Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868.
Volume count:
123
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-10-15
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

um General⸗Capian von Valencia und Novillas zum General⸗ 
Fapitan von Catalonien ernannt. 
Madrid, 12. Oct. Die gestern hier abgehaltene demokra⸗ 
jesche Versammlung nahm einen tuhigen Verlauf, die gehaltenen 
seden waren sehr gemäßigt. Die Versammlung nahm einstimmig 
zie Erklärung an, daß die Demokraten so lange die Regierung 
nterstühen sollten, als diese den Grundsätzen der Revolution treu 
hleiben werde. Wegen vorgerückter Tageszeit wurde der Antrag 
Hrense's (auf Einführung der Republit) nicht mehr zur Abstim— 
mung gebracht. 
Madrid, 12. Oct. In Folge: einer Demonstration der 
Holksmenge, welche das Concordat vor dem Palaste des papstli⸗ 
hen Nuntius verbrannte, erschien der französische Gesandte bei 
arschall Serrano, um anzufragen, ob die Vertreter der“ aus⸗ 
partigen Mächte auf persönliche Sicherheit und auf die Achtung 
der Bevölkerung xechnen könnten. Serrano antwortete bejahend 
ind bot Soldatenposten zum Schutz für- die fremden Gesandt⸗ 
chaften an. Die Manifestation habe mur ftattgefunden, um die 
Freiheit des Cultus zu proclamiren. 
Madrid, 13. Oct. Espaters hat einen Brief an Ser⸗ 
rano gerichtet, in welchem er der provisorischen Regierung seine Un⸗ 
nerstüßumg wie die seiner Freunde zusichert, damit die National- 
huberannat triumphire. — Ein Decret des Justizministers unter 
drückt den Orden der Jesuiten im ganzen Lande, verordnet Schlie⸗ 
zung ihrer · Etablissemenis und Beschlagnahme ihres beweglichen 
ind unbeweglichen Vermögens zu Gunsten der Nationn«Die 
cevolutionäre Regierung beabsichtigt die Unterdrückung der seit 1638 
jegründeten religiösen Gemeinschaften, Aufhebung ihrer Privilegien 
Zerechtigung der Mitglieder anderer Corporationen, in das bür— 
gerliche Leben zurückzutreten. - Die Nationalgarde auf dem Lande 
durde aufgelöst. — Die Douane von Madrid wurde aufgehoben 
Die Grenzzoöͤlle sollen umgestaltet wecden. 
Türkei. F 
Konstantinopel, 3. Oct. Die Kriegsschiffe, welche 
Zouveräne oder Chefs unabhänger Staaten an Bord habem, 
zürfen künftig die Dardanellen uund“ den“Boßporus 
pajsireen. e 84 
Kreta, 4. Oct. Der englische Konsul hat im Auͤftrag: seit 
ies Ministeriums den Beschluß der Provisorischen Regierung, die 
znsel unter englischen Schutz zu stellen, dahin die 
aglische Regierung wisse nichts von einer Insurrection, noch voͤn 
iner provisorischen Regierung auf Krreta. 
Veruischters. 
7 Am 12. dieses erging das Urtheil in der Criminalsache 
zes Christian Wagner, der Ermordung seiner früheren Geliebten, 
Friederike Gundelwein, im Bahnhofe von Homburg beschuldigt, 
ind wurde derselbe zu 10jähriger Zuchthausstrafe verurtheilt. 
Gleißweiler, i1 Ock. Einer im hiesigen Bad—be⸗ 
findlichen Dame aus Hamburg wurden am Freitag Nachmittag, 
wahrend fie einen Ausflug auf die Anna⸗stapelle machte, aus einem 
feleiderschranke, mittelst Erbrechung desselben, 300 Thlr. in preuß. 
