Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868.
Volume count:
81
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-07-09
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

27. December 1867, worin er dem Grafen über die schwersten durchgesetzt wurde, habe Chorinsky sich so tief in Schmerz versenkt 
Punkte der Anschuldigung Vorhalt gemacht habe, sei ihm derselbe daß er heftige Convulsionen und Zucungen bekommen, und länger 
d niedergebeugi und gedrückt unter der Wucht dieser Vorhalte er⸗ als eine halbe Stunde ohne Besinnung dagelegen sei. Bezüglich 
chienen, daß er den geeigneten Moment gekommen erachte, ihm zu seiner Gattin habe er fich dahin geäußert, es schmerze ihn sehr, 
Herzen zu reden, und er habe ihm nun dvorgestellt, er solle bei der daß sie es sei, und daß er vor der Verheirathung nicht nähere 
Sachlage, wie sie einmal liege, ein reumüthiges Geständniß able. Erkundigungen über sie eingezogen habe; aber er wünsche ihr ein 
gen. (Ob er gerade diese Worte gebraucht habe, erinnere er sich zanz gluͤckliches Loos, nur solle fie in eine Scheidung von' ihm 
nicht mehr.) Chorinsky habe hierauf erklärt: Ich will Alles sagen, einwilligen. Der Graf habe sich auch oͤfter über deren Untreue be⸗ 
lassen Sie mir nur Zeit, ich will das Geständniß schriftlich über⸗ klagt, und darüber, daß er von ihr getäuscht worden sei. Bei sei⸗ 
geben. Derselbe habe einen Bogen geschrieben; da er (Geiger) aber nem Verhältniß mit der erwähnten Stiftsdame habe er sie (Zeu⸗ 
zicht das, was er erwarte, ein aufrichtiges Geständniß, gefunden zin), als dasselbe abgebrochen werden sollte, auf den Knieen 
habe, so habe er gesagt, er möge das weitere Schreiben gut sein lehentlichst ersucht, ihm noch eine Zusammenkunft mit derselben 
lassen, er (Geiger) werde ihn nun zu Protokoll verhören. Uebrigens zu verschaffen, und als sie sich dessen geweigert habe, erboten, er wolle 
wolle er nicht gesagt haben, daß Chorinsky ihm versprochen habe, als Bettelmann mit einem großen Barte kommen, so daß ihn ge⸗ 
jein ganzes Verbrechen zu belennen. wiß niemand erkenne, und falls jemand ihn bei dieser Zusammen⸗ 
Mil der Verlesung mehrerer Protokolle über Verhöre mit dem kunft überraschen sollle, sich in einen Kasten einsperren lafsen. 
Angeklagten, deren Resultate in der Anklageschrift enihalten sind. Derselben habe er Haare aus seinem Schnurrbart geschenlt, ein 
endete die heutige Sitzung. Dtück von einem Kleide derselben auf seinem Herzen getragen und 
ainen von ihr benutzten Schuh wie ein Heiligthum aufbewahrt. 
28. Juni. Bald darauf habe er ein Fräulein v. Prohaska nur einmal gesehen 
J Buni·und sofort gesagt, bei ihrem Anblicke habe ihn ein magnetisches 
Zu Beginn der heutigen Sitzung kam ein Schreiben des Feuer durchsirdeni, jetzt jei er ganz glüclich, denn sie sei ein Engel 
Hener icomnendos Wien zur Verlesung welches die Aussagen des und nebenbei Milliomärin u. s. w. Die böse Gouvernante des 
Feldmarschall⸗Lieutenants Grafen Frauz Marenzʒi enthält. Derselbe dauses habe er vor den Kindern nach deren Verlangen karrikirt, 
lac e ene den Grafen Chorinsth von Laibach aus. wohin ind man habe ihn in den Zeitungen seine4⸗ excentrischen Wesens 
derselbe ofters zu seinem Vater, welcher damals Statthalter dort zalber verspottet. Ferner üderschüutet die Zeugin das Benehmen 
wvar, auf Urlaub gekommen sei, — aber nur ganz oberflͤchlich, er Grafin“ gegen den Grafen mit herbem Tadel, da es die gehö— 
henn er sel nur einigemale in Gesellschaft mit ihm zusammengee rige Aufmertsamkeit sehr habe vermissen lassen; so habe sie einmal 
e en. Er habe nar gehört, daß Chorinsty sich dort in ein dei Tische eine Semmel nicht gehörig uberreicht, sondern so hin⸗ 
wohlerzogenes Fräulein ous jehr achtbarer Familie derart verliebt Jeworfen, daß sie über den Tisch gerollt sei. 
