Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868.
Volume count:
125
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-10-20
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

Wie sehr die Jesuiien in Frankreich jehzt Wurzel gefaßt ha— 
hen, geht daraus hervor, daß sie dieses Jahr 52 ihrer Schüler 
in die Militärschule von St. Cyr und 27 in die politechnische 
Schule brachten. 
England. 
London, 14. Ochk. Der“ „Morning Post“ wird aus Pa—⸗ 
rig folgendes gemeldet: „Allgemeine Ansicht ist, daß die entthtronte 
stöningin von Spanien in katholischen Staaten nach wie dor 
vurch den paäpstlichen Nuntius repräsentirt werden wird, selbst 
wenn die neue Ordnung der Dinge in Madrid von den auswär— 
figen Regierungen und Souveränen anerkannt sein würde. Unte 
soichen Umständen wird es nur ein Akt der Courtoisi⸗ sein, wenn 
zin Minisser der auswärtigen Angelegenheiten irgende welchen 
Vorstellungen eines solchen Nuntius iun Betreff der Königin. Isa— 
della zuhören würde. Es scheint ziemlich sicher, daß die Königin 
Isabella dem Beispiele des früheren Konigs Franz von Neapel 
solgen und in ihrem Exil fortfahren wird, eine Art Hof zu hal⸗ 
jen, sowie durch Agenten ihrer Partei mit, solchen europäischen 
Regierungen in Verbindung zu bleiben, welche deuselben aus Sym⸗ 
dathie bei sich Zutritt gestatten würden. Isaballa wird wahr— 
jcheinlich Pau verlassen, und sich nach Rom begeben, ihren klei⸗ 
gen Hof zu halten. Man hört übrigens bereits, daß der päpfst 
liche Nuntius in Paris im Namen der Königin bei der frauzösi ⸗ 
schen Regierung Klage über die Beraubung der Kirche in Spanien 
Jeführt habe. Aber wir sind ziemlich sicher, daß die kaiserliche 
Rtegierung Frankreich nicht zu irgend einer Politil Spanien ge⸗ 
genüber verpflichten wird, welche den Anschein einer Einmischung 
n die inneren Angelegenheiten jenes Landes haben könnte. —Aus 
Cort wird vom gestrigen Datum telegraphirt, daß Patrick Reidy, 
als fenischer Führer unter dem Namen Capitän O'Brian bekannt 
gestern der Polizei entwischte, als man ihn eben wegen seinen 
Waffenplünderung im Gerichtshause zu Mill-⸗Street in Verhör 
nehmen wollte. — Das vereinigte Verwaltungs⸗Comite der Anglo 
Amerikauischen und Atlantischen Telegraphen-Gesellschaft zu London 
hat beschlossen, vom 1. September nächsten Jahres au het Kabel⸗ 
depeschen nicht mehr wie jetzt Worte und Vuchstaben, sondern nuß 
alleinig Worte zu zählen. che“ daekWeet 
Spanien. 
Wenn man Briefen in der „Gazette de France“ Giauben 
schenken dürfte, so hätte der Bürgerkrieg in Spanien bereits be— 
sonnen. Dieselbe meldet nämlich, daß der Bischof von Tarragona 
in Katalonien) ein Gegen-Pronunciamiento gemacht und an der 
—A 
Bischofssitzes besetzt habe. Der Bischof hat das Banner des so⸗ 
zenannten Karl VI. erhoben. Der Prälat wird als ein äußerst 
anatischer, verwegener Mann geschildert, der die kriegslustigen 
Prälaten des Mittelalters sich zum Muster genommen zu haben 
scheint. In seinem Eifer habe derselbe jedoch zu früh losgeschla⸗ 
gen und gegen die Instruktionen gehandelt, welche ihm vom lar⸗ 
liftischn Londoner Centralcomite jugesandt worden 
waren. J 
Es bestätigt sich volllommen, daß die Königin Isabella in 
den letzten Jahren die Summa von 900,000 Pfund Sterling in 
der englischen Bank hinterlegt haaa.. 
