Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868.
Volume count:
132
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-11-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

V — D 1287) in — — 
R 06 76 * 7 78* — — *8* * — — 5 —J 
—— —— —* 
e ι * — — 
— ͤ e ůOα-Ç * 5 
Der „St. Ingberter Anzeüger“ mit semem nntethattunehblatn erscheint wöchentlich dreimal: Dienstag, Donndr 88u0 
and Samsag. Abonnementspreis vierkeljährig 45 HKrzt. oder 13 Silbergr. Anzeigen wetden mit 8 Arzr. die dreispaltige Zeile 
WGlaitschtift vdet deren Raum berechnet. i 
Rro 132 9 F —3 X Donuerstag, den 5. November 3 * 1838 
———— . d ue 37, 
vireckionsrath Pailler verireten sein. Derselbe reist heute Abends 
nach Berlin — J F — — 9* J —— 
Mümchein, 1. Nob. Mitister des Innern v. HObrmann 
ist' gestern zurüctgekehrt unb hat heute sein“ Portefeuille wieder 
übernommen. 
Münch en, 2. Noben. Die gemeinschaftlichen Brutoeinnah— 
men an Zollen im Zollverein sür das J. und II. Quartalb 1868 
ꝛetragen 13, 100, 183 Thlr./ woxan füt Verwaltungskosten (Zoll⸗ 
erhebimg, Zollschutz c.) 1,623, 593 Thlr, abgehen, so daß zur 
zemeinschaftlichen Theilung 11,476.540 Thlr., sommen. Bayern 
hat eine Bruttoveimahme von 713,521 Thlr., wovon 189,893 
Thlr. Verwaltungskosten, so daß es 523,628 Thlr. zur gemein⸗ 
schaftlichen Theilung zu stellen hat, während ihm aus derselben 
nach Verhältniß der Bevölkerung 1,488, 473 Thlr. zukommen. 
Der Norddeutsche Bund hat 1,289,309 Thlr., Hessen 83,256 
Thlr. herauszuzahlen, während Luxemburg 23,179 Thlr. Wuürte 
emberg 269,8583 und Baden 114,688 Thlr. zu empfangen 
haben. 3 ——— 
Karlseruhe, 1. Rov. Die Conferenz wegen Abschlusses 
eines Postvertrags zwischen dem Norddeutschen Bunde, Badern, 
Würtemberg und Baden einerseits, Italien anderseits nimmt, am 
2. Rovember ihren Anfang in Berlin. Die badischen, Bevollmäch⸗ 
ligten Geh. Rath Zimmer und Postassessor Heß sind, gesterg. zu 
diesem: Zwecke nach Berlin gereistt. 8 
Darmstadt, 31. ct. Königin. Auguste. von Preußen 
vurde, von Baden kommend, am Bahnhofe vom Großherzog und 
allen hier Anwesendern der großherzoglichen Familie eipfangen: 
Nach eingenommener Tafel beim Großherzog erfolgte die Weilar⸗ 
reise nach Coblenz. ——⏑⏑ — 7 — 
Berlin, 2. Rov. Das auch vomTelegraphen, in die 
Welt geschickte Börsengerücht von Bismarcks Rüchtritt, warauichts 
anderes als eiur Schwindelcombination, die sich gauf die anehrt 
fachen Unterredungen des Königs mit dem Genexal v. Mantenel 
gründebe, der sich übrigens schon gestern aAuf seinen Postenennäch 
stönigsbergzurückbegehen hat. αι . 
Wien 2. Nop. Das „Tgbl.“ meldet: Der preußssche 
Besandte soll aus Anlaß der Denhschrift des Kurfürstenvon 
Dessen vertrauliche Vorstellungen dagegen erhoben haben. daß, der 
qönig vonHannpver und' der Kurfürst die Gastfreundschaff Oe—⸗ 
sterreichs zu preußenfeindlichen Agitat:'onen benutzen. Baron 13. 
Beust sandte hierauf eine Vertrauensperson nach Prag, um mit 
dem Kurfürsten die Bedingungen seines, ferneren Verbleibens in 
Desterreich festzustellen. Die Resaltate dieser Mission sind zur 
vollkommenen Befriedigung des Reichskanzlers ausgefallen. 
Wien, 2. Nov. Die -Abendpost“ erklärt die Mittheilung 
des heutigen „Tagblattes“ bezüglich des Aufenthalts zweier de⸗ 
possilirter Fürsten in Oesterreich in ihrem ganzen Inhalt für er⸗ 
funden. 
Die officiöse „Wehrzeitung“ bestätigt, daß neulich in Prag 
ein preußischer Artillerie-Hauptmann verhaftet wurde, weil-er sich 
Nolizen über die dortigen Festungswerke und Munitionsvorräthe 
zemacht habe. Er wurde bald nach der Verhaftung wieder frei 
zelassen. Die Prager Festungswerke sind übrigens nur von ge⸗ 
ringer Bedeutung. Auch ist es ein öffentliches Geheimniß, daß 
die österreichische Armee höchstens 400,000 brauchbare Hirterlad⸗ 
ingsgewehre (System Wänzeh) besitzt. Der Gewehrfabrilgujt 
Werndl in Steyr, welcher vom Kriegsministerium einen Vorschuß 
bon 750. 000 Gulden erhallen hat, kommt seinen Verpfliniungen 
aicht nach. Er sollte biß Ende dieses Jahres eine Viertelmillion 
Hinterlader seines Systems liefern und mit den Lieferungen im 
Fuli beginnen. Jetzt heißt es wieder, daß der Anfang- Im 
nächsten Monat gemacht werde; dann werde Werndl wöchentlich 
8000 Stück liefern.. 
— Auch' der Färstbischof von Vreslan hat in seiner. Eigen⸗ 
schaft als Oberhirk österreichischer Staatsangehörigen einen fulmi⸗ 
nanten Protest gegen die Maßregeln des Ministeriums, dio Hei⸗ 
rathsacten betreffend, erlossen. 
