Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868.
Volume count:
99
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-08-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Angeklagte zu einer Gefängnißstrafe von neun Monaten verur— 
theilt wurde.. 
Zweibrücken, 17. Aug. (Nachmittagssitzung.) Anklagt 
gegen Katharina Theobal d, 20 Jahre all, Dienstmagd von 
Ilbesheim, wegen Kindsmords. Die Angeklagte hatte mit einem 
uͤcht gut beleumundeten Burschen während ihres Dienstes in Godram 
stein Bekanntschaft und näheren Umgang gehabt, in Folge desser 
sie in andere Umstände kam. Dieselbe leugnete jedoch, selbst ihrer 
Mutter, ihrer Dienstherrschaft und am 3. Mai, abhin noch, dem 
Arzte, der sserauf Zumuthen ihres Vaters untersuchte, hartnäckig 
hren Zustand Am nämlichen Tage des Abendsum 9 UÜhr de 
gab sie sich in die Oberstube, wo noch ihre 3 kleineren Geichwister 
schliefen, zu Bett und ihre Mutter, die nach O Uhr und um 
2z1 Uhr in der Nacht; hinauf kam, merkte: nichts Auffallendes. 
Am 6. Mai aber verbreitete sich in Itbesheim das Gerücht, daß 
mit der Angeklagten etwas vorgegangen sein müsse, und unoch am 
nämlichen Tage wurde dieselbe durch den kgl. Bezirksarzt unter⸗ 
jucht, der constatixte, daß sie vor einigen Tagen geboren haben 
müsse. Des andern Tages fand man auch im Keller die Kinds— 
leiche mit einem festgeknüpften Strumpfband um den Hals. Nach 
dem ärztlichen Gutachten war das Kind lebensfähig und hatte 
gelebt, war aber gleich nach der Geburt erdrosselt worden. Die 
Angeklagte gibt auch zu, das yoch lebende Kind mit dem 
Strumpfband erdrossest zu habene Bei diesem Geständnisse der 
Angeklagten blieb deren“ Vertheidiger, Herrn Rechtscaudidaten 
Rosenberger, in der Hauptsache nur übrig, die Frage geminderter 
Zurechnungsfähigkeit zu berühren, welche auch von den Geschwo 
renen, die die Angeklagte fürt schuldig erklärten,“ Hejaht wurde 
Letztere wurde sodann von dem Schwurgerichtshofe zu einer vier 
ahrigens Zuchthausstrafe verurtheilt. — 72 
Zwejbrücken, 18. Aug. Angeklagt üst Melchior Orth 
Ackeret von Birkwerler, wegen crimineller Verwundung. Vertheidn 
ger Herr Rechtscandidat Rosenberger. Bei Gelegenheit der am 
1. April li J. zu Landau stattgesunden Landwehrcontrolversamm⸗ 
lung hatten mehrere Bursche von Birkweiler sich nach Landau be⸗ 
geben, unter diesen auch der Angeklagte, Heinrich Bittighöfer und 
ein beurlaubter Soldat, Namens Huhm. Auf dem Heimwege von 
Landau, den die meisten vrn ihnen in elwas animirtem Zustande 
antraten, gingen der Angeklagte und Bittighöfer Arm in Arm 
Ersterer gerieth mit genanntem Huhn, welcher sich bei ihm ein 
hvängen wollte, in Disput, und wäre es schon damals ohne di 
Intervention der übrigen Burschen zum Handgemenge gekommen. 
