Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868.
Volume count:
145
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-12-05
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

zleichgültig hat man alls Hindernisse der geistigen und moralischen ietzung des Justus Brauch I. von da, Vertheidiger: onr Rechts⸗ 
Hebung deg Volkes angesehen, hat sie im Handen einer Partei candidat Rosenbetger. Am Morgen des 10. August Wein 
e ie e e en dehrer De ren Zwegce bensder Feit un 6 id verücn det Aannee Juftus vuan v 
Jüßlen, und wenn gucht der Staat die Oberaufsicht über ·die) gleiung —— Schneiderz Joh. Petet Schmidt die Wirthschaft zum 
A Ewischte Gich ¶derfselde uin o weniger ine die Lowen in Gommersheim, wos er vanläßlich ver Feier des 
technische Leitung vetselben, weil, man wähnte, in,den Händen Erntefestes — die Racht hindurch gezecht hatte. Sein Heimweg 
des Klerus seien diese Anstalten am bgn berathen. Wie sehr führte ihn an der Wirthschaft zur Pfalz vorbei, wo der Angeklagte 
man sich darin täuschte, dürfte jeder einsehen, Ider die Volksschule und verschiedene jüngere Burschen sich befanden. Am Abende vor⸗ 
mit vorurtheilsfreiem Blicke nur einigermaßen beachten will. — her hatte Brauch üher den Angeklagten geschimpft, ihn inseiner— 
Fin zweites Hinderniß, das dem Emporblühen der Bolksschulen Abwesenheitals Bettelbuben u. sJe w bezeichnet. Der Angtklagie 
n Wezye stond, warder vorgebliche Mangel an Gesdmitieln. welchem vies hinterbracht worden wür, stellte den Brauch hieruber 
Zu Allem hatte der Staat Geld; nur für dieSchülen waren im Morgen des 10. August zur Rede und es entspann sich hie⸗ 
nig viele Mittel vorhanden. Die große Menge, bemühte sich auch rüber axchen Beiden tin Wortwechsel⸗ be delhem ach in e, 
uicht sonderlich, viel darüber nachzudenken, weil man giauvte, diest bissee Manget der sich inzwischen erhenkt hat, sith Abetheiligte 
ingelegenhett · wurde uf · den · Landtagen fchon geregett doch wie dehterer · pucie · nach der · Angabe · des · Brannh· diesen · v orge 
yft war sie auch da nur Aschenbrödel! Man behandelte die Hdalse, der Angeklagte dagegen stellt auf, Brauch habe den Manger 
Schule wie einen Pat:enten, dem man immer vorschreibt, was er jewürgt innd zu Boden geworfen:! a Der Angeklagte entriß nun 
su seiner Genesung thuͤn müfse, den man aber —*bewußtrvder inem; Vorübergehenden eineHacke! und 7schlüůg *mit dieser! dem 
mibewuht —nie die rechten Mittel verorduete. »—*NMit Recht Vrauch mit solcher Gewalt auf den Kopfedaß derselbe sofort blu⸗ 
hcben die gewerblichen Innimgem die schwert Anllage gegen die end zusammenstürzte und nach dem-Gutachten des ke Bezirlse 
Vollsschte daß sie nicht genug für das Leben vorbilde.— Daß Irztes von Edentoben in Folgs der zrlitten em. Verlezung wathrend 
ene bisher gegen die Schule gleichgültig blieben, war der Mangel 3. Monaten arbeitsunfaͤhig war Der, Angellagte genießt im 
nn Werihschaͤhung dieser AnstaltenWäre schon früher. die hohe Allgemeinen einen guten Ruf. Die Vertheidigung führte aus, der 
Wichngteu ber Vollsbildung begrisfen · worden wurde wan ainge Angellagte habe n Rothwehr gehandelt. da er. mur. zut Wertheit 
sehen haben, daß das wahre menschenwurdige Dasein!? eines Volles ʒigung des Manger dem. Brauch— den Sqhlag denseht habo jeben⸗ 
durch seine Bildung bedingt. sei⸗n daß die Wohlsahrt eines Staates aus sei er im Zustande gemindertex Zurechmingssahigkeit gebesen 
et durch sie gesichert werde, z so würde man schon langst über ind zu der That durch. Bele idi gung des Brauch. gerxeigt. worden. 
