Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868.
Volume count:
103
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-08-29
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Beruf. Die gestellien Aufgaben waren folgende: 1). Deutschet Ein Handelomann von Wng fein, welcher feuerfreiet 
Sprache: Welche Eigenschaften sollen vom Standpintt heuti⸗ Viehsalz für Kochsalz verkauft hatte, sand jungst wegen Salzab⸗ 
der Cultut den Saldaten zieren ? 2) Mathematik: 1) Eund g be⸗Def audation vor dem Zuch hok zrigerichte in tZweidrucken 
Wasserbehälter wird von einer Röͤhre in 2) Slunden, von ei er das Gericht nahm die Anschuldigungspunkte nicht nan ihrem gam 
andern in 7 42. Stunden und von einer dritten in 80 Stunden zen Umfange ats erwiesen an, und verartheine den Beschuldigten 
gefüllt. Ju wie viel ˖ Stunden wird der Wasserbehalter gefüll ue zu seiner Geldbuttze voit tos⸗ fti, B. tx weegey des Wer⸗ 
werden, wenn alle⸗8. Röhren zu gleicher Zeit geöffnet sind? 2) Innthes des bereits verbtauchten Saizesn mit In u. ð X. un 
einem rechtwinkeligen; Dreieckh ist die eine Kathete An 87,2 Meter, Tutrichtung der dem Staate dutzogenen Abgaben⸗ mit: 8378 f. 
die andere 44.5 Meter lang; wie groß ist die Hypothenuse jprach die Eonfüzeat vn des Salzes grum großten Theile aus, 
3) In einer Ebene sol ein Rechted von 2888 QcMeter abge laͤrte ihn des Rechtzs, mit Salz Handel zu reiben, fur derlussig 
steckt werden, dessen Geundlinie 8 Meter häuger sein soll. Als die und tegte ihm alle Kosten zue vaste αν. 7 
Hodhe; wie groß find die Seiten zu nehmen ? 4) Es soll ein fAugsburg. Bei den Arlitlerieübungen anf ven Leqh⸗ 
Berfahren augegeben werden um einen angegebenen Winkel sesde erreignete sih aun 19. v. M. das Unglud. daß Varch/ Et⸗ 
un halbiren und die Richtigkeit: desselben nachgewiesen werdeü. n e — 
pi ilueaez Dqusnet das Bein a erissen· unde einem⸗ Landwehr⸗Artilleriften 
8) 5 ae t. Aug dieser Gleichuns.foi der Armverlezt warde. Ein zweiter Landwehrmann wurde 
miuder s Hwer deschidigt. Der Corporat, desffen ganden vie 
Granateentfallenewar3 bieb merfwürdi gerweise volttaubig 
unverletzt... J coꝛpt 
r Bamberg. Am. 18.d. brannte der Ort — * 
un Itzgruude dis auf 2 Hauser und die Muhle medere 
den Habfeligkeiten und Getreidedorräthen konnte mer weni ge⸗ 
rettet werden. * 
7. Aus dem Bureau der Stadtpftege zu Reuitingen das f14 
inmittelbar über der Polizeiwachstube befindet, in der auch die 
Nachtvächter ihr Quartier haben, wurden am 22. durch nachtli⸗ 
hen Eiunbruch 200 —— cutmendett.. 3 
g k Bei dem am 22. d.“ det Toblen; Kartgefundenen Mandver 
iurte ein hadischet Offlcier ibet inen Beaben an e de 
onuete der hinter denijelben stehenden Pioniere; feine Verwundung 
in eint bede utende e * 
. Duüssel dorfz 22. Nug Unter den Urbeitern der mee 
hanischen Weberei der Hin. Prisak und Dorr in Ertrath in de⸗ 
Thyphlis ausgebrochen, und sind üͤber. 60 derselben erlrant und 
twa 10 bereits gestorben. Eine Commisston nunter Fuhrung des 
Bürgermeisters hat eine genau Befichtigung der Rabrik und deren 
ia hiter Umgebung, borgenommen. 
