Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868.
Volume count:
10
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-01-23
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Lel egraphenwesens im Srogherzoglhum. und zwar ohne Abgaben⸗ 
verpflichung. Auf den Telegraphenstalionen der Eisenbahngesell 
schaften, mit einziger Ausnahme der in der Festung Mainz ge— 
legenen Privatdebesschen zur Beförderung angenom⸗ 
men werden. 4 5 
fF Ebingen, 15. Jann Im Laufe des heutigen:: Vor⸗ 
mittags hat hier ein schauerlicher Unglüdsfall ereignete: Ein 
fünfzehnjähriger Bierbrauerlehrling, der brave hoffnungsvolle Sohn 
eines hiesigen Bürgers, stürzte undersehens in den fiedenden 
Bierkessel und wurde, schrecklich am ganzen Körper verbrannt 
und zugerichtet, seinen bedauernswerihen Eltern ins Haus getra⸗ 
gen, wo er nach wenigen Stunden seinen großen Schmex—⸗ 
zern erlag.. —— * 
. Das deutsche Bundesschießen in Wien wird zufolge des 
Beschlusses des Centralcomite's am Sonntag, den 26. Juli, mitdem 
Feftzug eroöffnet werden. Das Schießen beginnt unmittelbar am 
Montag darauf und wird wie vorläufig bestimmt, durch zehn Tage 
fortigesetzt werden. Die Anmeldungen zum Eintritt in den deut⸗ 
schen Schützenbund sind schon jetzt sehr zahlreich: so find in den 
lehten Wochen uber 800 neueingetretene Schützen beim Centralcomite 
angemeldet, darunter namentlich viele aus Steiermark. Nach allen 
Anzeichen dürfte die Betheiligung aus der österreichischen Monarchie 
eine änßerst lebhafte werden und aus dieser allein schon auf 
6—6000 Schützen zu rechnen seiin. 
.In Brünn ist am 17. Januar die Mutter des Ministers 
Giskra gestorbhen. n 
Die Vergiftung der Gräfin Chorinsky.) Die Wr. Med. 
Wochenschr. bringt nachstehende auffallende Nachricht: „Wie wir 
hören, wurde die des Giftmordes beschuldigte Julie v. Ebergenyi 
borgestern der hiesigen Irrenanstalt als geisteskrauk übergeben. 
Die Uebergabe soll in Folge der Gutachten der hiesigen Gerichts- 
Arzte erfolgt sein.“ Uns (setzt die „N. fr. Pr.“ dieser Nachricht 
dei) ist bis zur Stunde von dieser neuen Wendung des Prozesses 
nichts bekannt geworden, was dieselbe bestätigen würde. — Und 
die alte „Presse“ erklärt: Nach eingezogenen genauen Erkundigungen 
an lompetenter Quelle ist an dieser Nachricht kein wahres Wort. 
7 Die indirekten Steuern in Frankreich haben im Jahre 
1867 1252,240,000 Ircs. betragen. 
fPariser Sittenbildchen. Vor einiger Zeit ver⸗ 
ior Vicomte Dario im Spiele, in einem der Pariser Cercle, wo 
das Spiel mit unerhörter Leidenschaft getrieben wird, an 2 Mil⸗ 
lionen, darunter 600, 000 Fres. an sthalil-Bey. Man kaun Schul⸗ 
den haben, Spielschulden aber müssen bezahlt werden, und da er 
nicht zahlen konnte, überließ er dem Bey seine vorzügliche Gemäl⸗ 
desammlung moderner Meister. Jüngst nun verspielte Khalil⸗Bey 
im Cercle des Moutards in einer Nacht 1,200,000 FIrcs. und 
in diesem Augenblicke verkaufte er im Hotel Dronet seine Gallerie 
um ... seine Spielschuld zu deden. 
Florenz. 12. Jan. Aus der Terra di Lavoro kommen 
traurige Berichte über das trotz dem Winter zunehmende Räuber— 
chum. Zu Viticusa nahmen sie den Bürgermeister von San Vit⸗ 
tore gefangen und gaben denselben erst gegen ein Lösegeld von 
14,000 Ducati frei, nachdem sie ihm vorher ein Ohr abgeschnit⸗ 
ten hatten. Zu Venafro hatten sie den Bruder des dortigen Bi— 
schofs gefangen, welchen sie erst nach Zahlung von 10,000 Du⸗ 
zati frei gaben. Bei solcher Beute bezahlen die Räuber ihre Le⸗ 
bensmittel so splendid, daß kein auch noch so strenges Verbot die 
Landleute abhalten kann ihnen dieselben zuzutragen. Für einen 
Schinken z. B. zahlen sie einen Napoleon, für ein Huhn 5 Fran⸗ 
ken, für ein Körbchen Maccaroni ebenfalls 5 Fres. Eine Seelen⸗ 
messe für einen ihrer Gefallenen bezahlten sie, wie die bei Gericht 
liegende Quittung des Geistlichen ausweist, mit 836 Ducati (ein 
Ducati ist zwei Gulden im 243 Guldenfuß.) Vier arme Wald— 
hüter dagegen ermorderten sie vorige Woche auf eine barbari⸗ 
che Weise. 