d Hinet zurn Zwece nicht berlegen gewesen sein. — Die Ge die epeer an, der Angeklagie, Habe sich dei Vern 
ee Ditee t ws Dund, ben den vhnmächtigen vn Dhng der Tdan n ulande der gemindercn. Zunecnugesahicten 
mühungen der politischen und kirchlichen Gewalten um, Erhaltung besanden; und sei überdies zu derselben gereizt worden, Das Ur⸗ 
— geistigen Sllapenthüms der Menchen. Die heil agutet auj A Jahre, Gefängniß 
ünftige Geschichte, wird aber 2.so hoffen wir — die Siege der 83weibrrde n, L. Des Vnllage gegen Christian Bug 
Freiheit deschteiben welche die Menschem durch Gründung zuter 34 Jahre: alt, Leinweber in Reislirchen, wegen Kyrperverletzung 
Dolloschulen erringen ; Siege mit Waffen, aum denen kein ¶ Men im Verhrechensgrade, Am 7,. October abhin. gegen 10 Uhr 
schenblut klebtenund in einem Kampf gegen mittelalterliche· Scho⸗ Morxgens,. dam der, Angeklagte vom Felde heim und beklagten sich 
nelien der sascheeende Gein der Menschen fiegreich ine Kinder and sein dei hm wohrnender Issahriger Reffe vuüd- 
hewworgeganden istWen erfüllt Det: hochberüchtigte Ruf, an wig, Bug, derl vjähr. Schrhager des. Angeklagten, Jalob Frisch der 
müsse, um ein guter Christ zu 8 aufhören, ein gebildeter Mann hes seiner Meuiter in einer Wohnung, unher demselben Dach wie 
zu sein“ (Encyclika) nicht mit Elec and Werfe man, einen“ verglei- der Augeklagte, wohnt. habe sie gespritzt und geschlagen. Der— 
henden Blick auf die Staaten, unde man wird finden, daß ihre Angeklagte trat guf den jenseits der, Straße stehenden Jalkob Frisch 
Nacht/ ihr Nationalreichthum, die Ordnung und Festigkeit ihrer zu und gab ihm mit demKorbe derder Kayste, die er in der 
Verwaltung, — aber auch ihre Ohnmacht, Zerrüttung und Aus⸗ Hand hatte, einen Schlag auf den Rücken, worauf dieser davon⸗ 
„eutung in geradem Verhältniffe stehen zu dem Grade! von Licht uͤef. Der Aige-lagte sprang demselben nach und warf die Karst. 
oder Finsterniß, der in ihren Volksmassen herrscht. — Man be⸗ aach ihm, die ihm auch mit der rechten eisernen Zinke derart den 
fürchtet von der allgemeinen Aufklärung, von der Vereinigung der dinterropf traf, daß sie in den Schädel eindrang und der. Fnabe 
geistigen und fittlichen Macht mit der physischen ein Nebergewicht sofort besinnungstos und heftig blutend zusammenstürzte. Unter 
des Volks, vergißte aber, daß nur die Macht eines solchen Volkes dem Ausruf: „Was hab' ich da gemacht?“ hob ihn der Ange— 
urchthar ist, weiches in Unwissenheit /aufgewachsen, leicht bethört, klagte auf und brachte ihn in feiner Wohnung zu Bett. Um 
ein Spielzeug bliüder Leidenschaflen is·. 1243 Uhr Mittags war Frisch in Folge der erhaltenen' Ver⸗ 
Die Gefahr nimwi daher in demselben Maße ab, wie etzungen bereits gestorben. Der Angeklagte, der zwar gut be⸗ 
die Einsicht, die geistige und sittliche Bildung im Vorte! euͤmundet, aber als leicht reizbar geschildert ist, gibt an, er habe 
— zunimmt.“ König Heinrich IV. von Frankbreich sagte: seinem davonspringenden Schwager die Karste nur an die Füße 
5Aller ReicheHeil, aller Völker Wohl uund der Kirche werfen wollen, das Stielende sei auch auf den Boden gefahren 
teichster Segen dängt allein von der richtigen Leitung und und dann herumseschnerrt. Herr Rechtscandidat Lohr,“ der den 
Fuͤhrung der Juͤgend ab; dadurch werden die rohen Ge Angeklagten vertheidigte, hob hervor. daß von einer vorsätzlichen 
muüther z3nr Leutseligkeit, die ungeschickten und unfruͤchl Handlung nicht die Rede sein könne, indem derselbe den Verlehlen 
baren Seelen zur Geschicklichkeit und Nutzbarkeit gebracht.“ * nicht habe treffen wollen, und da er auch nicht den Ersolg 
Wer den Zeitgeist erfaßt hat, begrůßt gewiß mit Freuden! habe uoraussehen können, so liege nichi einmal Fahrlässigkeit vor. 