Deutschland.. 
Munchen 30.Oct. Ueber die Zussände in der Ober⸗ 
pfalz gibt die dortige Regierung folgenden grauenerxegender 
iiufschluß 2... , 
Bem I.u Oct. 1864 bis leßten Seplember 18608 betrug die 
Zahl der Brandfälle 86. vom J. Oci. 1868 bis vahin 1866 
87, vom L1. Oct. 1866 his dahin 1867 126, vom 1. Oct 
I867 bis setzten Sept. 1868 aber 134, in Sumnmm also 483 
don welchen nachgewieseneymaßen 74 in fahrlässiger, 101 in ab— 
sichtlicher Brandfftung ihren Grund haben. wahrend in 189 
Fallen die Entstehuugsurfache zwar unbekannt blieb, jedoch anzu⸗ 
hehmen ist, daß dieselben gleichfalle entweder in Fahrlässigkeit 
oder rechtswidriger Absicht zu suchen sei. Theils wegen der den 
Berichtspolizeibehörden, den Gerichten 0. dadurch erwachsenden 
Deschaftslast vielmehr aber noch wegen der sich dadurchconsta⸗ 
irenden sinntlichen Verkommen beit werden die Di⸗ 
grictspolizeibehörden aufgefordert, das Volk über die gesetzlichen 
Strafbestimmungen eindringlich zu belehren, demselben lebhafte Ab⸗ 
scheu por so verbrecherischen Thaten einzupflanzen, zur vorsichtigen 
Behandlung von Fener und Licht zu ermahnen, Die feuerpolizei 
ichen Vorschriften periodenweise zu verlünden, deren Einhaltung 
itrenge zu coniroliren und jede Uebertretung zu bestrafen, Ueber 
bersicherungen bei Mobiliarfeuerversicherungen und den damit ver— 
hundenen Gefährdungen vorzubeugen, die Bildungen von freiwil 
ligen Feuerwehten zu befördern und auf Anschaffung der erfor 
declichen gulen Löschrequisiten zu dringen. Zugleich werden die 
zenaunten Behörden heauftragt, zur öffenlichen Kenntniß zu 
bringen, daß nskünftige bei Vrandfällen die Ausdehnung der 
Bewilligung zu Sammlungen auf andere Regierungsbezirke —— 
mehr bei ganz besonders dringenden Ausnahmisfällen und bei dem! 
Nachweife, einer pollstaͤndigen Nichtberschuldung der belreffeüden Be⸗ 
cheiligten stattfinden mird. euun 133 
WM ü n hee n 31 Oct. Das Handelsmihiflertuͤn hat das 
Lehrerpexsonal der kechnischen Lehranftalten angewiefen, an dem 
Turncurt Theil zu nehinen, der im Winter dahier für Lehr 
amtscand:daten abgehalten wird. Die Prüfung für das Lehramt! 
der franzoͤsischen Sprache haben von 9 Candidaten5 bestanden. 
Die Generaldirection der Verkehrsanstalten giebt bekannt, 
daß für Alle, welche als Amtgehilfen in ihren Dienst treten wollen, 
tine Prüfung am Sitze eines, jeden Poste imd Bahnamts und 
Dberpostamts abgehallen wird, der sich auch die bereits vorhau⸗ 
denen Privatgehilfen zu unterziehen haben. Die Gesuche um Zu— 
lassing hierzu mössen bis längstens 258. Nobember bei der Ge⸗ 
neraldirection der Verkehrsanstalken eingereicht werden; der Prü— 
jungstag wird noch besonders bekannt gegeben. 
Da nach den hierher gelangken Mittheilungen die Rinderpest 
ecemalen in Ungarn, Galizien, Siebenbuürgen, Niederösterreich aId! 
der Bukowina und zwar in Galizien und Siebenbürgen in— ci 
zeter Ausdehnung herrscht, und die Gefahr einer Verschleppung! 
derselben gegenwärtig in erhöhtem Maße besteht, werden die be— 
treffenden oneden Eintriltsorten aufgestellten Vollzugsorgane zitr 
punktlichen Handhabung der gegen die oben bezeichneten Länder 
erlassenen Einfuhrverboie wiederholt angewiesenß. 
Das 'definitive Resultat der Volkszählung im Koͤnigreich 
Bahern vom 3. Dez. 1867 wird socben vom statistischen Bureau 
bekannt gegeben. Hiernach b an diesem Tage die Seelenzahl 
des Königsreichs Bayern 4,824.121, und zwar 1,697, 722 Man 
ner und Jünglimge, 1,755, 193 Frauen und Jungfranen, 
877240 Knaben und 694 266. RPrädchen unter vierzehn 
dalten — 
Die Vruttoeinnahme an Salzsteuet im ersten und zweiten 
Quartal 1863 beträgi im ganzen Zollberein 4,697,362 Thlr. 
nn Bayern 766,6321 Thlr.. 
München, 81. Ork. Bei der am nächsten Montag in 
Berlin beginnenden Conferenz von Bevollmächtigton der norddent⸗ 
hen Staaten und Italiens, wird Vayern durch den General⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.