Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868.
Volume count:
100
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-08-22
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Italien. 
Aus Rom erfährt die Kreuzz., daß die Frage der Einladung 
der weltlichen Fürften zum nächsten Concile soweit gediehen sei, 
daß beschlofsen wurde? daß über die Kinladungen erst im nächften 
Jahre entschieden, Napoleon auf jeden Fall, Victor Emanuel auf 
Jeinen Fall eingeladen werden soll. 
Florenz, 16. Aug. Die „Italie“ von Neapel vom 12 
meldei, daß den Tag und die Nacht zuvor in Resina eine große 
Anzahl Verhaflungen vorgenommen worden waren. Die behufs 
Unlerdrückung des Tumultus herbeigeeilte Truppenmacht bestaud 
us einer lleinen Anzahl von Portici gesandter Soldaten und 
Tarabiniers zu Pferde von Torre del Greco. — Der „Pungolo“ 
don Neapel behauptel, unter den in Resina verhafteten Pecsonen 
befinde sich der Major der Nationalgarde. Diesem Blatte zufolge 
hetrüge die Zahl der Verhafteten an 150. — Man meldet der 
Itaue“ aus Ravenna, daß die dortige Bevölkerung durch die 
Schandthaten der Briganten, in der Umgegend in Angst und Schre⸗ 
ken versetzt ist. — Man liest in der „Riforma“: General Gari⸗ 
haldi schreibt uns von Caprera, um uns zu bitten, öffentlich sei— 
nen Wunsch zur Kenntniß zu bringen, nicht mehr auf seiner Insel 
Besuche zu erhalten. Er wünscht auch, daß wir hinzufügen, das 
schließe durchaus nicht seinerseits die Absicht ein, auf das politische 
deben verzichten zu wollen, oder bereits darauf verzichtet zu haben 
wie man das kürzlich ohne allen Gruud in einer englischen Publi⸗ 
cation ungegeben haite. Garibaldi will der ihm so heilsamen Ruht 
auf Caprera genießen und nicht in seinen eigenen Beschäftigungen 
und seinen Gedanken gestört werden. Das ist die ganze Sache. — 
Die „Italie“ meldet wieder von vier Desertionen aus dem päst⸗ 
lichen dLager von Rocca di Papa. Die Deserteure geben als Grund 
hrer Desertion an: daß die päpstliche Regierung ihre Ver⸗ 
pflichtungen nicht erfülle, und namentlich das bedungene Hand⸗ 
geld nicht zahle. 
zlorenz, 190. Aug. Das Schlußprotokoll zum franzö 
sisch⸗ialienischen Vertrage vom 7. Decbr. 1866 betreffs Italiens 
Antheil an der päpstlichen Schuld ist jetzt veröffenilicht. Das 
Prolololl, unterzeichnet am 81. Juli 1868, setzt Italiens An 
cheil an stäͤndiger Schuld auf —2 Fr. und seinen Antheil 
m abloslicher Schutd auf 10,689,000 Fr. fest. Alle streitiger 
Frahen, welche sich noch erheben können, werden durch Vermittel 
ung der französischen Regierung geordnet. 
— Die von Lamarmora veröffentlichte neue Schrift über 
den Feldzug von 1866 wird von den liberalen Blättern schars 
zritisirt. — Der Erzbischof von Paris wird, wie ‚man“ ver 
sichert, bei dem im Sept. stattfindenden Consistorium zum Cardi⸗ 
nal ernannt werden. 
Spanien. 
Madridi, 18. August. Es scheint eine Minister krisi 
m Anzuge. zu sein; auch der Kriegsminister reichte sein Entlas 
jungsgesuch ein. 
Amerika. 
New-Yotk, 1. Aug. Im Westen und Südwesten der 
Vereinigten Staaten gehört Lynchjustiz noch immer zur Tagesord⸗ 
nung. Gestern wurden in Memphis im Staate Tenessee zwei 
Pferdediebe den Händen der Polizisten mit Gewalt entrissen und 
sofort gehängt; die Henker befestigten Placate an die Koͤrper der 
Behängten, welche die Inschrift trugen: „Pferdediebe, gehangen 
don eiñner entrüsteten Menge.“ In Jacinto, Missisippi, holte der 
Pobel einen Räuber aus dem Gefängnifse und hängte ihn. In 
Indiana wurden vor kuzem 6 Mitglieder einer Räuberbande an 
ein und demselben Baume aufgehangen. 
