Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868.
Volume count:
76
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-06-27
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Proceß Chorins ky. 
t München, 28. Juni. 
Heute begann vor dem boberbayerischen Schwurgerichte die 
gerhandlung gegen den k. k. Oberlieutenant Gustav Graf v, Cho— 
insky, 36 Jahre alt, wegen Vexbrechens, der Theilnahme aͤm 
Berbrechen des Mordes, begangen an seiner, Gemahlin Mathilde 
Chotinzty⸗Ledske durch Julie Ebergenih h. Teleies. 
J er Beginn der Verhandlung war auf 8 Uhr früh anbe— 
aumt·· J D 
Die Zuschauerräume waren gedrängt voll und Hunderte muß 
cen wieder forigehen, nachdem sie sich überzeugt halten, daß es 
zergeblich sel, noch ein Plätzchen zu gewinnen, b 
Der Angeklagie erschien in einfacher, schwarzer Kleidung, seine 
Besichtszüge sind regelmäßig. übrigens ohne irgend besonderen Aus- 
oxuck, lassen auch beim Eintritt kleine Erregung wahrnehmen. Auf 
Befragen des Präsidenten gibt ex zuvörderst seine bereits zuͤr Genüge 
zetannten Generalien (Rame, Siand, Abkunft zc.) an, sowie ein 
urzes curriculum vitae; er war zu drei verschiedenen Malen in 
ʒsterr eichischischen Kriegsbiensten, inzwischen einmal auch in päpst 
lichen, was Ihren Lesern auch schon längst bekannt ist. 
Aus dem sodann verlesenen Verweisungserkenntnisse, und 
der niegen laßl sich henfallg wesenttich Reues: nicht mit⸗ 
heilen. Was bon Juͤteresse list, wurde im Proceß gegen die Julie 
. —— ziemlich zur shenuͤge ann diern Oeffentlichleit? ge— 
zracht. 
Bei der Verlesuag der Anklageschrift bkieb Chorinsky Anfangẽ 
euhig, bald aber kounte er sich nicht mehr bemeistern; bei einer 
Ztelle, wo das leichtfertige Wesen der Ebergenyi geschildert war— 
suhr er mit den Worten auf Vs gicht vahr )]) Vom Präsident 
eßhalb zur Ruhe berwiesen nahin er sich zwar zujsammen und 
schwieg ferner, aberx das Zucen der Lippen, dage unausgesetzte 
Spiel der Finger ꝛc. verrieth seine heftige Erregung wahrend des 
Anhörens der ihn beschwerendeun Inzichten.47 3 6 
Während der Verlesung der Anktageschrift Z erschien Herzog 
starl Theodor in Bayern und der Justizmninister“ v. Lußz im reser⸗ 
ditten Zuhörerraum. 
Da der Staatsanwalt ( Wülfert) die Verlesung eines Passus 
in Wiener Fremdenblatt“ sowie ein Schreiben eines Chemikers 
Schäfer in Bezug auf die Vergiftung don Früchten, endlich auch 
die verschiedenen Stellen aus dem Tagebuch der Gräfin beantragt 
hatte, so proteftirte der Vertheidiger (Advocat Dr. v. Schauß) da⸗ 
zegen, daß Zeitungsartikel als Thatumstands⸗Urkuuden producirt 
puͤrden, wie auch, daß dDas Schreiben jenes Che.nikers, das unr 
Hypothesen enthaite, verlesen würde; man solle ihn, weun es nö— 
hig sei, ordnungsmäßig gals Zeugen laden. Bezüglich der Ta— 
zebuchstellen ermahnte er die Geschworeuen, sich nicht durch Sen⸗ 
menlalität bestimmen zu lassen und den Zusammenhanz im Gan— 
en zu prüfen. Nachdem das Urtheil, welches im Proceß Eber⸗ 
jenyi in zweiter Instanz gefällt wurde, sich nicht bei den Acten 
‚efinde, so stelle er den Antrag, daß der amiliche Originalbericht 
aber dieses Erkenniniß, in welchem das Urtheil erster Instanz be⸗ 
üglich der Motivirung aufgehoben wird, zur Mittheilung komme. 
