Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868.
Volume count:
11
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-01-25
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

. Ocr erste? WalsWbezirk mit aner Bevdlkerung von Z33865 Seelen umfaßt demw, Stabtiheil Iaik, A wit Ausnghpje pir Vanznymen 
Cmern 270 und 270d. i⸗ der Gefangenanstalb /und das Moligeigerichtsgefängnisses αα ve Gu 
Wahlvorsteher: Der Stadtrath Wilhelm Eugen Schulz. α νNνν Vpte un mee ää 
Zereeg —S — ndemann 
en ugl Wahllolalr Das atholische Schulhaus. ”., ä — — J 
2. der zweite Wahlbezirk mit einer Bevölkerung von 3160 Seelen umfaßt den Sladiheit Paen * 8 7 5 
Wahlvorsteher: Der Bürgermeister Philipp Keller. 3391 puza z3 g 
Slellvertretert: e Der Staltrathz Gottfrie Kullmann. 
Bahllotal: Der Fruchthall saal. 
3. Der denle Wahlbezirk, welcher mit Einschluß des Militärs eine Bevölkerung von 2508 Seelen nthält, X 
den Staditheil Lit. O. sowüe die ämmtlichen wahlfähigen Pilitarpers J— —— b Adie bei⸗ 
den Hausnummern 279 und 270 , d. i. die Gefangenanstall und das Polizeigerichtsgefengn! — 
.4 .Wohlvorsteher Der II. Adjunkt Johann Peru ch. ee 
Scchderireler, Der Sladirgth Max von Hoffen fest.. 
ar Wahllokal Das protostautische Schulhaus. 
jsu — a 7 * r ———— 
—B 7de3 le v oe 2339— 7 .33 PB2 — 7 
Die Stadtgemeinde St. Ju gbertwird gleichfalls in drei Wahlbegirle cheslitt . 2 no adtauoꝰ 
324.. Der ersie Wahlbezirk mit einer Bevölkerung von 3003 Seelen umfaßt dit linke Hälfte ber Stadt.O ich die Stadiviertel J.n. II. 
I Wahlvorsteher: Ter Stadtrath Carl Michgel Lau . . nst itꝛe , 
hi n Stellvertreter Der Stadtrath Johann Josehh Grewenig. onente —u“.nu uα .νανο 
wVahllokal Der Stadthaussaac. X58 
zweite Wahlbezirk mit einer Bevölkerung von 1941. Seelen umfaßt die Stadiviertel I. und V. ιν 
Wahlporsteher: Der II. Adjunkt Philjipp Gottmannzz ιιιι ιι_ 
Sellde teent: Der Kaufmonn: Johann Unhelejun,e on nig nn 
vahuvtal: Das neue Zehrelbans n Ve 
diilte Wahlbezirt win aner Vedolterung von' 2885 Seelen umfaßt die 
Ingberter Grube, Schuͤrer⸗ Ziegelhütte.Elsterstein und Sitzweiler⸗Hof. 
Wahlvorsteher: Der Bürgermeister Wilhelm Chandon. 
Sitellverireier - Der J. Adjunkt Johann Hofmann. 
Wahllokal: Der Oberhauser'sche Saal. w 
Im Nebrigem bildet jede politische Gemeinde für sich einen Wahlbezirfk. t — J ——— 
Am Sitze dez Bürgermeisteramts ist der Bürgermeister Wahhlvorsteher, und der Adjunde Siellvartreter. 
An den Rebenorten ist der⸗ Adjunkt Wahlvorsteher, und das an Jahren älteste Mitglied des Gemeinderaihs 
Stelkverireler. 4 5 iιιι , 
Als Wahllbkale an- den Gemeinden dienen“ überalldie Gemeiude⸗ resp. die Schulbäuser. 