New⸗York, 8. August. Nach einem Bericht des Gou⸗ 
berneurs Louffiana haben sich in diesem Staate bewaffnete Ban⸗ 
den gebildet, welche die Republikaner (d. h. die Anhänger der 
Union) ermorden oder vertreiben. Es sollen bereits 150 Mord 
—EV hat Militär requirirt. 
um den Unordnungen steuern zu können, wogegen ein Mitglied 
der demokratischen Partei der Legislatur beantragte, die Angaben 
des Gouverneurs für unbegründet zu erklären. — Aus Mexice 
Dird wieder einmal eine Empörung gemeldet; sie soll in Vara-Cruz, 
wo das gelbe Fieber herrscht, ausgebrochen und von Dominguez 
geleitet sein. — In der Havanna ist die Cholera völlig erloschen. 
In S. Domingo breitet sich die Revolution weit aus, und 
man glaubt an die baldige Vertreibung des Präsidenten Casz. 
Schwurgerichtssitzung. 
— II. Quartal 1868. 
—Zweibrückn, 19. August. Verhandlung gegen Wilhelmn 
Degünther, lediger Dienstknecht von Harxheim, wegen Mordes 
geriheidiger Herr Rechtscandidat Erxbelding. Der Angeklagte, 
velchem bis jetzt ein nicht ungünstiger Ruf zur Seite stand, trar 
im 8. Juni 1867 bei dem Ackerer Dinger in Wachenheim a. d 
Pfrimm in Hessen in Dienst. An Weihnachten darauf lernte er 
die kurz vorher bei dem Vaier seines Dienstherrn eingetretene 
Maria Muller von Dalsheim in Hessen kennen, welche Belannt⸗ 
chift nach kurzer Zeit zu einem intimen Verhältnisse und der 
Zchwangerschaft der Müller führte. Der Angeklagte glaubte in 
letzierer Zeit die Wahrnehmung zu machen, daß die Zuneigunz 
einer Geliebten erkalte, er bewachie eifersüchtig alle ihre Schritt 
is er endlich nach seiner Behauptung zu! der Ueberzeugung ge⸗ 
langte, datg fie mit dem Enkel ihres Dienstherrn Umgang pflege, 
ine Anficht, die wohl nur durch den Um and unterstützt wird, 
daß derjelbe im verboten hatte, in den Stall seines Großvaters 
zu gehen, wenn die Müller dort sei. Thatsache ist, daß die Mül— 
er In Monaie Juni sich gänzlich vom Angeklagten zurückgezogen 
atte und trot seiner Vorsiellungen in eine Fortsetzung der Be⸗ 
unntschaft nicht einwilligen wollte, angeblich, weil ihgre Eltern 
nicht damit einverstanden seien. Am gochmittag des 25. Juni 
. Is. war die Maria Müller in einem nur 10 Minuten vom 
Dorfe Möolsheim entfernten Weinberge ihres Dienstherrn mit drei 
Weibspersonen mit Laubschneiden beschäftigt. Um etwa 2 Uhr 
am der Angeklagte mit einer schweren Hacke in den erwähnten 
Weinberg und schlug der Müller mit solcher Gewalt auf den Rü⸗ 
ken. daß sie zu Boden stürzte, sie erhob sich rasch wieder und 
u hte, um weiteren Mißhandlungen zu entgehen, zu entflichen. 
Der Angeklagte sprang ihr nach und versetzte ihr im Laufen mit 
der Hace zwei Schläge von hinten auf die linte Seite des Kop⸗ 
ies mit solcher Kraft, daß die Müller sofort zusammenbrach und 
augenblicklich ihren Geist aufgab. Während des ganzen Vorfalls 
hat der Angeklagte kein Wort zu der Getödteten gesprochen und 
r einem in nmnntelbarer Nähe befind!i hen Mädchen, welches um Hilfe 
ief, zugerufen, wenn sie nicht ruhig sei, mache er es ihr ebenso. 
