Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868.
Volume count:
108
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-09-10
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

aufrichtig den Frieden wolle als diejenigen, welche berufen sind, ben: „Als heute die Chevauglegers von Zweibrücken einen Aus. 
eine Politik zu leiten, ünd fügt hinzu: 7Die, Befüthle des deut⸗ flug hieher machten, hatten wir das Vergnügen der Tapferkeit 
hen Volkes Ind geich jene der ungeheneren , Mehrheit der franzö⸗ zinss Dopelirute ga gis izuschaten* Als nämlich die Avautgarde 
sischen Nation, und sie sind auch die Wefuhleder franzoͤsischen in der Pähe des Bahnhofs angetommen war, kam ein Oberlieute⸗ 
negicgnan Die Abrigen Officissenvsprechen im gleichen Tongh iam- miseiner Brille, den Namen lonnte man micht. erfahren her⸗ 
ie die et meldet, Hat die Gesellschaft, welche das ingeritten, und nachdem ger den Vicecorporal mit Schaafskopf, 
Tabaksmonopol in Jlalien gepachtet hat, bereits die Geschäfte über⸗ Pieh und andern interessanten Namen beehrt hatte, wandte er sei⸗ 
nommen. Die Zahl der Tabaksfabriken soll von 18 auf 10, die gen Feldherrublick auf einen Gemeinen und schlug demselben mit 
der Arbeiter von 12,000 auf 10,000 herabgesetzt werden. Andere der Faust so zart in's Genick, daß er mit dem Kopfe auf den 
Reductionen sollen noch in Aussicht stehen, zo daß schließlich nur dals seines Pferdes fuhr. Lieber Anzeiger, man glaubte hier 
joch 6 Fabriken, 2. in Norde, Liin Mittel-und Ain?Süditalien daß die Prügelstrafe in Bayern abgeschafftesei, und wenn dem“so 
beibehalten bleiben. Es sollen Fabrikdirectoren aus Paris, Fraule st, warum kommen dergleichen Rohheiten noch in unserer Armee 
fsurt und München berufen worden sein. vor, die jeden Zuschauer empören? Wir hoffen, daß der Herr 
— Paris, 7. Sept. In der neulich zwischen? Märquis driegsminister diesen Alt nicht für angezeigt hält. 33161 
. Moustier und Lord Stanley stattgehabten Zujammenkunft han 7. Unter der Ueberschrift -, Verirruugen“ bringt der R. A., 
ven diese beiden Staatsmänner gegenseitig die friedlichsten Zusicher- Nachstehendes: Eine Versammlung in England hat vorgeschlagen, 
ungen über alle schwebenden Fragen ausgetauscht. 7cc Das, Ger ein Vermögens-Maximum festzusetzen Kaljo Denjenigen, der zu viel 
ruͤcht von einer an die französische Regierung gerichteten päpstlichen: Beld hat, zu zwingen, es abzugeben oder zu vertheilen.)“ Der 
Noie wird dementirt. e Die „France“ hesiätigt, daß der Kaiser Bleichheit zu Liebe müßte man aber in der so eingerichteten Ge— 
ich mißbilligend über die aufreizende Sprache der franuzösischen ellschaft auch ein Geistes- und Geschicklichkeits Maximum einführen 
Joubernementalen Presse gusgesprochen hat. .— Dasselhe, Journal d. h. Denjenigen der zu viel Geist oder Geschicklichteit hat, 
vill wissen, daß in Bulgarien neue Aufstandsdersuche wore zwingen, davon abzugehen, o der, da dies nicht wohl ausführbar 
ereitet werden. αα ist, keinen Gebrauch davon zu machen. „Es wäre dies das Bett 
Parr is, 8. Sept. Der „Etendard? veröffentlicht einen sehr des Locustus eingeführt in der. bürgerlichen Gesellschaft. Dieser 
friedlichen Artikel. Die „France“ sagt, es steht keine Frage auf griechische Straßenräuber nahm bekanntlich die Reisenden gastfrei 