Ferner beantrage er die Verlesung zweier Briefe des Grafen Cho⸗ 
aͤnsty an eine gewisse Frau Bath in Heidelberg, eines Briefes 
der Julie von Ebergenyi und einer Gebetsabschrift, welche der 
Ungellagte äuf dem Herzen getragen habe, wofselbst sie der Eisen⸗ 
meister fand. Nachdem der Vertheidiger noch um Constatirung 
es Umstandes gebeten hatte, daß die Gräfin Mathilde Chorinsky 
u der Zeit, als sie das Chorinsky'sche Haus in Wien verlassen 
zatte, embunden habe, schloß er mit folgenden Worten: „Es wird mir 
eder der Geschwoͤrenen, Richter, Zeugen und übrigen Zuhörer 
zas Zeugniß geben, daß etwas für meinen Mandanten Güuftiges 
zurch die Presse bisher nicht zur Veröffentlichung gelangt ist.“ 
Der Pröfident theilt mun mit, daß er heute früh den t.“t. 
Feldmarschaͤll⸗Lieuten nt Giuliani, dem Antrage des Vertheidi- 
jers entsprechend, telegraphisch als Zeugen geladen habe. Hier⸗ 
juf wurde die Anwesenheit der Zeugen — 34 an der Zahl — 
onstatirt und dann der für den Dr. Aug, Benott Morel in 
Rouen, welcher der deutschen Sprache nicht voslkommen mächtig 
st, berufene Dolmetscher, Professor Dr. Bedall von hier, 
Feeidigt. 
Es beginnt nun das Verhör des Ang ellagten ; 
Präsident: Sie sind der Theilnahme an einem Morde, 
velchet an Ihrer Gattin Mathilde Chorinskth am 21. November 
1867 dahier verübt wurde, beschuldigt, und zwar mittelst Theil⸗ 
nahme durch Anftiftung und Hilfeleistung? et, ꝑ 
Chotisky: Was ich früher gesagt habe, bitte ich nicht 
o zu nehmen, als wenn ich es nur aus Bosheit gesagt hätte, 
»der daß ich nicht Alles gesagt habe, was zur Erklarung in die⸗ 
er Sache dient; denn so lange ich die Ebergengi in Wien vor 
Zeendiguͤng des Processes in dieser schrecklichen Lage gewußt habe, 
a. 14 vr dak irgend ein Ausbruck don mir ihr ischaden 
roͤnnte und deßhalb habe ich immer zurücgehalten und nichts ge⸗ 
agt; aber jetzt werde ich die Wahrheit sagen, von dem Momente 
in, wo ich die verstorbene Mathilde Ruef kennen gelernt habe. 
Ich. bin um. Jahre 1858 von. Agram nach. Linz in Garnison- ge⸗ 
ommen und bemerkte dort nach einiger Zeit im Theater von der 
doge aus, daß mich eine Dame immer besonders ansah. Ich 
chaute auch hin, sie gefiel mir sa ziemlich;— kurz und gut, man 
jat mir gesagt, daß dirfe Dame mit mir bekannt werden wolle. 
Ich machte deren Bekanntschaft auch bei einer dortigen Schauspie— 
erin, bei welcher wir uns öfter trafen, weil mein dermaliger 
Oberst es streng verboten hatte, sich öffentlich zu zeigen. Bei einer 
olchen Gelegenheit war ein kieines Gelage mit Maitrank — wel⸗ 
hes Getränkeich nicht kannte, und da war eg. wo ich in beidere 
eitigem etwas starkem Rausche sie überredete, in einem Extrazim— 
ner ... Ahier murmelt der üherhaupta etwas schwer zu ver⸗ 
tehende Chorinsky einige Worte, welche; der Journalistenloge und 
em Saale unverständlich hlieben.) Nur das ist mirerinnexlich, 
zaß sie nicht Jungfer war. Sie serzählte mix allo Familieng eheim⸗ 
nisse, sie wäre, eine pon Rueff, die Familie sejn in Würlitemberg 
ind eine ausgezeichneie Familie; die Mutter sei eine Gräfin; ich 
jabe das Alles geglaubt, auch meinen Eltern hat sie diese Angae 
zen gemacht. Sie sagte ferner. ie hube Vermögen, das sie einem 
Freunde, einem gewissen Moritz Hirsch in ee der über⸗ 
jaupt Alles von ihr in habe, gegeben; sie hat mich 
erner igebeten ihr Vorschüsse zu leisten; atürlich würde sie Alles 
vieder bezahlen. Ich habe ihr versprochen, fje zuu heira then,al⸗ 
ein dies hätte in Oesterreich schwer gehaͤlten, wie in Oesterreich 
in Officier keine Dame die beim Theater sel, heirathen durfe. 