In! Baden-Jaden? wurder in der Wohnung eines 
Fremden Liu großer Diedstahl derübt; man spricht von 
20. 000 Francs in Papiergesnd und Gotd- und einem werthdvollen 
Berlenschund. 1 
1 Der Studiosus Ferrier (nicht Ferry), welchet dieser Tage 
mit. dem Lieutenant v. Rheinhaben das von ihm provocirte Ducu 
hatte, ist nun an seinen Wunden: gestorben. ). 
t Berlan, 26. NAugust. Die Shriftstellerin Charlotte 
Birch⸗Pfejifex ist gestern im Aiter von 68 Jahren ploß⸗ 
lich geslorben. J 
f Prag. Der geweseke Nedacheur dek, Rar.“ V,⸗ —* 
Boehl. der zur Jeit seine achknonatige tertersirafe im hie igen 
Ztrafhause gbsitzt, üellle an dus Landesgericht Ddas Ersuchen, ihm 
die Erlaubniß zu ertheilen, sut vinen Rachtmittag (selbstverstandlich 
nuter Auffischt) ausgehen zu dürfen,n ünt Bem? Leichenbegän gnisse 
seines während semer Haft zur WelteGekömemenen uenrd beld nnch 
der Geburt gestorbenen ee p szu kön jen. Das 
Prager Landesgericht - fand hch jedoch nücht bewsgen auf Die 
Bitte des Inhaftirten einzugehen um jo wurde, da die Muker 
hwer erkrant darniedertiegt! das Khnde vono fremden Leuten zu 
Vrabt gebracht. — — 
y af, dem Friedhof! vbrr Mombuürltel (Parisß sind in Folge 
Gedraͤnges bei einer in eine 30 Fuß 
tiefe offene Gruft gestürzt y! diefelben sind fämmtlich mehr oder wer 
niger schwer verletzt. I * 
7 In St. Georges (Westflandern) sins seit 2 Monaten micht 
wepinen als 7 Brandstifimgen: vorgekommen; für die Motive 
dieses verbrecherifchen Attentats ist der Umstand bezeichnend, daß 
die dadurch betroffenen Individuen fämmtlich der liberalen Vartei 
angehören —* i 
Vor dem ðraffchaftsgeticht in Newton! (England) wurde in 
diesen Tagen die Cambrian-Eisenbahn ju einer Eutjchdigung ber- 
urtheitt/ weil ein Passagier durch“ Verspätung eines Anschlufses⸗ 
ju Zeite und Geldverlust gekommen war. Die Erklaͤrunge ver 
Anwaltes der Gesellschaͤft, daß dieselbe sich aif ihren Fahrßlänen 
ausdrüclich nicht für rechtzeitige Autemt der Züge veraniwortlich 
erkenne, wurde pon Richter nicht angenommen, 
7 Aus den Thälern des schönen Oberwalliz in der Schweiz 
werden jchreckliche Ueberschwemmungen geneldet, Die —8 er̃ 
vorletzten Sonntag um 8 Metet gewachsen und hat. den Or 
Viegevpststaͤndig unter Waffer gesetzt. Die Bewohner konnten 
sich nur ipit Muͤhe retten. Am I8. Morgens stieg das Waffer 
zis in' den ersten Stock des Gasthofes zur“, Sonne“. Vier Hig- 
er find eingestũtt And drer 
xhal war ineseiner gangen Vreite überschwemmt. 
der Werth von X gesucht werden. 8) Geschichte: 1) Welche 
Voͤlker und Städte waren im Alterthum und Mitlelglter, und 
welche Staaten in der späteren Zeit die Hauptiträger des Han— 
delsvertehrs? 2) Welches sind die merkvardigüen Frlede isschlüsse 
des 17. Jahrhunderts, welche Kriege beendiglen sie und wie lau 
den die Hauptbestimmungen derselben. 3) Welches sind die Schlach 
zen Napoleons nach dessen Rückzug aus Rizlanhd im deutschen Be 
freiungskampfe? 4) Welchen Antheil nahm Bayern an den Lrie— 
gen Friedrich's des Großen und unter welchen Regenten *4) Geeo 
zraphie- 1) Paris liegt unter dem 20.9 östl. Lange von 
Ferro, Wien unter dem 34.9 östl. Lünge. Wie viel maßn dit 
hr in Wien zeigen, wenn e8 in Paris 12 Uhr ist Der, Ge 
dankengang, nach welchem die Aufgabe gelöst wird,-soll angegeber 
verden⸗g 2) Welches sind die bedeutendsten Flüsses Nord⸗ und 
SüdAmerikas“ 3) »Beschreibung des Lasifes der Donauf wo ent 
springt dieselbt, welche Lander durchfließt sie, in welches Mee— 
mündet sie und wo treten bedeutende Abweichungen in ihrer Rich 
fung ein ? Welche Nebenflüsse nimmt dieselbe auf und welche be 
deufendere Städte liegen an derselben. 4) Wie heißen die Ge— 
birge Bayerns und die Kreise, in denen sie liegen 5) Natur— 
gesscchichte: 1) Welche Metalle nennt man edle Metalle und 
warum 2)7Welche sind die bei und vorkommenden Giftpflanzen? 