sn Tagesordnung, Krieg sei nur dann möglich, wenn die Vers in seine Hütte auf. z. Wenn; sich aber ergab, daß der Reisende 
räge von Paris, Zürich und Prag verletzt würden. — Nach der länger war als die Bettstatt, in welcher der er ihn schlafen ließ, 
Patrie“, wäre Garibaldi nach Malta gereist und würde in Nea- hieb er ihm am nächsten Morgen Füße oder Kopf so weit gb, 
hel erwartet. — Gerüchten zufolge wäre eine Jusammenkunft zwi⸗ daß die richtige Länge erxeicht wurde; war erkürzer, jo ließ er 
schen dem Kaiser Napoleon und der Königin Vickoria bein der hm die Glieder bis zur erforderlichen Länge ausziehen. Uebri⸗ 
Durchreise der Letzteren durch Paris wahrjcheinlich. 42 gens genügt, um so großer Vermögensanhäufung zuvorzukommen, 
England — * schon das Gesetz dur Ieeen een Detne der Fi⸗ 
. Sepfte ird Jesegrahbirt deicommisse und gleiche Vertheilung der Erbschaften). Homer 
Arge I Au⸗ Southamoton wird elegraphirt. ang vor 2000 Jahren: „Wenige Söhne find gleich dem 
daß gestern Abend in den Docks eine Feuersbrunst ausgebrochen ereeeaee eee eseeen 
ist, welche die Factorei der Westindischen Compagnie total zerstörte ee, wy eht Wy J pe, Wer J V 
id dadurch beträchtlichen Schaden anrichtete. Ein Telegramm her. ge m bie d r ee w Pee F tin 
aus Cork meldet, daß bei der Stadt eine Farm durch eine Art ene, ————— iche Ind geutige afahigteit r Porer 
c, * in —334 der Reichen bringt das Vermögen bei natürlichen Verhältnissen 
zriechiichen Feuers in Brand gefteckt wurde — bereits der vierte e di vbdeede on 
Fall von Brandstiftung in der Gegend seit einer Woche. In der n wieder unter die Leute, ohne daß man nöthig hat, Locustus 
253 Priittel anzuwenden. Ein noch größerer Thor be nerkt in einer 
stähe wurden Fenier Nachts beim-Exerciren ertappt; mehrere Ver⸗ 55 —— u 
flangen wurden vorgeuommen,7 deutschen Zeitung ein Verbot der Spelulation mi Papieren, Waa⸗ 
ya α ι en, Alrbeitskräften würde schon genügen, die Ansammlung uner; 
Italien. 3 —23 hörter. Reichthümer, zu verhindern. Demnach wäre z. B. Jeman— 
Von Paris soll die päpstliche Regierung die Versicherung exe hein, der 50- oder 100,000 fl. hat, zu verbieten, Papiere Waa⸗ 
zalten haben, die framzössischen Truppen,würden nicht ren zu kaufen oder zu verkaufen, Felder bebauen oder Fabrikation 
— 00 zu lassen.Ex hätte ganz einfach bslos sein Geld zu 
den sei, daß in Florenz die „vorgerückte Partei“ an's Ruder verzehren.“ Wenn ees“ alle ist, kann er dann wieder als Arheiter 
gelängen könnte. — 340 ohne Mittel (Capital ist in diesem Reich der Irren eine verbotene 
Von Lüttich sind 6 Stück gezogene Kanonen mit 120 Hist⸗ Sache) beginnen! —8 
hhen Munition als Geschenk der katholsschen Vereine in der Bre Heidelberg, 2. Sept. Der internationale Congreß 
lagne und der Vendee eingetroffennn... — der Augenärzte, welcher des Kriegs 1886 wegen ausfiel und der— 
Amerik.lossenes Jahr in Paris während der Ausstellung stattfand, tagt 
wp e Nori ie Ak vi⸗ Ro vaͤhrend des 4. 5. und 6. d. M. wieder hier und sind zu dem— 
38* ewNor 3 Die Berichte über die Baumwollen⸗ selben die europäischen Celehritäten der Augenheilkunde, mit Gräffe, 
»xnte namentlich Georgia's lauten höchst ungünstig, anhaltende Re— ai eeeeeee eeer 36 . 