Sierhat sclbst vom Theuter! weggehen wollen; sie sprach aüch von 
iner Verlobung, die ich !mit ihr geschlossen haͤtte, aber eine Ver⸗ 
obung ist das nicht gewesen; ich habe ihr wie vielen anderen 
Frauenzimmern, gesagt, ich wilh fie heixathen, es ist mir aber 
sinterher nicht eingefallen. Sie brach dann ihren Contract, ver⸗ 
ieß das Theater, und ging nach München und Augsburg, was 
nir eine vierwöchentliche Arreststrafe von Seiten meines —2* 
uzog. Ihr Bruder prasentirie sich mir später!“ als 2 Württember 
zischer Officier. Später ging Mathilde Rueff nach Brünn nud 
Troppau; ich habe immer mit ihr correspondirt. Unter Anderen 
chrieb sie mir, die Sache gehe ganz gut; ich habe ihr immer 
held geschickt und bin so in Schulden gekommen, daß mir schließ— 
ich mein Oberst rieth zu quittiren. Auch mein Vater gab, wmir 
iesen Rath und meinte, ich solle nach Olmütz gehen, in's Kapi— 
el eiutreten, ünd Domherr werden. Ich habe dieß auch verspro— 
hen. Bis zum Jahre 1858 hatte ich eine ausgezeichnete Con— 
uite, aber fie fuhr fort leichtsinnig Schulden zu machen, so daß 
h mich furchtbar geärgert habe. Endlich schrieb mir Mathilde, 
ch solle nach Salzburg kommen, und wie sch dorthin kam, hatte 
ie wirklich tausend Gulden. Sie redete mir zu, wieder Soldat 
uu werden.Dieß, fährt der Angeklagte fort, habe sein Vater er— 
ahren, habe die Ausweisung der Rueff aus Oesterreich bewirkt 
ind versprochen, falls er wieder in das Heer träte, seine Schul⸗ 
en zu bezahlen. Vor seiner Abreise habe er ihr aber noch heim— 
ich telegraphirt, sie solle ihn in Verona treffen, und dort habe 
revon ihr Abschied genommen. Sie habe da heflig geweint und 
ejammert; er habe ihr aber damals gesagt, jetzt sei es mit dem 
Zeirathen nichts. Dann sei er Officier in Piemont, und bei 
Solforino Oberlieutenant geworden. Aus dem Felde zurückge⸗ 
ommen, habe er gefragt, ob seine Schulden bezählt seien, was 
ziber nicht der Fall war; ferner habe er in Erfahrung gebracht, 
aß Mathilde eine Fehlgeburt gemacht habe; Sicherheit hierüber 
jabe er nicht erlangen köͤnnen. Ju Verona sei er am Thyphus 
rank gelegen, wo sie ihn besucht habe; von da aus habe er sie 
ach MNünchen und Augsburg begleitet und am ersteren Orte 
300 fl. von einem Adeligen aufgenoinmen, die er ihr einhändigte, 
a sie die weitere Reise nach Heidelberg allein machen wollte. Sie 
ei aber, da sie außerordentlich abergläubisch war, nicht nach Hei⸗ 
‚elberg, sondern nach Honiburg gereist und habe das Geld ver— 
pielt. Er habe nun dem Kaiser seine Aufwartung gemacht und 
ei dann nach Graz versetzt worden“ Dort hätten ihn seine Gläu— 
iiger von früher her schwer bedrängt und er sei dann, da er 
iemlich gut italienisch könne, zu einem italienischen Regiment ver⸗ 
etzt worden. JIu Wien habe er zu damaliger Zeit ein Verhält- 
uiß mit der Tochter eines pensionirten Artillerieobersten angefan⸗ 
jen, mit der er sich sehr gut unterhalten hube, dadurch uber in 
ieue Schulden gekommen sei. Da schrieb nir auf einmal ein Ge⸗ 
ieral, er wüßte für mich eine famose Stelle, fährt der Angeklagte 
'ort, es würden Officiere gesucht, die schon einen Feldzug mitge⸗ 
nacht und die eine Dibision oder ein Bataillon als Hauptleute 
ommandiren koönnten. 
Ich bin auch gleich als ällester Hauptmann eingetreten, be⸗ 
itten worden, und der General hat mir versichert, daß ich spä⸗s 
er in Oesterreich wieder in meine frühere Charge eintrete. Spä⸗ 
er kam ich nach Laibach, um 400 päpstliche Truppen zu werben
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.