Zassenscheinen gestohlen. Der Verdacht ruht auf · einem jungen 
Mannn, der sich unter dem Namen „Baron v. Scharowski 
ud. jur., seit einigen Tagen im Bade aufhielt,“sich für “einen 
Heidelberger Studenten ausgab und am Tage des Diebstahls, 
jach Zahlung seiner Rechnung, wobei er einen 25 Thaler-⸗Schein 
serausgabte, unvermuthet rasch abreise.. 
pBrückenau, 4. Oct. Ein gräßliches Unglück ereignete 
ich gestern Nachmittag in dem 2 Stunden von hier entfernten 
Dorfe Rothenrain. Das 10jahrige Töchterchen der Wittwe Wal— 
er kam einem auf der Viehweide angezündeten Feuer etwas zu 
zahe, das dünne Kleidchen fing Feuer und ging bei dem starken 
Winde in lichterlohen Flammen auf. Das entsetzte Kind lief auf 
hdas co. 200 Schritt entfernte Haus seiner Mutter zu, stürzte 
iber auf dem halben Wege zusammen, so daß die zur Hilfe 
jerdeieilenden Nachbarn blos noch eine grauenhaftverkohlte Leiche 
dorfanden. 
4 Bayern besitzt in seinen Feuerwehrleuten eine 
zanz respectable Armee. Man zahlt bereits ca. 250 die Mehte 
m Laude, welche einen Personalbestand von über 25,000 Mann 
aufweisen. 
In Ber lin stand dieser Tage eine, junge Diebsbande“ 
aus 6 Knaben und einem Mädchen bestehend vor Gericht. Dit 
ntarteten Kinder hielten täglich Zusammenkünfte am Springbrun—⸗ 
jen auf dem Alexanderplatz, beredeten dort, wo sie sich Abende 
reffen und die Nacht zubringen wollten (gewöhnlich auf dem Ni— 
olai- oder Marien⸗dirchhof), kletterten dann in Höfe und Gärten 
ind stahlen Alles, was Ihnen in die Hände kam. Die Sachen 
vurden bei einem Trödler verkauft. Dus- Gericht verurtheilte 
ie kleinen Diebe zu 2—26 Wochen, den Hebler zu 4 Wochen 
FSefängniß. 
Aus Berlin wird als Curiosum mitgetheilt, daß daselbl 
int große Volks⸗Vetsanmmlung in der nächsten Woche stattfinden 
olt, welche gegen die „kleinen Bierseidel“ eine Agitation in Scene 
etzen wird. 2 
'In Berfrn hat einer mit ihrem Manne in Unfrie⸗ 
den lebende Eisenbahnbeamtenfrau K. ihr Kind erwürgt und sich 
aufgehängt.“8 
4In Edendorf (Kr. Ahrweiler) wollte ein Stellmacher 
zus Eifersucht seine Geliebte ermorden, tödtete aber dafür aus 
Bersehen die Schwester derselben durch einen Stich in den Hals.“ 
Die „D. Z.“ schreibt; „Jetzt geht das Depossediren 
janz fabelhaft schneli. Früher gingen bange Kriege voraus Otto 
hon Griechenland war der Erste, der diese barbarische Einrichtung 
bschaffte und vhns Blutvergießen seinen Thron im Stiche Keße 
Die Herren von Hannover, Cassel und Nassau folgten nach. Die 
panische Isabel hat sich und ihren Schatz in Sicherheit gebracht 
iuch, ohne langes Federlesen. Mir scheint, die Kronen sind im 
Werthe. gefallen- und das Gottesgnadenthum besteht nur noch als 
veraliete Floskel. Die Völker sehen mit Genugthuung, daß ohne 
ihr Zuthun die Throne ein Besitzthum sind wie jedes andere. 
och zu Anfang dieses Jahrhunderts war der Besitzwechsel in einem 
Bauerngute eine Seltenheit, das Gut erbte vom Vater auf den 
ZSohng ⸗ Heute⸗ verlauft unbedenklich der Sohn das vom WVater 
4 Gut, wenn es ihm gut bezahlt wird. Und eben so schnell 
verden allerhöchste Bauergüter weggegeben oder weggenommen! 
ninder, Güter, Häufer: — es sind Besitzthümer“ die wechseln. 
Die Lehre, die sich aus solchen Erfahrungen Große; und Kleine 
iehen konnen⸗ liegt auf ber Hand, ist aber für die Großen weniger 
erfreulich, als für die Kleinen“ 7« 
f In der Nähe von Fünfkirchen in Ungarn, erdrosselte ein 
unger Bauer der Erbschaft weger seine alte Mutter und hing sie 
uf· um einen Selbstmord vorzuspiegeln. Ein zurückgelassener 
Stoq verxieth ihn je doch und er nebst seiner Frau ward verhaf— 
tet die⸗ Letztere gestand sogleich den Mord. 