Madrid, 15. Oct. Demnächst wird ein Decret erscheinen, 
welches die Form der Corteswahlen in den Colonien feststellt. Die 
Neger werden, so lange die Sklaverei besteht, nicht Wähler sein. 
Die Kolonialdeputirten werden mit Vollmacht kommen, um einen 
Modus zur Unterdrückung der Sclaverei vorzuschlagen. — Ein 
Decret von Serrano ernennt einen Rath von 10 Mitgliedern zur 
Verwaltung der Kron⸗ und Patrimonialgüter. 
Madrid, 17. Ock. Der Präfident des Obertribunals 
hat seixke Entlassung genommen. Der Justizminister hat ver—⸗ 
fügi, daß jede willkürliche Verhaftung und Verletzung des Domi⸗ 
cils gerichtlich verfolgt werden soll. Zugleich wurde eine Amnestie 
für Preßvergehen erlassen. Es ist entschieden, daß eine Münz⸗ 
reform stattfinden soll, welche die spanische Münze der französischen 
gleich machen würde. Die Blätter melden, daß eine Anleihe von 
700 Millionen mit einem englischen Hause auf sehr billige Be—⸗ 
dingungen abgeschlossen werden wird. Die Colonieen sollen durch 
pier Mitglieder in den Cortes vertreten sein. 
Madrid, 18. Oct. Hr. Olozaga ist hier eingetroffen 
und glänzend empfangen worden. Der General Prim begrüßte 
ihn im Bahnhofe. Das Ministerium soll die Absicht, eine Volks⸗ 
abstimmung über die Regierungsform vornehmen zu lassen, auf⸗ 
gegeben haben. — Die Municipalwahlen werden am 20. d. M. 
porgenommen. Die Junta wird sich wahrscheinlich sofort auflösen. 
Maadrid, 19. Oct. In Guadalajara hat Olozaga eine 
Rede für Einführung der constitutionellen Monarchie gehalten, füa 
welche Serrano und Topeto persoͤnlich ebenfalls gestimmt sind 
Zwei Democraten erklärten fich für die Monarchie, falld deren 
Annahme das Resullat einer Volksabstimmung wäre. Serrano uund 
Topeto waren ihrerseits für Annahme der Repubdlik, wenn solche 
aus dem allgemeinen Stimmrecht hrrvorgehen sollet. 
Amerika. J 
Dem Monatsausweise' des Schatzsecretärs zufolge, beirug die 
Staatsschuld der Vereinigten Staaten 2645 Millionen Dollars; 
omit ist ein Zuwachs gegen vorigen Monat von 1,750,000 Dol⸗ 
ars; die Kassenbilanz 110 Millionen, somit ein Zuwachs von 
2,500, 000 Dollars 
9J— Wernes— 
Kaiserslautern, 15. Oct. In der Sitzung det 
Zuchtpolizeigerichtz am 13. d. wurde der Gerber Bans von Winn⸗ 
veiler, der Salzdefrautation angeklagt, zu einer Geldstrafe von 
700 fi. und einer Gefängnißstrafe von einem Monat verurtheilt. 
Die Staatsbehörde hatte eine viel höhere Geldstrafe und eine 
Hefängnißstrafe von zwei Monaken beantragt. — Wie man hört, 
oll in der unlängst dahier stattgehabten Sitzung der Vertreter der 
ofülzischen Schützengesellschaften beschlossen worden sein, die Abhal- 
ung des zweiten pfälzischen Bundesschießens vorläufig auf die 
erste Hälfte des Monats Auguft nächsten Jahres festzusetzen uud 
Zaiserslautern als Festort zu bestimumen. 