— — — 
4 27 
J. z275 38 F 
Wähler ist jehe An Fehörtger des bayerischen Staates, welcher dem Siaate erne —V s An er 
zutrichtet, und 48. 23. Lebensjgher,zu,.r ückgelegt hat 7 α—, ae 
Von der Beregtidung zum.Wählen sind ausgeichlossen: e * 
. Personen, welche utter Vormundschaft oder Curatel sehen; X e r* 5 J F— 
Personen, über deren“ Vermögen der« Concurs oder Foeilitzustand gerichtlich erbffnei worden ist, und zwar währende der 
Dauer dieses Concurs⸗oder dallitverfahreus; — 
Personeir, Wwelche eine Armenunterstütztuag aus öffentlichen oder Gemeindemitteln beziehen, oder im letzten, der Wabl vorher 
zegangenen Jahre hezogen haben; J J 
diesenigen Personen, welche wegen eines Verbrechens oder wegen Vergehens des Diebstahls, ber Unterschlagung des Betrugs 
der Hehlerer oder der Falschung verurtheilt worden sind, oder in Folge rechtskräftiger Verurtheilung wegen eines anderen 
Vergeherss die im Art 28Ziff. K und 5 des Strafgesetzbuches bezeichneten Fähigkeiten vder einzelne derselben derloren haben) 
ae oferu sien in Diese Dechte uicht wieder eingesetzt worden iind. 
Waͤhlbar zum Abgeordneten ist jeder Wahlberechtigte, der dem bayerifchen' Staate mindestens 
dreüJahre ungebözrt— Verbuͤhte —bder durch Vegnadigung ertlassene Strafen wegen politischer Verbrechen schließen von der 
Waohi nicht aus ι ννν ———— n 
tanit. en ugz nier, ugß atttn ts e 
uniNur Dieierigen jien di zaur THeinnashme an der Wab 
aufgenommen,-in daen 
Diese Waͤhlerlisten liegen beteits seit dem 10. Januar 1. J. überall in den Gemeinden bei der Ortsbehörde zu Jedermanns 
winsicht in der Dauer von mindestens acht Tagen · zum· Zwede allenfallsiger · Reclamationen und Einsprachen auf, und werden die 
Wahler im Zweifelsfalle · gut hunz bon· dem Rechte ! der Einsichtnahme und evenduelse der Reclamation rechtzeitig Gebrauch zu machen. 
4 ιν V—- ν⏑O 1 
n S Die Wahl isf eine Direete. Es hatalso,“ da im Wahlbegirk . Jawee ibrückehr,Pirmasens nut? ein Abgeordneter für 
zas Vollpärlament gewithlt wird. am Wahltage des 10. Februar nächsthin jeder Waͤhlen gleich den in's Zollparlament zu sendenden 
Ubgeordneten iselbst zIu wählen, sohin auf seinen Stimmzettel nur einen Namen, nämüch desjenigen Mannes, den erals Abge⸗ 
ordneten in das Zollparlament wünscht, zu setzen. “ 9 *75 7 3 . — — duii 
u ιν 2* * „VIII. —D I 3vd!. —DD———— gog 
.Das Wahlrecht wird von dem Wahlerzewelcher hiebei seinen Namen anzugeben hat, uUn Perquoan durch verdedte, in eine 
Bahlurns miederziile gende Stimenzettel hhe Unlerfchrift ausgeübt. Es muß also jeder Wähler welcher pon seinem Wahl⸗ 
echte Gehrauch machene will, perfönlich im Wahllolale erscheinen urn drann iqch durchen eb andenre aVPeron in 
keiner Weise vettr — bafssen.! eι,— ν pαα 
VDer Stimtnzettel ninß vorn weißem Phpirderesein, darf mit keinem äußeren Kennzeichen versehen sein, und muß Derart 
zwfa muengekedet fein, daß der duf demselben verzeichnete Name nicht sichtbar ist. Auch hat der Wahlvorsteber strengt daraui 
u tehen. daß nicht statt eines mehrere Stimm̃ gellel, von einem Wöhler ·abgegeben werden. ilha 
. Stimmzettel welche nicht don weißem Vaͤpier sind, oder welche keinen oder kejnen lesbaren Namen enthalten. oder an yelchem 
die Person des Gewählten nicht unzweifelhaft zu erlennen istz q 433 ——— α d 6 
oder auf welchein mehr als ein⸗Rame ouee der Name Liner dücht waählbaren Person verzeichnet ist F 5 F 
der welche einen Protest oder Vorbehciltentholten, sind'ungütting. 9 
die Waähler werden deßhalbeganz,bespnders dar 
z3u w ächd enden Abgerordunet en, Quf de meStimimze y un “ 
dacr Bor⸗ und Zunamen, Stand und We ⸗ααælben ganz aenau auceben. 
wen voa 
—hnen, 
— 
—4. egebn 32138* 
Die Stimmzetiel. welche. 6 Kercie erwähnt vo 
* 
BRaAran? aAbpt 
qn 1 J s 3 — 
chreiben dind, müfsen außer⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.