Später ging der Angeklagte aus einer geringfügigen Ursache auf 
Huhn los und versetzte ihm einen Stoß, der von diesem erwiedert 
wurde. Auch dieser Zwist wurde beigelegt, Huhn ging voraus, 
der Angeklagte mit Bittighöfer hinter diesem. Am Werke Nr. 4⸗ 
zeriethen Huhn und der Angeklagte wiederholt aneinander. Bit— 
aͤghöfer und ein anderer Bursche suchten abzuwehren. Der An— 
zeklagte führte nach Huhn, welcher von Bittighöfer gehalten wurde, 
mit seinem mit Eisen beschlagenen Stocke einen Schlag, der jedoch 
den Bittighöfer traf, und zwär so unglücklich auf das rechte Auge, 
daß sofort das Blut herablief und eine bedeutende Schwächung 
der Sehkraft hervorgerufen wurde, welche von dem k. Bezirks— 
arzte zu Landau als der Anfang des grauen Staares bezeichne 
wird, dessen vollständige Hebung kaum zu hoffen sei. Der Angeklagte 
welcher einen sehr gulen Ruf genießt, erklärte sofort nach dem 
unglücklichen Schlage, daß er ihn geführt habe. Die Vertheidigune 
führte aus, daß der Angeklagte für die traurigen Folgen, welch 
der Schlag für den Bittighöfer gehabt habe, strafrechtlich nich 
oerantwortilich gemacht werden könne, da seine Absicht auf Miß 
handlung des Huhn gerichtet gewesen, und nur durch einen außer 
Zdem Bereiche seiner Berechnung liegenden Zufall das Auge des 
Bittighöfer verletzt worden sei; dieser sei ein sehr gutex Freund 
des Ängeklagten, und ihm gewiß nichts ferner gelegen, als jenen 
zu verwunden, oder zu mißhandeln. Es liege also eine sog 
aberatio ictus vor und könne deshalb von einer vorsätzlichen Kör—⸗ 
perverletzung des Bittighöfer keine Rede sein; es sei zwar lange 
Zeit in Doctrin wie Praxis Streit gewesen, in welcher Weist 
die Fälle der aberatio ictus zu qualificieren seien; allein dieser 
Streit sei von dem Cassationshofe Bayerns und dem obersten Ge— 
richtshofe Preußens in einem dem Angeklagten günstigen Sinne 
enischieden worden und mit Recht, da jede strafbare Handlung 
einen Causalzusammenhang zwischen dem Willen des Thäters und 
dem eingetretenen Erfolge voraussetze, die aber dann nicht zutreffe, 
wenn erwiesenermaßen der Thäter den eingetretenen Erfolg nicht 
gewollt habe; hier fehle das wesentliche Erforderniß der vorsätz⸗ 
lichen Körperverletzung, der Vorsatz, wenn auch Fälle denkbar 
seien, wo — wie beim Vorhandensein eines eventuellen dolus — 
auch der über die Absicht des Thäters hinausgehende Erfolg die— 
iem zugerechnet werden müsse. ilnter allen Umständen müsse ge⸗ 
minderie Zurechnungsfähigkeit angenommen werden, auch sei der 
Angektkagte zur That gereizt worden. Die Geschworenen erklärten 
den Angeklagten für nichtschuldig und wurde derselbe auf Grund 
dieses Wahrspruches freigesprochen. 222 
Gzermischte s. J— 
7 Am S. August haben in Speher die Prüfungen zum einjäh— 
rigen Freiwilligendienst begonnen.“ Zu denselben hatten sich 119 
unge Leute angemeldet, von denen Lenicht erschien. Die erste 
Aufgabe bestand in einem Aufsatz über. das Thema: „Welche 
Figenschaften sollen, vom Standpunct der heutigen Cultur betrach⸗ 
tet den Soldaten zieren 2743353 
Ludwaigshafen 14. Mug. Um“ 28. do findet in Kci⸗ 
erslautern eine Versammlung des Pfalzischen Lehrer⸗Vereins statt. 
Die Direction der Pfälzischen Eisenhahnen hat den Mitgliedern 
desselben, welche sich durch iihrg LAufnahmskarten begilimiren kön⸗ 
nen, eine Fahrtaxermäßigung von 50 e gewährh.“ Es werden 
daher vom 22. August an einfache Fahrbillete nach Kaiserslautern 
an dieselben ausgegeben, welche mit dem Stationsstempel ver⸗ 
sehen, Giltigkeit bis 24. August besitzem 
Behufs Ernuerung der. Gewerbes, Fabrik⸗ und Handels- 
raͤthe der Pfalz, die alle zwei Jahre zur Hälfte zu geschehen hat, 
jind die Bezirksämter angewiesen, sofort die nöthigen Einleitungen 
zur Vornahme der Wahlhandlungen zu treffen und binnen läng⸗ 
stens sechs Wochen die Listen der Mitglieder der neugebildeten 
BZremien der Provinzialregierung in Speyer vorzulegen. 3 
Der „Punsch schreibt: In Germersheim isi die Militär⸗ 
chwimmschule mit drei neuen Tafeln decorirt: „Fur die Herren 
Ztabsofficiere,“ „für die Herren Officiere“ und für „die Civil— 
abonnenten.“ Beim dritten Badhüttl hört also der, Herr auf. 
