Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868.
Volume count:
10
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-01-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

menschen zum Betrug oder seinem Vortheil mißbrauchen, was doch 
bei qanem solchen uneigennühigen Hexenmeister, wie der Veschul⸗- 
digte! sei⸗ Aicht angenommen werden kann, denn hierzu fehlten ihm, 
wie der Augenschein beweist, alle Fähigkeiten. Das Gericht sprach 
gegen den⸗ Beschuldigten 1 Tag« Arrest aus, nachdem derselbe mehr⸗ 
fach durch den kgl. Landrichler gewarnt wurde in Zukunft zu 
dause zu bleiben, denn in Irheim, würde er ganz gewiß für keinen 
derenmeister, wohl aber für einen Schweinhirten gehalten. Die 
ganze Verhandlung war sehr heiter und nach dem ergangenen Ur⸗ 
theile sehr gerinfügiger Natur 7* J 
VDem Nürnb. Anz. wird in folgender launiger Weise über 
die Delegirtenversammlung in Kaiserslautern und über dio Wahl 
Kolb's zwischen. den Reustadtern und Kaiserslauterern ent⸗ 
tandene Meinungsverschiedenheit berichtet: Bei uns in der Pfalz 
geht es wieder lebhaft zu. Die alten Freiheits Kaämpen von Lau- 
dern haben mit ihrer Zollparlaments-⸗Wahl den Sauerteig wieder 
gehörig durcheinander gerührt, so daß die guten Vorderpfälzer auf 
zin paar Tage ihre Mehzelsuppen, Jagdessen, Sauerkraut, Schweine⸗ 
indchel und den „Neuen“ vergessen mußten, worüber mancher sich 
zotisträflich argert. Sind doch unsere Zwillingsbrüder, wie be⸗ 
annt, die Gescheidesten“, sind sie doch das „Volk Gottes“, wel⸗ 
ches den übrigen Menschenkindern durch seinen Wein wahre Gnade 
spendet, und nun wollen sich jene „Westricher“ erkühnen? ihnen 
vorzugreifen bei einer solchen Wahl! Ihnen gegenüber, die fie 
doch in jedem Antichambre in Beriin, Potsdam u. s. w. “ihren 
Reisenden stehen haben, der die Befehle der gnädigsten Herrn“ 
entgegen zu nehmen „gehorsamst“ bereit ist! So gebildete Leute 
können es nicht ruhig hinnehmen, daß die schwerfälligen Westricher 
sich herausnehmen, vor ihnen einen Candidaten fürs Zollparia⸗ 
ment aufzustellen und nun noch gar diesen Kolb! Nein, das ist 
zu arg, statt daß man dem wegen seiner preußenfeindlichen Stel⸗ 
lung das Mandat als Abgeordneter in München kündigen sollte, 
will man ihn auch noch mehr beehren! Da wird es Einem ja 
ganz graulich zu Muthe und man möchte fast mit Fäusten drein⸗ 
chlagen! Doch halt, wart', wir haben ja da unsern Kurier, das 
Drgan der Flaschenbarone“ mit dem „Ritter Stay“ an der 
Spitze, der ja auch noch ein Hühnchen mit Kolb, von wegen der 
„Frankfuuter Zeitung“, zu rupfen hat, der muß loslassen, bald 
vom ,oberen Gebirg“ bald vom, unteren“, dann aus der „Ebene“. 