3In welche Thierklasfe gehören die Wiederkuuer? wodurcecha⸗ 
raͤcterisirt sich diese Ordnung und welche Thiere gehören zu der— 
selben? 6) Lateinische Sprasche: Schriftliches Uebersetzen 
eines Capitels aus Juljus Cäsat. 7) Franzöfißche 
Sprache: Schriftliches Ueberfetzen“ einer“ kleinen franzbsischen 
Erzählung ins Deutsche und eines deutschene kaufmännischen Brie⸗ 
fes ins Französische. Ju den Bestimmungen über die Prüfungs:⸗ 
zegenstände wird 8. 22 verlaugt: „Deutsche Sprache: gruͤudliche 
sKenntniß der Grammatik, sowie der Faähigkeit über ein gegebenes 
Thema einen orthographisch fehlerfreien, gut stylisirten Aufsatz 
zu fertigen.“ „Ferner heißt es 8. 23: „Die Prüfung aus der 
deutschen Speache ist unerläßlich und es muß hiebei eine vollkom - 
men ausreichende Fertiigkeit im Gedrauche derselben nachzewieser 
werden.Unter dieser Vorausfjetzung soll, unter Berücksichtigung 
der Berufsausbildung des‘ zu Prüfenden, von oollständiger Er⸗ 
füllung des Prüfuugsprogramms Umngaug genommen werden.“ 
Sonach wurde auf die Prüfung in der deutschen Sprache das 
zroßte Gewicht gelegt, und die 48 Candidaten, welche die Note 
auter Ul. erhielten, mußten deßhalb als nicht befähigt erklärt wer 
den, selbst wenn sie sich in den andern Fächern diw Mote Lober 
. erworben hätten. — J 
Die Namemn bei der Prüfung zum einjährigen Freiwilligen 
dienst als „besonders befähigt“ erllärten jungen Pfälzer sind 
wie dem Pf. K. gemeldet wird, folgende: Dochnahl (Neustadt), 
Leoposd (Grunstadt), Clauß (Landau), Feinthel (Landstuhlh), Fitz 
Maiserslauteru), Kolsch Cambrecht), Platz (Hambach/—; 
7 Speiet, 22. Aug. Die hiesige Feuerwehr wurde im 
Jahre 1848 gegründet und hat somit zwanzig Jahre des Beste— 
heus hinter sich. Sie will diesen Zeitabschnitt, den bis jeßzt nuu 
wenige Feuerwehren zurückgelegt haben, da die Gründung der 
meisten dieser Institute in das letzte Decennium fällt, nicht vor⸗ 
Abergehen lassen, ohne damit eine kleine Festlichkeit zu ver⸗ 
dinden. Das Programm ist bereits festgestellt. Danach soll das 
Fest am 20, September abgehalten werden, Am Vorabend des 
selden findet eine Versammlung der Abgeordneten der pfaälzischen 
Feuerwehren statt, um durch Berathung der Satzungen ⁊c. zur 
GBründung eines pfälzischen Feuerwehrverbandes zu schreiten. 
Abends gesellige Unterhaltung. Sonntags früh Tagesrebeille 
Zwischen 8 und 9 Uhr Vormittags Empfang der auswärtigen 
VGäaste und Zug in die Stadt. Um 109. Uhr Besichtigung der 
Feuerlöschgerathe.“ Um1022 Uhr Begrüßungsact in einem noch 
n bestimmenden Locale. Um1L-AUht Hauptübung der hie 
igen Fenerwehr. Nachmittagb imm 40Uhr Vankett im festlich ge 
Ddmückteun Sornenkeller.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.