Bern, 14. Jan. Das auch im Auslande verbreitete Ge⸗ 
rücht, der von dem bekannten Vergiftungsprozesse her bekannte Dr, 
Demme lebe als Arzt in Merxico, seine und Flora Trümpy's 
Vergiftung in Nervi bei Genua sei eine mit guten Freunden ar⸗ 
rangirte Komödie gewesen, welches Gerücht nicht nur bei dem großen 
PBublikum, sondern auch bei mit jenem Prozesse wohl vertrauten 
Juristen Glauben fand, hat seit vorgestern neue Nahrung gefun⸗ 
— 
ärs von der aus Mexiko nach Algier zurückgekehrten Fremden⸗ 
legion in Bern ein. Von diesen äußerte einer bei Erzählung sei⸗ 
ier Erlebnisse in Mexiko (und beslätigte es in einem Verhöre vor 
dem Regierungsstatthalteramte), er sei dort an der Cholera er⸗ 
trankt und von einem Dr. Demme behandelt worden, der ein ge⸗ 
borner Berner sei; seine Beschreibung stimmt mit dem Signale 
nent Demme's vollständig überein. Rach der Berner Zeitung 
jätte der Mann in seinem Verhöre selbst ausgesagt, Dr. Demme 
habe ihm einen Brief an seinen Bruder in Bern mitgegeben, bei 
dessen ÜUbgabe er 2 Fres. Trinkgeld erbalten habßee 
7Die Rew⸗Yorker Handekszeilung“ bringt die Nachricht 
üwer die vom 1. Juli 1868 an eintretende Veränderung des 
Porto's nach and von Nordamerila. Die bisher mit 41 Krenu⸗ 
er Porto belegten Briefe kosten von nun an 15 Cents (etwa 
2 Kreuzer), es sind dies die mit geschlossener Post via Eng⸗ 
and beförderten. Die anderen, über Bremen oder Hamburg ge⸗ 
endeten kosten statt 28 Kreuzer 10 Cents (etwa 15 Kreuzer) für 
den einfachen Brief von 15 Grammes (2/3 Unze), wenn sie fran⸗ 
irt werden, außerdem aber etwas meht (wie es heißt: eine Geld⸗ 
trafe, ohne daß angegeben wäre, in welchem Betrage.) Zeitun⸗“ 
jen im Gewicht bis zu 4 Unzen (8 Loth) kosten 8 Cents wenn“ 
ie schwerer wiegen aber 83 weitere⸗ Cents für jede 4 Unzen oder 
Zruchtheile davon; diese müssen aber francirt werden, sonst wird 
)as Porto berechnet und mit einer Geldstrafe erhoben. Unter 
zleichen Bedinguagen werden Pakete, Druchssachen und Muster zu 
Cenis pro 4 Unzen oder Bruchtheile derselben befoördert. — 
Bei der geschlossenen Post via England kosten Zeitungen 4 Cents 
xo 4 Unzen, Buch⸗Pakete x⸗ Cents pro 4 Unzen, mit Auf⸗ 
chlag hei groͤßerem Gewicht und mit Francaturzwang. — Wäh⸗ 
end ich Vorstehendes als Neuigkeit aus der Süddeutschen Presse“ 
uusziehe, erfahre ich, daß der Tarif schon in Geltung ist, die Briefe 
iber Bremen oder Hamburg nach Nordamerila schon jetzt mit 14 
reuzer (10 Cents) francirt werden können. 
r Der „Newyork Herald“ entwirft von den materiellen Zu⸗ 
länden der nordamerikanischen Union jolgendes Bild: „Drei Mil- 
lionen Menschen im Süden auf dem Punkle, Hungers zu sterben 
ind 800,000 Arbeiter in den Nordstaaten ohne Arbeit und Ver⸗ 
dienst — das ist in zwei Zeilen die Bilanz des Elendes in den 
Vereinigten Staaten ·· 
Gie bose 7 oder die Galgenzahl.) Jede mit 7 endende 
Jahreszahl war seit 70 Jahren für Handel und Finanzen der⸗ 
Jängnißvoll, eine wahre böse Sieben. 1797 stellte die Bank 
von England ihre Baarzahlungen ein. 1807 trat in Folge der 
PRapoleon'schen Siege und des Friedens von Visit eine furchtbare 
Entwerthung des preußischen und österreichischen Papiergeldes. 