Darauf entfernte sich der Angellagte mit den Poren Da liegt 
es das schlechte Mensch, geht hin und zeigt mich der Polizei an,“ 
kleidete sich in der Wohnung seines. Dieustherrn um, und begab 
sich dann nach Harrheim, wo er sich bei einem Bekannten ein 
Messer holte, angeblich um einen einen Stock zu schneiden. Dann 
zing er. nach seiner eigenen Aufstellung wieder an den Ort, wo 
er die Muller erschlagen, zurück und wurde gegen 9 Uhr Abends 
auf bayerischem Gebiete verhaftet. Bei seiner Verhaftung gestand 
er die That umständlich ein mit allen Details, wie sie später durch 
die Zeugen festgesiellt wurden, und setzte hinzu: „Er bereue die⸗ 
selbe nicht, wenn die Müller noch lebe, so würde er sie umbrin⸗ 
gen.“ Erst am nächsten Tage weinte er und sprach den Wunsch 
zus, mit der Leiche der Muͤller gehen zu dürfen. Auch heute 
jelll der Angeklagte die Tödtung der Müller nicht in Abrede, be⸗ 
Jauptet jedoch, er habe nicht die Absicht gehabt, sie zu tödten. 
Die Vertheidigung machte geltend, es sei zwar erwiesen, daßz 
der Angeklagte die Maria Müller getödtet habe, allein es sei nicht 
nachgewiesen, daß diese That mit überlegtem Entschlusse und in 
der Absicht zu tödten verübt worden sei. Der Angellagte habe in 
Folge der Eifersucht und des Zornes über die Untreue seiner 
rüheren Geliebten sich in einem Zustande befunden, welcher es 
hin unmöglich gemacht habe, ruhig und klar zu überlegen, was 
x thue; sein Entschluß sei nicht das Resultat reiflicher. kalter 
leberlegung und ruͤhigen Nachdenkens gewesen. Dies müsse auch 
aus den Umständen, unter welchen die That verübt, und dem 
Benehmen des Angeklagten vor, bei und nach der That geschlofsen 
verden; ebenso sei die Absicht zu tödten nicht erwiesen, da der 
Angeklagte die Müller nur züchtigen wollte für ihre Untreue. Je⸗ 
denfalls habe er sich im Zustande der geminderten Zurechnungs⸗ 
fähigkeit befunden. Der Angeklagte wurde des Mordes für schul⸗ 
dig erklärt und zu lebenslänglichem Zuchthaufse 
verurtheilt. 
Zweibrücken, 20. Aug. Anklage gegen Anna Steil, 
24 Jahre alt, ledige Dienstmagd von Roßbach, wegen Kinds— 
mordz. Nach dem Geständnisse der Anz;klagten und demsdamit 
übereinstimmenden Resultat der Verhandlung hätte dieselbe schon 
an verflossener Weihnacht gemerkt, daß fie in andern Umständen 
sei, diesen ihren Zustand aber Jedermann verheimlicht, auch nichts 
zum Empfang des Kindes hergerichtet. Erst am 24. Juni abhin, 
als sich die Wehen eingestellt, hatte die Angeklagte ihre Mutter 
ins Vertrauen gezogen, die ihr Vorwürfe hierüber machte und im 
Unwillen das Zimmer verließ. Kurz darauf kam das Kind, 
ein Mädchen, zur Welt, das die Angeklagte sofort aufhob, an den 
heiden Beinchen faßte und mit dem Kopf an die Langseite des 
Bettes anschlug, bis es todt war. Da trat gerade deren Mutter 
ins Zimmer und äußerte, als fie das toote Kind sah, sofort den 
Berdacht, daß es umgebracht worden sei, faud sich jedoch auf Er— 
juchen ihrer Tochter nach einigem Streiben bereit, die Leiche in 
hrem Gärtchen zu begraben, wo es später bei der Untersuchung 
ufgefunden wurde. Der ärztliche Befund constatirte, daß das 
ꝛZind ein vollständig lebensfähiges gewesen sei, nach der Geburt 
noch gelebt habe, aber nach derselben dutch Zertrümmerung der
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.