Zuletzt läuft Alles zusammen in dieses „Doctors“ Hexenküche und 
wird in der rheinischenFrüchtefabrik candirt und zur nächsten 
Weltausstellung nach Berlin geschickt — nach der Hauptstadt der 
Intelligenz, des Rechts, der Vruderliebe, dem Inbegriffe aller 
Weisheit und der Erfindung von Dreyse und der preußischen 
Spitze. So wollen wir dem Kolb schon heimleuchten, ihn mit 
Kolben“ lausen, denn was ist der dwas hat er gethan ẽwas 
zaer mni scht e c. will neo — Alles nigt 4 7 e 
MAM LMA. Mer uße wir nicht diel mehr Geist (Weingeist im Keller ) Was ist denn 
ehehe trne güet u 
igl Polizeigericht in Zweibrücken. Der Zujschauerraum war ziem⸗ ea re n —— san 8 A E53 
8 angefütlt. Mehrert — Zeugen. die den Beschuldigten be. Mas — d enn y e 1 * * u 
asien sollten, wurden abgehört und konstatirten daß derselbe von Pfat r be 3 * 7 J ingert F r e 
ihnen ersucht wurde nach Stammbach zu kommen, und dem be⸗ * ne de sether, Ae Vor erpfã zer im Zollparlament ver⸗ 
bexten kranken Kinde und einer kranken Kuh durch die Kraft Weun Se RA Anzeiger. donnert es in der sueg 
anet Zaubermitel gur hetfen Das Kind, das auch arttich der Pfatz am ahen dn win n au ee e 
handelt, starb und die Kuh wurde wieder gesund, und gab wieder d“ wr ann * zunn surst encer e 385 
bessere und mehr Milch, natütlich, wie ein Zeuge meinte, der ge⸗ e J pon 7 r un —* umd 
heimnißnollen Krafte wegen - einiger an richtigen Stellen ange unt dan ye ozi e— e r gy3 α 
tachten Jelielchen worauf die dier Buchttaben n. N R. sun- udenht unnd wantigen Oerzens an dir Zuntn dbonen 
Diee Zeuberfermel solte nach ingebe des bechudie Laudes denlt und wahrlich, es sind keine trostliche Aussichten, wenn 
Deidenrxeich: Jesna Nazareth Reginet To bedeuten und er: chabe ne uer ohe Zahl Manner gie es dod besser wisen J 
diese Formel von einem nach Amerika ausgewanderten, in dieser sban Vune ensgen ute qna an — hern 
Beziehung sehr geschickten Manne als Geheimniß anvertraut be— eem, e msene piu e esen W er a 7. 
sommen, und es habe diese schon häufig geholfen. ohne angageben Treueg —— de hn iche Ehrendaftigleit anlangt, nur 
Wem, ihm selbst oder Andern. Ferner wurde fesigestellt, daß pwar 9e m zufrieden fein sollte uν 
Beschuldigter keine Vezahlung für seine Kunst gefordert noch an. In. Bayern komnien auf 23 Einwohner 1. Hund, within 
genommen hatte, feine Frau jedoch erhielt angeblich für Trinkgeld Oer geraden Zahl wegen) auf 8 Millionen circa 200 000 Hunde 
tinmal 4. fi. 10 ir. und 2 Schoppen Erbsen, von einem Andern die in einem Tage 2000 Centner, in einem Jahre 730000 Entp 
erbielt sie einige Batzen, Brod und Essen im Haus. vet Brod verzehren. was, per Centner nuͤt zu 6 fl gerechnet, 4,880 000 
Die ganze gerichtliche Verhandlung machte sowohl bei dem fl. ausmacht. Als einziges Mittel, diese vielen, meist werthe und .n 
Berichte als wie auch bei dem Publicum den Eindruck, daß die nutzlosen Hunde im Interesse des Gemeinwohls auf die Halfte· 
Zeugen ebenso strafbar, wie der Beschuldigte, aber beide, wier der herabzudrücken, wird von derschiedenen Seiten eine angemessene 
Herr Vertheidiger meinte, obrihrer Dumimnbeit ju bedanern seien. hohe, allgemeine und möglichst wenige Ausnahme statuirende 
Wenn man namentlich berücksichtige, daß der Beschuldigte. Staatssteuer vorgeschlagen. bei welcher sich auch eine besfere Auf -· 
ein alter gebrechlicher Mann non,. 72 Jahren ist, der zu seiner sicht von selbst ergeben würde 9P 
Zeit eine verdummende, einseitige und nicht aufklärende Erziehung 7Creuznach, 15 Jan. Der hiesigen Polizei ist et 
and Bildung genoß, in einer Zeit, wo der Schulbesuch noch nicht vor einigen Tagen gelungen, in dem Orle Möorscheid (Fürstenthum 
obligatorijch war, und es noch, Lehren von bösen und guien Geistern Birkenfeid) ein Indididuüm zu verhaflen, bei welchem sich 82 Stüuke 
zab. Ferner wurde von dem Hexru Vertheidiger geilend gemacht, falfche preußische Suͤberihales vorfanden, und das bereits eine 
daß es nicht genüge, eine derartrge als Gauckelei und fünfjährige Zuchthausstrafe wegen Falschmunzerei verbüßt hat. 