1817 war die stärkste Mißernte und Hungersnoth dieses Jahr⸗ 
junderts. 1827 die Nachwehen der englischen Krisis der vorhern⸗ 
zehenden Jahre auf den Continente. 1837 im Mai die Zah⸗ 
ungseinstellung saämmtlicher nordamerikanischer Banken in Folge 
der Handelskrisis von 1835 —36 und der Bankmaßregel des Präsi⸗ 
»enten Jackson. 1857 die Hungersnoth in Irland und die furcht⸗ 
dare Theurung der Lebensmittel in Europa und Erhöhung des 
Bankzinsfußes in England auf 8 pCt. als Folge der Theurung 
uind Eisenbahn⸗Spekulation. 1857 der gleiche Bankbruch in Nord⸗ 
imerika wie 1837, und 1867 Hunzersnoth in Schweden, Finn⸗ 
and (Rußland), in der Provinz Preußen, in Tunis (Afrika). 
heure Zeit in ganz Europa, kein Vertrauen im geschäftlichen Ver⸗ 
lehr, viel Arbeitslosigkeit. (Bl. d. f. Bil). 
F Der Butterbaum in Afrika. Im Innern Afri⸗ 
da's namentlich bei Rabba, findet sich ein hoͤchst merlkwürdiger 
Baum, den die gütige Muiter Natur dahin gepflanzt hat, um den 
Fingebornen auf leichterem Wege eine der Wohlihaten unserer 
stindviehzucht zu gewähren. Der Baum auf den ersten Anblid 
der amerikanischen Eiche gleichend, wächst dort wild, wird aber so 
joch geschätzt, daß, wo die Wälder zum Anbau ausgerottet wer⸗ 
den, siets die Butterbäume stehen bleiben. Die sterne der Frucht. 
ihnlich den Oliven, werden zunächst in der Sonne getrocknet, dann 
in Wasser gekocht und ihrer dünnen grünen Schale entledigt. Un -· 
jer denselben befindet sich eine weiße. breiähnliche Masse, welche,. 
körniger und wohlschmeckender als unsere Butter, einen Hauptnah 
rungszweig der Eingeborenen und einen bedeutenden Artilel fürn 
den Binnenhandel ausmacht, weil sie, auch ohne Salz, nicht sonn 
chnell dem Verderben ausgesetzt ist, wie die Milchbutter. 
7Ludwigshafen, 16. Jan. Das Betriebsergebniß 
der pfälzischen Ludwigsbahn im Monat December 1867 ist fol⸗ 
jendes? Summa der Betriebs-Einnahmen 262,999 fi. 10 kr.; 
mehr im December 1867 gegen den gleichen Nonat 1866 29, 988 fl. 
z1 kr. Gesammteinnahme in den verflossenen 12 Monaten des 
Jahres 1867 2,687, 272 fl. 34 kr.; mehr gegen 1866 304, 384 
I. 14 kr. Die pfälzische Maximiliansbahn hatte im Monat De⸗— 
tember 1867 eine Gesammteinnahme von 70,479 fle 34 fr. 
Mehreinnahme im December 1867 gegen 1866 683 fl. 25 kr. 
Besammteinnahme in den verflossenen 12 Monaten des Jahres 
1867 752, 926 fl. 25 kr.; mehr gegen 1866 92,961 fl. 9 tr. 
Im Monat December 1867 hatte die Neustadt⸗Dürkheimer Bahn 
ine Gesammteinnahme von 5673 fl. 41 kr.; gegen den gleichen 
Monat 1866 eine Mehreinnahme von 695 fl. 27 kr.; Gesammt⸗ 
innahme in den verflossenen 12 Monaten des Jahres 1867 
35,539 fl. 28 kr.; mehr gegen 1866 3,190 fll. 25 kr. 
—Die Fehlgeburten beim Rindvieh köonnen eifab⸗ 
undsmäb:a durch sebr derschiedenartige Ursachen. Stöße. Schläge.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.