Metz, 8. Oct. Der „Courrier de la Moselle? bringt 
raͤchstehende genaue Angaben? über die Zahl der Opfer der Ar⸗ 
enal⸗Explosion.“ VSechsundsechszig todte oder Verwundett Arbeiter⸗ 
nnen (13 Leichen) waren im Augenblice nach der Katastrophein 
»atß Hoͤspitak Bon⸗Secours gebracht worden.* Es sind davor bis 
jeute 48 hestorhen; 18.Verwundete befinden sich noch äàm Hospital, 
de Haumd oangig Milutarpersonen waren unter den. Opferu 14 
»erselben sind gestorben, 12 Verwundete befinden sich noch im 
Militärlazareth. In den Hospitälern sind also bis heute 62 
Sterbfälle constatirt; mehrere Frauen, deren Namen unz unbe— 
annt sind, werden in ihrerWohmmg' behandelt, und auch da find. 
eider einige Todesfälle vorgekommen. — 
3 7Ein Brief int Londoner „Athenäum“ aus Beaune ent⸗ 
virft eine glänzende Schilderung von dem heurigen Herbstsegen 
ind; der Weinlesen Burgund. Der überschwängliche Segen gipfelt 
in den Weingeländen zwischen Beaune und dem berühmten Clos 
de Vougeot. Doch soll die Weinfülle nicht ganz, ver- Trauben⸗ 
menge an den Rebstoͤcken entsprechen/ weil die Sommerhitze un⸗ 
näßig war“ und der Regen fehlte. „Großtraubiger Wein und 
kromonz Regen ernährt ihn,“ sagt schon Homer. Interessant 
jj die Notiz- daß von dange het die Sitte besteht, daß fran⸗ 
zöfische Truppen, wenn sie an den Weingärten von Clos 
borüberziehen, das Gewehr präsentiren! Diese Reben meint der 
Engländer, verdienen die -Ehrenbezeugung; ihre Trauben sind 
edenfalls geistreicher als der Kopf manches Orden⸗ und Epau⸗ 
ettenträgers. . 5 — 
7.Durch- einen Eisenbahnunfall bei Lynchburg in Virginia 
innd 20 Soldaten getödtet und 30 verletzt worden. 
Es ist neuerdings nachgewiesen worden, daß jeder Schnupf⸗ 
tabat, welcher in Hüllen aus Blei oder bleihaltigem Staniol ver⸗ 
packt ist, giftige Bleisalze enthält, die sich oft bis tief ins Innere 
der Pakete erstrecken. Von einem wahrhaft krassen Unfug de⸗ 
richtet aber das Oberlausitzer Gewerbeblatt, indem es borge⸗ 
onimen sein soll, daß als Versilberungsflüssigkeit 
ür Löffel und dgl. sehr giftige Quecksilberldsungen von Hausirern 
gekauft wurden. 
7 Als nach der Wiederherstellung des Königthums in Frant⸗ 
reich der Vorschlag aufgetaucht war, eine Milliarde Franken für 
die französischen Emigranten zu erheben, soll General Foy ausge⸗ 
rufen haben: Weiß man denn nicht, daß seit dem Tode Christi 
ioch nicht eine Milliarde Minuten verlaufen ist? Odbgleich seit 
diesem Ausspruche beinahe ein halbes Jahrhundert verflossen, ist 
die Milliarde Minuten noch immer nicht voll. Am nächsten Weih— 
nachten werden erst 982,368,000 Minuten verlaufen sein. Da 
zas Jahr 525,600 Minuten hat, müssen nah 34 Jahre verstrei⸗ 
hen, ehe die Milliarde (1,000,000, 000) erreicht ist. Dann schrei⸗ 
sen wir 1902, in welchem“ Jahre, gemäß der durchschnittlichen 
debensdauer, neun Zehntel der jetzt auf der Erde lebenden Men⸗ 
chen nicht mehr unter den Lebenden wandeln werden.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.