Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868.
Volume count:
150
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-12-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

darin ein Zeichen der guten Beziehungen, in denen man hier zu— Die Form der Mittheilungen über die Vorgänge in Cadir 
dem Bundesgenossen in Dresden steht. rinnert lebhaft an die ersten Tage der September-Revolution; 
Wien? 14, Dec. Die „N. Freie Presse“ meldet: Graf edenfalls sind die zu uns kommenden Telegramme Seitens der 
Beust soll anläßlich der Erklärung des Grafen Bismarck über die degierung schoͤnfärberisch zugestutzt. Herr der Situation ist die 
Hieginger Agitationen eine Depesche nach Berlin gesandt haben, kegierung sicher noch nicht, sonst schlösse sie mit den Aufständischen 
Helche desagt, daß der österreichischen Regierung diese Sache unbe— richt einen Waffenstillstand ab, wie mit einer kriegführenden 
kannt sei. Dieselbe würde solche Agitationen nicht dulden. Nacht. Nach dem Gaulois ginge die Regierung nur zur Ver⸗ 
Wien, 15. Dec. Die „Abendpost“ nimmt Notiz von dem neidung großen Blutvergießens so schonend zu Werke. Und dazu 
„feindlichen, gehässigen Tone der officiösen Presse Preußens“ und zätte fie wohl Ursache nach den begangenen Mißgriffen, welche die 
ommt dann auch auf die angeblich zwischen Paris und Berlin Insurrection provocirten. Jit man auch über die sprrielle Ursache 
mittelst Telegroph gewechselte Nachricht über angebliche Vorfstellun⸗ der Vorgänge in Cadir noch nicht ganz im Klaren, so ist doch 
zen zu sprechen, welche Oesterreich wegen seiner erregten Behand⸗ jewiß, daß namentlich drei Motive dahei mit virkten: 1) Die (die 
uung der orientalischen Anelegenheiten von den Westmächten ge— segierung nicht treffende) Unmoͤalichteit der Fortexistenz der nach 
nacht worden seien. Diese Nachricht wird von der „Abendpost“ »er Revolution durch die Gemeinderätsye mit mehr gutem Willen 
als eine böswillige Luge bezeichnet, welcher nicht einmal der As Ueberlegung eingerichteten Nationalwerkstätten; die Geldmittel 
Schatten eines moͤglichen Mißverständnifses zu Grunde liege, da ind erschöpft, die Opfe willigkeit der Privaten hat nahgelassen, 
vweder von Paris noch von London irgend ein Schritt gethan ie vor leeren Kassen stehende Regierung kann nicht beispringen, 
vorden sei, der eine solche Deutung zulusse. (Man hatte der xausende von Arbeitern in den Haͤfen von Cadir ꝛc. mußten ent⸗ 
„‚Weser Ztg.“ aus Berlen geschrieben: Die Vertreter Englands und affen werden; — 2) die durch Dekret vom 17. Novb. verfügte 
Frankreichs in Wien seien beauftragt, der österreichischen Regierung deorganisation des Instituts der sogen. „Freiwilligen der Frei— 
Horstellugen zu machen über die Gefahren, welche ihr Verhalten seit“, welche eigentlich nichts bezweckte, als dem eigentlichen Volk 
im Orient für den europäischen Frieden hervorrufe. Im Zusam⸗ vieder die Waffen zu nehmen, die man ihm unter den ersten 
—XDDD Frendenausbrüchen der siegreichen Revolution gewührte; — 3) die 
ers in Konstantinopel. An der Beilegung des türkisch⸗griechischen rtlärte officielle Unterstützung, welche die provisorische Regiecrung 
Streites werde nicht mehr gezweifelt. hrem ausdrücklichen Versprechen entgegen, der Wiedererrichtung 
Pesth, 12. Dec. Der „Pesti naplo“ sagt bei Besprechung einer Monarchie angedeihen läßt. — Regierungsfreunde erklären 
der preußischen Politik: Man habe in Ungarn Sympathieen für die Cadixer Insuriection als eine isabellistische und sie berufen 
Preußen, die sich aber nur dann mehren und befestigen werden, üch dabei auf die anläßlich dieser Vorgänge energisch zur Ord⸗ 
venn Preußen nicht über die Schranken des Prager Friedens nung und zur Achtung vor dem Gesetz ermahnende öffentliche Er—⸗ 
—X klärung des republikanischen Comites von Madrid (unterzeichnet 
in Krieg entstehen sollte, würde Ungarn seine Pflicht thun. von Orense), das den Sieg der Republik nur hierdurch, nicht 
Man solle in Preußen nicht auf die dem Ausgleiche mit Oestreich zurch Bärgerkrieg erringen will. — Nach dem „Imparcial“ hat 
eindliche ungarische Partei speculiren; es gebe in Ungarn kdeine die Regierung Nachricht erhalten, daß — man wisse nicht ob zum 
zffentlihe Partei, die auf dem Wege der Revolution oder des Zwecke einer karlistischen oder isabellischen Manifestation — Waf— 
Verrathss ihr Ziel erreichen wollte. Die Armee heiße östreichisch⸗ en von der französischen Grenze her in Spanien eingeführt wer⸗ 
ingarijche Armee“ und im Falle eines Krieges würden die Ungarn den sollen. 
hrer Fahne keinen Makel beibringen lassen. Madrid, 14. Dec. Die Insurgenten in Cadir beabfich- 
Frankreich. cigten, ihre Waffen dem amerikanischen Consul zu übergeben. 