7 Frankenthal, 9. Oct. Herr Anwalt Kirchweger von 
hier beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geigenmacherkunft 
uind bemüht ich die Geheimnisse der alten berühmten italienischen 
Meister Amaii, Straduarias, Ruanerius u. a. zu ergründen. Für 
die Pariser Ausstellung construirte Hr. Kirchweger eine Viola nach 
igenem Systeme, welchem die alte, sogenannte Viola d'amour zu 
hrunde gelegt, aber vereinfacht und durch eine sinnreich ange⸗ 
rachte Mechanik praktikabel gemacht. Das Instrument hat einen 
onoren, ausgiebigen, leicht anfprechenden, man möchte sagen zau⸗ 
zerhaften Ton, und eignet sich besonders für Adagio's und liedev⸗ 
naßige Piecen. Herr Kirchweger erhielt von der Ausstellungscom⸗ 
mission den für diese Branche ausesetzten höchsten Preis und 
don London aus sind ihm bereits 1000 fl. auf das Instrument 
eboten. 
Nach einer Bekanntmachung des kgl. Präsidiums der 
Pfalz findet die satzungsgemüße Kreisversammlung des landwirth— 
shafllichen Vereins der Pfalz pro 1868 am Donnerstag den 5. 
November in Dürkheim statt. Die Hauptversammlung be— 
zinnt Morgens um 10 Uhr im städtischen Rathhaussaale, und 
dverden bei derselben folgende Gegenstände zur Verhandlung kom⸗ 
men: 1) Rechenschaftsbericht des landwirthschaftlichen Vereins der 
Pfalz pro 1868. 2) Ergebniß der Jahresrechnung pro 1867. 
5) gebung der Obstbaumzucht mit Rücksicht auf die vom kgl. 
Staatsministerium des Handels und der öffentlichen Arbeiten dem 
andwirthschaftlichen Vereine gewährte Subvention von 4000 fl. 
) Das landwirthschaftliche Fortbildungswesen mit besonderer 
Herücksichtigung des Instituts der Wanderlehrer. Etwa beabsich⸗ 
igte weitere Themata sind längstens den 1. Nov. dem kgl. Prö⸗ 
idium kundzugeben. 
Tübingen, 9. Oct. Gestern Nachmitiag sammelte 
ein Mädhen von Lustnau im sogenannten Lustnauer Waldchen 
am Oesterberg Eicheln; von einer nicht sehr alten Eiche fielen 
einige Eicheln ins Gebüsch zwischen zwei aufrechtstehende Steine; 
das Mädchen wollte sie holen, und als sie die Steine entfernt 
hatte, fand sie zu ihrer großen Ueberraschung einen großen irde 
nen Hafen mit zwei Henkeln, angefüllt mit über tausend alten 
deutschen Silbermünzen aus dem Mittelalter, von der Größe einez 
Zreuzers bis zu der eines Sechsbätzners mit undeutlichem Gepräge 
uind theilweise mit Grünspan bedeckt. 
4 Trier, 14. Ock. Es wird uns die merkwürdige That⸗ 
sache mitgetheilt, daß in einem Garten der Vorstadt St. Pauliu 
eine rothe Sparlierrebe, welche Ende Juli, als schon die ersten 
Trauben eßbar wurden, zum zweiten Male geblüht habe, jetzt eine 
weite Ernte eßbarer Trauben liefere. 
Aus Wien schreibt man dem „P. L.“: „Ein Wort, 
das dem Minister Dr. Berger (Preßminister ohne Portefeuille] 
in den Mund gelegt wird, zeichnet die Lage schürfer als spalten— 
lange Artikel. Man soll nämlich Dr. Berger aufmerksam gemacht 
haben, daß die Räthe der Krone doch ihres Spruches „Einer für 
Alle und Alle für Einen“ gedenken möchten. Dr. Berger sol 
hierauf mit der ihm eigenen Schlagfertigkeit geantwortet haben: 
‚Wie sollen wir für einander einstehen, wenn wir einandet 
nicht Ausstehen können? — 
7 Die Wiener „Presse“ erzählt: Ein Bruder des englischen 
Admiral Napier, der vor Kurzem in Prag verweilte, lernte daselbft 
ein israelitijches Waisenpaar, Bruder und Schwester, die so eben 
hren Vater dverloren hatten, durch Zufall kennen und ließ sich 
zurch die Mutter der Kinder zum Vormunde derselben ernennen. 
In dieser Stellung sorgte er vollstündig für die Familie, ermög— 
ichte es dem Sohne, seine Studien fortzusetzen und — verlobte
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.