pre , g te , Arlt, Donders und Liebreich an der Spitze, bereits angesagt; die 
gengüsse haben großen Schaden verutsacht. —— ee ae e een 
eryeerhe 6. Septes Dien Indianer haben in— Neu Bersammiungundet Wie immer in n, Raumen es Hote 
253 E 2464 Schrieder staft und scheint, den zahlreichen Anmeldungen nach 
Mexico einen Eisenbahnzug überfallen und vernichtet und dabei 
sechszehn Weiße fcapirt und derent Körper verbrannt. * F * n dieses Jahr gauz bej 33 sucht 3 
lne rden e upfnt raze Ws essem herthet dei -W. W.n. Vor Karjemnfuht 
dlugust im eiben Dause ine Deputatron derInernane du BZug don zwanzig Kutschwagen aus hiesiger Stadt zum Bahn- 
nalenSchneider Innungs-Convention“, etwa 50 Personen, die ge⸗ ns it 
mnen waren, den ehemaligen, jetzt so hochgestellten Collegen zu Pfen Ein bekannter Fuhrhert hierselbst hatte eine telegraphische 
8 vn —c n Herrec far“ die Ehre des Dpesche von einem Krupp'schen Beamten aus Coblenz erhalten, 
oprpe den iet see nin Eer die folgendermaßen lautete: „9 Uhr 20 Wagen am Bahnhofe.“ 
Besuches, und versicherte, die angenehmsten Stunden seines Lebens 5 — Pqgen — 
en iner Sneinerwerstne verlebt Dem Fuhrherrn lag der Gedanke nahe, daß es sich um einen hor 
hne ee jen Besuch des russischen Kaisers bei Krupp handele; indessen 
hatte die Depesche nicht aff 9 Uhr 20 Wagen, sondern auf v 
Uhr Ad Minuten einen Wagen bestellen solelenn. 
7.Ein Schnapskünstler in Hamm hat einer Sorte Schnaps 
den Namen „Norddeutsche Bundestropfen“ gegeben. — 
Eiune Verfammlung, einzig in der Art, tagt gegenwärtig 
in Betlin.“ Es hält nämlich eine Vereinigung von. Taubstum - 
nen Deutschlands in dieser Residenz einen Zusammenkunft, die 
im Sonntag begonnen hat und drei Tage dauern soll. Der 
zweck derselben ist nach der „B. R.“ die Beschlußfassung darü— 
»er/ Daß die Mitglieder der Vereinigunz sih für die Folgen zu 
hrer Verständigung nicht meht der Zeichen, sondern der Steno— 
zraphie bedienen. * 
nzd puguchten, 4. Sept. Das Pfarrdorf Wurz (25 Häauser 
nit 1382 Ein vohner; 4 Stunden“von Tirschenreuth) sost fast ganz 
cbgebrannt seint. 
8 ohea, 7. Stph. Dieausführlichen Nachrichten über die 
9— VRermischtes. 
—F Aus der Pfabz, 7. Sept. Nächstens werden preußi- 
che, ‚württembergische und badische Generalstabsofficiere, welche 49 
Pferde mit sich sühren, Terrain⸗Recognoscirungen in der Pfalz, 
aamentlich in deren westlichem Theil, vornehmen . J ach 
Am Abende'des verstossenen 2. Septembers ereignetẽ sich zu 
Mitteiberbach ein schnuderhaftes Unglück: Die 22jährige Tochter 
es bortigen Sthmiedes Heinrich Sonntag wollte on einem Zieh— 
brunnen Wasser heratuf winden und stürzte hiebei, wahrscheinlich 
den ausgleitenden Eimer fassen wollend, kopfüber hinab Der 
Brunnen ist 45 Fuß tief und hat einen Wasserstand von circa 
Fuß. Als man das Mädchen“ vermißte;, war einige Zeit ver— 
trichen und als der Vater desselben, Unheil ahnend, einen Mann 
ginabsteigen ließ, brachte dieser die Verüngllückte als kalte Leiche 
der bestürzten Familie zurück. 6 li 
. Aus Homburg, 3.Sept., wird dem' N. A.“; geschr'e; 
— 9 * J ——— d J
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.