ein Schulgesetz; deun nur düf Grund dessen können die Schul- Höchst fubsidarisch behauptete die Vertheidigung das Vorhandensein 
Anstalten gedeihen und blühen. Geguer eines guten Schulgesetzes von Reiz und geminderter Zurechnungsfähigkeit. Die Geschwore⸗ 
sind nauch Felnde“der Schule und des Stautes:; fie meinen es nen erkannten, daß die That nur aus Fahrlässigkeit geschehen sei, 
deder mit den Reigire vrenben noch mit den Regiserternn worauf der Gerichtshof eine Gefängnißstrafe von 2 Monaten aus— 
zut, weil sie jeglichen Forischritt hindern wollen. — Es ist im⸗ ĩprach, die jedoch zum größten Theil durch die Untersuchungshaft 
merhin eine erfreuliche Thatsache und darf hier nicht unerwähnt abgebüßt ist. 
bleiben, daß im Lehrstande trotz der ungünstigen Verhältnisse so 
giel geistige Regsamkeit, so viel e eee und uee Vermisschte 6. 12 
Streben und so viel warme, tiefwurzelnde Begeisterung fur den! 4Bruchsal, 28. Nob. Der „Kraichgäu⸗ v . 
Beruf gefunden werden, und es ist in Wahrheit vom Volk dank⸗ uf A J ne anuu de —— Bote“ schreibt: 
— uf esuch st g der Vornahme von Projectirungs⸗ 
bar onzuerkennen, daß unter den Lehrern noch jener Sinn und ite sur ei Bahn ben Bauchfal vah Geenecahtine t 
ifer für ihre eigen il ind das Wohl der Schule ge⸗ Fyff * α ach er im ist dem 
Cifer fuͤt . ihre eigene Ausbidung und das. Fifenbahncomite vor einigen Tagen vom großh. Handelsministerium 
wahrt blieb, den wir im Allgemeinen bei ihnen finden. — Das n sclaciger Bischeid zueto mnmen het 
diesen ehrenwerthen Stand (was in der Neuzeit 
e 58— dankbar anerkannt) vernachlässigt. Bayerns Volt 7.Darmstadt, 19. Gestern Nachmittags wurde der Knecht 
neshehen nde nemnn Mi 835 eines hiesigen Handlungshauses beauftragt, bei einem Privatmann 
hatdiesen Fehler zu sühnen; ein Mittel hiezu rzist dem Landtag lu ei einem Privat. 
hoten der underweilten Annahme des Schulgesetes. Bahern 2000 f. zu erheben, Der schon 28 Jahre in diesem Hause zur 
* wen n inler andern Staaten (und uner diesen selbs Der großten Zusriedenheit dienende Mann erhob zwar die Summe, 
vird gewiß hintet andarn Staaen und un ee git ae dechwand. aher auch damst und haben die sofort. eingpleie 
tterreich), die uns in Betreff der Schnle längst voran sind,nicht — 
zurückbleiben wollen. Das walte Gott. hese W schungen bis jetzt noch keinen Erfolg 
Schwurgerichtssitzung. —— 8 F F Das Frankfurter Journal. bringt in seinem Hauptblatt 
— IV. Quartal 18688. yr. 380 vom 27. November folgenden Arkikel: Die deutsche 
8 w eibrücken, 80. Nob. Anklage gegen Jakoh KHarn, Feuerversicherung auf Gegenseitigkeit: (deren Sitz kürzlich von 
»dicer Taaner von Gommersheim wegen borfüblichetr Körperver⸗ Ludwiashafen nach Nürnberg verleqt wurde) hat beschlossen, neben
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.