habe, daß er stundenlang vor deren Fenster mit einer Pistole auf-· AUngeklagter: Es ist nicht wahr, daß ich einmal befinnungs 
und abgegangen und gedroht habe, sich zu erschießen, wenn sie los gewesen din. A— 
nicht am Fenster erscheine; in der Garnison habe man Chorinstyꝰs (gaortsetung folgt.) 
Benehmen als das eines verücten Kopfes“ bezeichnet. Im per⸗ — — 
onlichen Umgange habe man an Chorinsky nichts Auffällige? Fermische 
emerkt. p Kaisershutern, 7. Juli. Unter zahlreicher Bethei⸗ 
Angeklagter: Ich habe nichts zu beinerken, als daß dies nicht iegung von Deputationen fast aller pfälzischen Vorschußbereine als 
vahr ist. auch vieler Mitglieder des hiesigen Vorschußvereins fand geftern 
Die Schreinermeistersfrau Minna Bath aus Heidelberg depo⸗ Abend, in Anwefenheit des Anwalts der deutschen Genossenschaf⸗ 
zirt über das Verhältniß der Ehegatten Chorinsly waͤhrend ihres ten Hexrn Schulze⸗Delitzsch, die ausgeschriebene Vorversammtung 
Nufenthalis bei Hofrath Schlosser in Heidelberg, daß fie beinahe der pfälzischen Genossenjchaften im Wächter'jchen Saale dahier 
aglich mit dem Thorinsky zusammenkam. daß die Frau sehr aus statt. Das Bureau wurde aus folgenden Herrren gebildet: Vor— 
pruchsvoll in Bezug auf Kleidung und sehr hefniger Natur gewe sitzender Herr Assessor Petersen aus Frankenthal, zu dessen Stell- 
zen, und deßhalb oft Streit zwischen den Eheleuten entstanden sei. vertreter Herr J. W. Jacob. Kaufmann aus Kaiserslauser.n 
Früher als sie noch ledig und als Schauspielerin in Heidelberg Schriftflhrerer: die Herren Löb aus Landau und Heinrich We— 
Jewesen sei, habe sie sich von einem Herrn unterstützen assen; als ber, Kaufmann aus Kaiserslautern. Sodann wurde die Tages⸗ 
sie aber als Frau dort war, habe sie nicht das mindeste Nach- ardnung für die heutigen Verhandlungen festgesetzt. Herr Schulze⸗ 
heilige gehoͤrt. Die Gräfin sei sehr ruhig und der Graf gegen Delitzsch hielt hierauf einen erläuternden Vortrag über den Zweck 
Feselde sehr gut gewesen; heftig sei sie nur geworden, wenn ihren der Genossenschaften im Allgemeinen. Der Begleiter Herrn Schulze⸗ 
Ansprüchen nicht genügt wurde. Delitzsch's, Banlier des in Berlin bestehenden Central⸗Bureaus 
Louise Oit, welche bei Bath zu Besuch war, als die Gräfin der deuischen Genossenschaften sprach noch über das Wechselgeschüft 
noch Schauspielerin in Heidelberg und täglich im Bath'schen Hause und das Wechselrecht. Der Sangerbund im Arbeiterverein brachte 
zu finden war, schildert die Gräfin als eine zwar eingezogene, aber später Herrn Schulze⸗Delitzsch ein Ständchen, für welches derselbe 
uberspannte Person, und will die Wahrnehmung gemacht haben in einer Ansprache an den Verein herzlich dankte. 