Paris, 11. Dec. Die in den letzten Tagen umgelaufenen Laballero erklürte jedoch. daß die Feindseligkeiten wieder beginnen 
Herüchte ber Ministeränderungen accentuiren sich — nach der ee wenn sie bei diesem — nationalen Ehre unwürdigen 
Wpoque“ mehr und mehr. ann due verharrten. In Folge eer WVrphn Hgiltung 
Demselben Blatte zufolge wird Herr Mon, obgleich ihm übergaben die Inhsurgenten ihre Waffen dem Miililär— 
eine Freunde davon abratben, nach Spanien gehen, um die Can. louverneur. Griechenlaud 
didatur des Prinzen von Asturien zu unterstützen. — Der Parisern riechenland. 
Apellhof hat die von der 1. Instanz gegen 5 Personen wegen Man meldet aus Athen vom 5. Dec.: Vierhundert Stu⸗ 
Berbrenuung von Rocheforts „Lanterne“ ausgesprochene Strafe von »enten der Universität überreichten dem Könige eine Petition um 
JMonat Gefängniß und 100 Fr. Geldbuße auf 3 Monat Befreiung Kretas und Entlaffung Bulgaris. Die Fivilbeamten 
Hefängniß und 3500 Fr. Strafe verschärft. — In dem Erdgeschoß jaben schon seit fünf Monaten, die Pensionisten seit sieben Mo- 
des Ministeriums des k. Hauses (das in der die Tuilerien und in keinen Gehalt bekommen. Das Budget für 1869 weist 
den Louvre verbindenden Galerie liegt) brach heute Feuer aus, 37*2 Millionen Einnuhmen und 35 Millionen Ausgaben auf. 
dessen man erst nach einigen Stunden Herr wurde. Das Dresd. Journ.“ bringt ein Wisene r Felegramm 
Paris. 13. Dec. „France“ sagt bezüglich einiger von der »om 14. des Inhalts: „Griechenland habe das türkische Ulti⸗ 
Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“, der Kreuzzeitung“* und der natum beantwortet und der Aufforderung desselben gemäß die 
Spenerschen Zeitung“ kürzlich gebrachter Artikel: Niemand denke Freischaaren für Kreta aufgelöst, den Officieren und Beamten die 
Haran, sich in die inneren Ängelegenheiten Deutschlands einzu⸗ Theilnahme am Auffstand untersagt und den Emigranten freigestellt, 
ischen; 'di er die Interessen, die Beriehungen und die gute Nach- in ihre Heimath zurückzutehren. Andere Punkte der Sommation 
‚arschaft beider Lünder, sowie die Wiederbefestigung des allgemeinen Lien übergangen. EEine nach Paris gegangene Depesche des⸗ 
Pertraizens verlangten, daß Deutschland die Verträge achtet, welche elben Juhalts sagt jedoch am Schluß: „Die anderen Forderungen 
»83 unterzeichnet habe; die französische Presse verlange durchaus lehnte Griechenland ͤa6 ß. F 
nichts Anderes. Donaufürstenthümer. 
Paris, 13. Dec. Der „Moniteur, meldet, daß nach Ab⸗ Bukarest, 12. Dec. In der Kammer erklärte heute der 
auf des Waffenstillstandes zu Cadir der Kampf gegen die Insur— Fxminister Bratiano, der Waffentransport aus Preußen nach Ru⸗ 
denten wieder begann. Die Fremden verließen die Stadt. nänien sei mit Vorwissen des Kaisers Napoleon geschehen. Bei 
—ach Bericht des Herrn Haußmann wurden im Verwal- iner Discussion über das österreichtshe Rothbuch beschuldigte der⸗ 
ungejahre 1867 68 in Paris 3586 Häuser mit 25,601 Woh— elbe die Minister Beust und Andrassy, Rumänien annectiren zu 
nungen gebaut, 1764 Häuser mit 11,141 Wohnungen demolirt; vwollen; auch bemerkte er, die Unterdrückung Siebenbürgens könne 
on 1832 bis 1868 beträgt die Zahl der gebauten Wohnhäuser Rumönien nicht gleichgiltig mit ansehen. 
94,634, die der demolirten 23,7 11. Türkei. 
Italien. Aus Konstantinopel, 14. Dec., Abends, meldet das 
Florenz, 14. Dec. Hier eingetroffene Nachrichten aus Wiener Telegraphen⸗Cortespondenzbureau: „Es bestätigt sich, daß 
Taprera melden daß Garibaldi sich demnachst nach Spanien be⸗ er türkische Gesandte Photiades Bey Athen und der griechische 
geben werde. Besandte Deljannis nebst anderen Griechen Konstantinopel heute 
Aus Rom wird gemeldet, daß dem Banditen Gasparone, verlassen. In Athen haben enthuiastische Demonstrationen vor 
der 49 Raͤubmorde eingestanden hat und zum Tode verurtheilt den Hotels der Gesandten von England, Amerika, Preußen und 
worden war, das Leben geschenkt worden ist. Rußland stattgefunden.“ Dasselbe Bureau veröffentlicht außerdem 
Spanien das folgende aus griechischer Quelle slammende Telegramm aus 
* Athen, 14. Dec.: „Die Regierung wies die türkischen Forderun⸗ 
Madrid, 12. Dec. Der Gouverneur von Barcelona jen zurück. Hier und in den Provinzen finden begeisterte De— 
theilt mit, das republikanische Central⸗Comitéhabe Kenntniß er⸗ nonstrationen zu Gunsten des Krieges statt. Petropolaki ist mit 
ungt von reichlichen Geldvertheilungen an Arbeiter, um diese Nacht 000 Freiwilligen in Kreta gelandet.“ (Ein anderes Telegramm 
inen Aufstand zu erregen. Der Gouverneur traf Vorsichtsmaß- ius Konstantinopel, ebenfalls vom 14., meldet: „Der türtische 
eln und glaubt die Erhaltung der Ordnung verbürgen zu können. Gesandte in Athen hat bier angezeiat. habe vom General⸗
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.