Wer etwa in die zweite oder erste Abtheilung hinübergeräth, dem 
hegeznet derRuf Da schwimmt einer in Cibib!“ 9 
t Frahnkfurt, 17. Aug. Heute Morgen ereigneie sich 
wischen Vilbel und Bonames ein höchst selten vorkommender 
Fisenbahn-Unfall, der glücklicher Weise kein Menschenleben 
forderte. Es brach nämlich ein Theil des Bodens eines besetzten 
Personenwagens während der Fahrt heraug und fiel zwischen 
das Geleise. 28 J 
. Am 10. d. schlug in Leobschüntz der Bliß aus heiterm 
dimmel, unter fürchterlichem Krachen in ein Haus und beschädigte 
7 Personen. — — c* —D00— 
f Am 11. d. sind von den 7 Haͤusern des Marktes Ober⸗ 
völbling (Niederösterreich) 67 abgebrannt; auch 2 Menschenleben 
fielen zun Opfer. 
7 Gang⸗ und Ahselschnüre.) Unsere Damen lieben es, ihre 
stoben mit militärischen Achselschnüren zu verzieren, wahrscheinlich 
ohne zu ahnen, welche eigenthümliche geschichtliche Bewandtniß es 
mit denselben hat. Der Ursprung der Achselschnüre aber war folgen⸗ 
der: Als im Jahre 1566 der blutdürstige Herzog Alba die Nieder⸗ 
lande mit Feuer und Schwert verheerte, ward hierüber ein unter 
ihm stehendes Wallonenregiment so empört, daß es sammt und 
sonders bis auf den letzten Mann zum Feinde überging. Der Herzog 
erließ hierauf an den gleichfalls übergegangenen Commandeur 
dieses Regiments die Drohung, daß er jeden Mann, wenn er ge⸗ 
angen würde, aufhängen lassen werde. Der Commandeur erwiderte 
zierauf, daß jeder seiner Soldaten, damit das Aufhäugen nicht 
zroße Umstände mache, von Stund an einen Strick und einen 
Nagel an der Schulter tragen werde. Die tapferen Wallonen 
jubelten über diese Antwort und hefteten begeistert Strick und 
Nagel an die Schulter verrichteten aber Wunder der Tapferkeit, 
uind nach Beendigung des Krieges war das Regiment, so stolz auf 
den Strick geworden, daß es denselben als ehrende Auszeichnung 
auf der Achsel beibehiet. 
Landwirthschaftliches. 
Die Laubstreuentnahme aus den Waldungen. 
Einer der bedeutendsten Krebsschäden, die noch an der heutigen 
Landwirthschaft nagen, ist die Laubentnahme aus den Waldungen, 
zum Zwecke des Einstreuens. Gerade die Gebirgsgegenden find 
nit ihren flachkrumigen Verwitterungsboden darauf angewiesen, 
yvon den bewaldeten Höhen diejenigen Mengen von feuchten Nieder— 
schlägen zu erwarten, die nothwendig sind, um die Felder in er⸗ 
tragbarem Zustande zu erhalten, denn die geringe Dicke der Krumet 
und die meistens geeignete Lage derselben sind die Ursachen, daß 
selbst öflere und starke Regen nicht von nachhaltiger Wirkung sein 
können. Rasch fließen hier die Wasser ab, und was der Boden 
nufsaugt, verdunstet schnell wieder, weiler nicht viel zu fassen 
oermag. Hier ist die Vegetation auf die feuchten Niederschläge 
angewiesen, welche die Waldungen immerwährend vermitteln. Doch 
ver es aus Anschauung kennt, wie allerwege die Laubholzwald- 
ungen mehr und mehr verschwinden und dürftigen Nadelholzbestän⸗ 
den den Platz räumen, nicht etwa, weil die Radelholzeultur er— 
ragreicher wäre, sondern weil die Laubholzbestande auf diesen 
Stellen nicht mehr fortkommen, der muß sich wohl die Frage vor⸗ 
egen, wodurch dieser Mißfland veranlaßt sei, wohin er schließlich
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.