzügen aus den 
annectirten Ländern im Jahre 1866 hatte man angenommen, es 
müsse 1867 nicht nur dort (wo man die Auswanderungsmasse er 
höpft glaubte,) sondern im Ganzen eine Verminderung eint relen 
Dies bestatigte sich gerade in der Hauptsache nicht. Die Meng 
der Auswanderer über unsere Stadt aus den anneclkirten Ländern 
hat sich nun zwar um etwas, doch nicht einmal bedeutend verrins 
gert. Allein selbst dies ist großtentheils blos eine scheinbare Bes⸗ 
ferung, weil gar Viele aus Furcht vor den bei uns eingeführten 
rengen Controlmaßnahmen unsern Platz vermeiden und lieber 
uͤber Belgien, Holland, Frankreich und England fortziehen. Dem 
ungeachtet führt unser Bremisches Auswanderungsverzeichn h 
von 1867 wieder auf: 6897 Hannoveraner, 2929 Kurhessen 
383 Nassauer, 52 Frankfurter und 42 Schleswig ⸗Holsteiner (von 
den Auswanderern aus den Herzogthümern geht natürlich nur ein 
kleiner Theil über hier.) Das Merkwürdigste ist aber, daß die 
Zahl der emigrirenden Preußen aus den älteren Landestheilen um 
die Hälfte zunommen hat, 21,7668 gegen 14053 im Jahr 1866 
mit den Annectirten sind es also 32,069 heimathmüde Vreußer 
(1866 28,862.) Die Gesammtzahl aller über Bremen befoͤrder 
den Auswanderer hat die unerhörte Höhe von 73,971 erlangi 
gegen 61,877 im Vorjahre, 44,666 im Jahr 1865, 27,701 
i864, 18,1785 1803 und 25,187 1863. So sehr unserere 
Schiffsrheder zufrieden sein koönnen, so wenig kann man Deutsch⸗ 
land zu solchen Erscheinungen Glück wünschen. 
Hamburg, 7. Juni. Sicherem Vernehmen nach wird 
vom 26. bis zum 29. August der deutsche Juristentag und An— 
fang September der Veremn deutscher Architelten hier tagen. 
Wien 6. Juni. Der Reichsrath nahm in vorgerückter 
Abendstunde das Unificationsgesetz nach dem Antrag der Minori— 
lät unverändert an. Von der Unificierung ausgenommen sind nun 
die Lotlerieanlehen von 1839, 1854, 1860 und 1864, das 
Steueranlehen von 1864, die Como⸗Rentenscheine, die Bodenkre 
dit⸗Auleihe, die Schuld in Wiener Währung, die Grundentlastungs 
schuld, die Nationalbankschuld und die unverzinsliche Schuld. Die 
weiteren Paragraphen betreffen die Modalitäten der Convbertirung 
und die Bestimmung eines 20procentigen Zinsenbezugs von den 
Lotterieanlehen von 1854 und 1860, und dem Steueranlehen von 
1864. Es wurde folgende Resolution angenommen: Das Haus 
betrachtet sich nicht als verbunden, Schulden, welche nicht verfas— 
fungsmäßig kontrahirt wurden, zu bezahlen. erkenne jedoch aus 
höheren politischen Rücksichten die factischen Schulden zu. 
Wien, 8. Juni. Abgeordnetenhaus des Reichsraths. Der 
Minoritätsantrag, über den Gesetzesentwurf betreffs der Vermö 
zenssteuer zur Tagesordnung zu gehen, wird mit großer Mehr— 
heit angerommen; ebenso der Gesetzesentwurf über Erhöhung der 
Gebühren dvon Lotteriegewinsten (bei Staatslotterieen auf 20, bei 
Privatlotterieen auf 25 pCt.) und dann nach langer Debatte die 
zdldende Nesolution: Die Regierung aufzufordern. lzur Deckung 
des Deficits in Jahre 1868 im Besteuerungswege geeignete Vor⸗ 
lagen ungesäumt zu machen. Zur Dedung des Deficits der fol⸗ 
genden Jahre möje die Regierung Gesetzesvorlagen betreffs Re⸗ 
sorm der direcien Steuern, Erhöhung der Zuckersteuer und Ein⸗ 
ührung der Klassensteuer einbringen. Der Finanzminister ver⸗ 
ipricht ungesaumte Einbringung der betreffenden Gesetzvorlagen. 
Zei der Debatte über den Gesetzesentwurf, betreffend den Verkauf 
der Staatsgüter. sprechen die polnischen Abgeordneten gegen den 
Verkauf der galizischen Staatsgüter. Die Debatte wird morgen 
rtgesegt. —— 
Wi'ien 9. Juni. Abzeordnetenhaus. In der Hofloge ist 
der Prinz Napoleon anwesend. Heute wird das Gesetz über den 
Staatsgüterverkauf über Aufnahme einer bis Ende 1869 aus dem 
Staatsgütererlds zurückzuzahlenden Anleihe von 15 Millionen an⸗ 
genommen. Ebenso der öslerreichisch-englische Schiffahrtsvertrag. 