daß die Frau den Grafen beherrscht habe. Speyer, 6. Juli. Die Prüfung behufs Zul assung 
ꝰ Ritter v. Glanz, im Jahre 1844 und 1845 Hofmeister des zum einjaͤhrigen Freiwilligendienste wird Montag, den 17. August, 
Brafen Chorinsty, sagt, daß derselbe ein sehr erregbarer Knabe Vormittags Fun UÜhr im neuen Gebäude der Gewerbschule zu 
gewesen sei, so daß er Besorgniß gehabt habe, was daraus werden Speyer ihren Anfang nehmen und es werden die betreffenden 
Hlle. Bei den geringsten Anlässen sei er in höchste Erregung Zuiessungsgejuche voin 1. August an angenommen. — Erforder⸗ 
rathen und geberdete sich dann so widerspenftig, daß dessen Mutter lich sind: a) der Geburtsschein, oder statt dessen ein Schulzeug⸗ 
gerufen werden mußte, auf deren Ermahnungen hin er sich oft niß, in welchem die Geburtszeit genau angegeben ist, und —X 
lötzlich unter stürmischen Umarmungen und Küssen derselben um Identitätszeugniß, beglaubigt von der DistriktsPolizei⸗Behörde des 
den Hals geworfen und sie um Verzeihung gebeten habe; manch⸗ Aufenthaltsories. Solche, welche auf Art. 37 des Gesetzes Au⸗ 
mal hätten aber auch diese Ecmahnnngen nichts geholfen. bald spruch machen, haben das erforderliche Zeugniß über ihre Mittel⸗ 
darauf sei der Knabe von selbst zu ihm gekommen und habe ihn losigkeit, von der Districts⸗Polizei⸗Behörde beglaubigt, beizulegen. 
am Verzeihung gebeten. Dann habe er eine Zeit lang gut ge⸗ p München 5. Juli. Nachdem das schwurgerichtliche Urtheil 
han, bei dem geringfügigsten Anlasse aber habe sich wieder eine gegen Chorinsky in Rechtskraft getreten ist, wird derselbe an einem 
huliche Scene ereignet. Zwei seiner Geschwister seien ebenso heftig der nächsten Tage nach der Veste Rosenberg bei Kronach (Ober⸗ 
ind reizbar wie er, während seine beiden anderen Geschwister ganz franken) abgeführt werden. J 
rahigen Temperaments seien. Gr'af und Sängerin. Ungeheures Aufsehen, schreibt 
Zeugin Gräfin Stohm, Ehrenstiftsdame aus Wien, kennt den nan dem „Frbl.“ aus Muünchen, macht in allen Kreisen der 
Brafen Chorinsky aus den Jahren 18683 und 1864, und sah den⸗ Siadt eine Cifersuchtsseene, welche sich vor einizen Tagen im 
elben zu Brünn, seitdem habe sie ihn nicht mehr gesehen. Was Salon der Opernsängerin Frl. Mallinger abspielte, und deren 
einen Character betreffe, so habe er ein jehr gutes Gemüth und Acteur und zugleich Regisseur ein junger Graf Arco⸗Valley war, 
ein sehr gutes Herz; seine schwache Seite sei eine fürchterliche velcher betanntermaßen feit langer Zeit das Haus der Künstlerin 
Schreibewuth; so habe er mit einer Stiftsdame zu Brünn ein etritt und ihr die größte Aufmerksamkeit zuwendet. Der Um— 
Verhältniß beginnen wollen, und an dieselbe Briefse von zwanzig tand, daß seit Wochen der Schauspieler Hecr Düringsfeld der 
enggeschriebenen Seiten gerichtet, und in dieselben Blumen ja ganze tete Begleiter, ja fast der zweite Schatten des Frl. Mallinger 
Bouquete eingeschlossen, jo daß man dieselben auf der Post gar st, gab dem klatschsüchtigen München überreichen Stoff zu De— 
nicht habe aunehmen wollen. Er sei Stunden lang vor ihrem datten. Vor einigen Tagen nun — so wird von der einen Seite 
Zimmer auf⸗ und abgegangen, und habe in die Fenster desselben tzaͤhlt — war bei Frl. Mallinger Soiree, zu welcher deren beste 
zfumen geworfen. Ueber die Trennung dieses Verhältnisses, welche Zekannten geladen waren, und bei der auch der junge Graf 
riolgte, weil er schon verheiralhet war, und eine Scheidung nicht A. V. erschien. Plößlich habe der junge Fanatiker einen Revolver
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.