nmithin als strafboar zu hetrachten. Ein Gauglex. müsse,, wenn er Der Iwischen Hessen⸗Darmsiadt und Pteußen abgeschlossen⸗ 
ürasbar sein sotg dig Schwache yd dechtglanhigieitgeiner Nehen- Fel uraphendetrog, überläßt let, gem die. Weshumntle upg, dez“ 
Cardinalshut erhallen. — Die rbmische Polizel hat bel den Pho. 
—XD und Votles jahlreiche Photographische Repro 
onen ee dn belegt, welcher das den 
Thein gegen Frankreich vertheidigende Deutschland darftellt. Das 
Insurwetians⸗ CTomite n Konre hatte hichen. Kupferstich am Neu⸗ 
jahrstage Hr. v. Santiges zugesandt. In Viterbo hai man einen 
reichen Grundbesitzet, Herrn, Leali verhaftet, der eine Bande von 
mehr als 150 Garibaldianern recrutirt hatte, die bereits aus 
talienischem Gebiete ganz nahe an der romischen Grenze zusam⸗ 
mengetreten war. In vielen Staädten Italiens, namentlich in 
Neapel, werden rolhe Hemden für die neue römische Expedition 
angefertigt. Alle tragen auf der Brust ein Kreuz und ein V 
(Vendetta), d. h. Rache für Mentana. Auf der anderen Seite 
ist An den Reihen der Zuaven nur die Rede von der „Wiederer⸗ 
oberung Umbriens, der Marken und der Romagna.“ und die Be⸗ 
fehlshaber bestärken diese gefährlichen Illusionen unter den Solda⸗ 
jen. »Man sieht in jüngster Zeit neue Silbermünzen von 1 
Fre. and 6 Fr. Werth, die auf der einen Seite das Bild Franz' DI. 
auf der andern die Inschrift: Consederaziono Italiana tragen 
Der Besuch, den der Graf v. Sartiges am Neujahrstage dem 
stönige von Neapel gemacht, hat großes Aufsehen erregt. 
Nom, 20. Jan. Das,Giornale di Roma“ dementirt 
vie Gerüchte, daß die Thore von Rom geschlossen worden seien 
und daß ein blutiger: Zusammenstoß zwischen Zuaven und Gari⸗ 
baldianern in der Provinz Viterbo stattgefunden habee. 
Spanien. 3 
Madrid, 16. Jan. Die amtliche Zeitung verdffentlicht ei⸗ 
nen Bericht des Staatsministers Avdazola an die Koͤnigin Isabel, 
welcher die „unbestreitbaren canonischen Rechter der Krone Spa— 
nien auf Ausübung eines Patronatis zu Jerusalem in Erinnerung 
bringt, das in neuester Zeit ganz vernächlässigt wurde. Es is 
nun eine eigene Commission dafür ernannt. 53* 
NAmerika. 
New⸗York, 9. Jan. (Per Dampfer eingetroffen.) Die 
demokratischen Staatsconventionen von Ohio, Indianag und West⸗ 
dirginien haben Resolutionen zu Gnunsten des Finanzplanes von 
Pendleton angenommen, der auf die Besteuerung dezs Bonds und 
Finlösung derselben in Papiergeld hinausläuft. Die Resolution 
der Convencion von Westvirginien empfiehlt zugleich Pendleton 
als Candidaten für die Präsidentschaft.. 6 
a.. Trotz seiner Staatsstreichdrohungen hat Präsident Johnson 
dem Senat Ordre; parirt und laut Beschluß desselben den, ent⸗ 
lassenen Kriegsminister Stanton wieder in sein Amt eingesetzt. 
Grant gilt allgemein als der Präsidentschafts-Candidat, welcher die 
neiften Aussichten haa
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.