Pesth, 7. Juni. Nächste Woche wird der Cullusminister 
dem Reichstag die coufessionellen Gesetzesentwürfe vorlegen, da⸗ 
runter ein Schulgesetz. * 
Frankreich. 
Als Stylprobe des tollen Pamphlets, welches Prinz Peter 
Napoleon (der dritte Sohn Lucian's) in Brüssel für einen fri⸗ 
chen, fröhlichen Reinraubkrieg vom Stapel gelassen hat (daß die 
Zache schief ablaufen könnte, fällt dem edlen Prinzen nicht im 
Traume ein), genüge folgender confuse Passus: „Der Rhein — 
nit Erlaubniß Derer, welche die offenbaren Beschlüsse der Vor⸗ 
ehung nicht begreifen — ist die große Scheidelinie der beiden 
Völker, die Ihresgleichen nicht haben. Ganz unzweifelhaft wird 
die Periode der Ruhe den Tagen der Action folgen. Das ver⸗ 
hängnißvolle Datum des 18. Juni 1815 ist keine eitle F'ffer. 
Frankreich kann nicht unter den Streichen einer großen RNiederlage 
bleiben, welche durch die jüngsten Erfolge unsrer Nebenbuhler noch 
verstärkt sind, Es ist es sich selbsi schuldig, die letzten Spuren 
der Coalition oder Invasion zu tilgen. Es hat das Recht auf 
seiner Seite —ein nationales, unverjährbares, proclamirtes Recht. 
Es wird triumphiren, und das unvermeidliche Resultat seiner 
siegreichen Offensibe wird die gerechte Berichtigung unsrer Gren⸗ 
zen sein.“ 
Man liest im „Constitutionell:“ Auswãrtige Jorunale haben 
rürzlich augezeigt, die Gesandten Frankreichs an den vier bedeu⸗ 
tendsten Hoͤfen Europas würden ersetzt werden. Diese Nachricht 
entbehrt aller und jeder Begründung.“ 
Paris, 8. Juni. Der russische Botschafter Graf Stakel⸗ 
berg hat heute dem Kaiser in den Tuilerieen sein Beglaubigungs 
schreiben überreicht. 
Paris, 8. Juni. In Betreff der Wiener Beschlüsse sind 
die hiesige Börse und die Presse besonders damit unzufrieden, daß 
nicht auch die Obligationen der Anleihe von 1835 von der Con 
bertirung auzgenommen wurden. „Temps? ist außerdem der 
Meinung, das Abgeordnetenhaus Cisleithaniens habe durch die 
Bewilligung der 16procentigen Couponsteuer nicht gerade die fi⸗ 
aanziell⸗ Ehre Oesterreichs aufrecht erhalten. J 
Paris, 9. Juni. Der „Moniteur? berichtet über den Em— 
piang des Grafen Stakelberg. Der Kaiser beantwortete die Be— 
zrüßungsworte des Grafen mit dem Hinweis darauf, daß jeder 
Abgesaudte des Kaisers Alexander die entgegenkommendste Auf- 
nahme gefunden habe, und daß er (Kaiser Napoleon) nicht be⸗ 
zweifle, Graf Stakelberg werde zur Aufrechthalung der heute be— 
ftehenden freundschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und 
Rußland, auf die er das größte Gewicht lege, das Seinigt 
beitragen. 
Paris, 10. Juni. Der ‚Constitutionnel“ bemerkt: Die 
Beschlüsse der Londoner Conferenz haben eine definitide Regelung 
der Luremburgischen Frage herbeigeführt, und alle europäischen 
Mächte wollen die Aufrechthaltung dieser Beschlüsse. Es ist keine 
Zweideutigkeit möglich; die im Großherzogthum angesponnene Agi⸗ 
sation hat wohl nur den Zweck, eine Zeitungspolemik hervorzu⸗ 
rufen. 
Belgien. 
Brüssel, 8. Juni. Nach hierher gelangten Nachrichten 
oll das allgemeine Concil am 8. September 1869 zusammen⸗ 
reten. Die päpstliche Einberufungsbulle wird die griechischen und 
anglikanischen Bischöfe ermahnen, das Schisma zu verlassen. 
Englaud. 
Die Nachricht, daß der Fürst von Liechtenstein sein Heer“ 
— das fruͤhere Bundescontigent betrug 70 Mann— mit Stumpf 
und Stiel entlassen habe, veranlaßt den „Daily Telegraph,“ die⸗ 
en Souverän als den nächsten Präfidenten beim Friedenscongresse 
in Genf zu empfehlen. (() 
Italien. 
Florenz, 8. Juni. Prinz Humbert wird mit Prin· 
Maraberita ngbster Tage nach Ems und Fe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.