Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868.
Volume count:
18
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-02-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

s Koöoln,2. Febr.Gestern sind von hier aus mehrere 
jrmge Leute abgefahren; welche, wie wir aus guter Quelle hören 
ich nach Rom begeben, um in die päpstliche Armee einzutreten. — 
Wie man allgemein erzählt, hat' der ehemalige Postbeamte, welchen 
man im Verdachte hat, durch Verwechselung eines“ Postbriefben 
els ca. 12,000 Thlr. der hiesigen Post gestohlen zu haben, sich 
der Behörde gestellt. Dabei soll er sich entrüstet darüber geäußert 
haben, daß man ihn stecbrieflich verfolge, indem er nicht der Mann 
sei, der den Diebstahl ausgeführt. 
Wien, J. Febr. Die officiösse „Wiener Abendpost“ mel⸗ 
det folgendes schreckliche Ende ein Diebes: Im böhmischen Dorfe 
Nostial wurde am leßzten Sonntag Abend einem Wirthschaftsbe- 
sitzer gemeldet. daß dessen Scheunenthor offen stehe. Da er eben 
zedroschenes Gtreide auf der Tenne hatte, so vermuthete er nicht 
hne Grund Diebe in der Scheune. Er nahm daher schnell sein 
Bewehr, bewaffnete auch einige von seinen Dienstboten und eilte 
mit denselben schnell zur Scheune, die sich mehrere hundert Schritte 
hinier dem Orte befindet und feuerfest gebaut ist. Bei der An⸗ 
unft daselbst wurde vor allem das Thor schnell zugesperrt, dann 
die Scheune umstellt und hierauf der darin befindliche Dieb auf⸗ 
gefordert, sich zu erlennen zu geben. Derselbe gab jedoch keine 
Antwort man hörte nur, wie er in der Scheune herumkroch und 
endlich unter das Dach gelangte, um durch dieses zu entspringen. 
Da ihm dies nach mehrfachen Versuchen wegen der engen Ein⸗ 
lattung uicht gelang, so zündete er endlich das noch in bedeuten⸗ 
den Stoößen vorhandene Getreide an und suchte den Tod in den 
Flammen, den er auch fand — ohne einen Klagelaut von sich gege⸗ 
den zu haben . 
In Soodar nachft Erins gungzg ist der 22jährige Guts⸗ 
hesitzerssohn Ludwig v. Sz., der um 100 Ducaten gewettet hatte 
daß er bei einem Tanze eher die Musikanten ermüden könnte, als 
elbst vom Tanze ermüdet zu werden, und der demzufolge mit ver⸗ 
schiedenen Mädchen 11 Stunden ununterbrochen fortgetaänzt hatte, 
an einem Schlaganfalle todt niedergesunken. . 
f In Paris ist eine alte Geliebte Rapoleons J., die Grafin 
Lurbourgs, die Mutter des Grafen Leon, 81 Jahre alt 
zestorben. j *: 
Der Papst hat dem Erzbischof von Algier 5000 Fres. 
jur die nothleidenden Araber übersandt, „welche, obgleich Ungläu— 
dige, doch die Adoptivkinder Frankreichs sind.“ —E—————— 
fGuter Gesschmack. Ein, Schiffscapitän aus Wol⸗ 
zust der mit dem berühmten Maler und Weltumsegler Eduard 
dildebrandt in den Tropengegenden zusammentraf, ant— 
vortete auf die Frage des Malers, was ihm hier am meisten 
Jefalle, nach einigem Besinnen: „Der ausgezeichnete, wunder⸗ 
bare — Durst: 7— 
»7 GEin Meteor.) In Schlesien, Preußen und Polen und 
war in dem von Lobschütz, Danzig und Warschau begrenzien 
xxdwintet ist am 30. Januar Abends gegen' 7 Uhr eine Feuer⸗ 
uger hemerkt worden,' die in Große eines halben Monddurchmes⸗ 
ers näach allen Richtufigen radial funkensprühend mit intensivstem 
Aichtglanz durch den Himmel zog, dann nach Art der Raketen in 
Millionen Funken auseinanderstob, einen Iit verschwindenden 
Schweif hinterließ und nach 323 Minuten von elüem donnerartig 
wiederholten Knall gefolgt wax. Nach schlesischer und Warschauer 
Zerichten sind in der Gegend vonPleschen und in Dombrowa 
Theile des Asrolithen zur Erde gefellen. Der Giauf- des Me⸗ 
eors soll auch nach den Warschauer Berichten? ein zunehmender 
zewesen sein; das Licht war so außerodentlich‘ hel,“ daß es alle 
zimmlischen und irdischen Lichter weit überstrahlte, in den Zimmern 
»en hellsten Schein der Petroleumlampen verdunkelnde im Freien 
Tageshelle verbreitend. Die Farbe des Lichtes solbgrünlichem 
jengalischen ähnlich gewesen sein. Die Dauer des Mettors wird 
nuf vier bis fünf Sekunden angegebnn. 
Landwirthschaftliches. 
Zur Veredlung der Obstbäume: Gewöhnlich 
verden die zur Veredlung der Obstbaume mittelst Pfropfen, an⸗ 
uwendende Edelreiser, im Frühjahre, sobald die Bäume zu trei⸗ 
jen beginnen, ausgesucht und im Keller oder an einem sonstigen 
Irte mit dem untern Theil in Wasser oder Sand gestellt und so 
zis zum Gebraucheaufbewahrt. Solche Edelreiser haben aber 
nicht sellen den Winter über durch Frost insbesondere durch Glatt- 
eis gelitten, und wenn nicht so sind die Knospen derselben bis 
um Gebrauche gewöhnlich schon zu weit ausgetrieben und man 
jat sich daher auch nur selten eines schönen Wachsthums zu er⸗ 
reuen und jedenfalls folgendez, schon mehrmals erproptes und 
zünstig ausgefallenes Verfahren diesem vorzuziehen und zu' em⸗ 
ofehlen. Mau schneidet nämlich die hierzu nöthigen Pfropf«“ 
»der Edelreiser schon im Herbste, bevor starker Frofi und Kälire 
eintritt von den Bäumen ab, gräbt sien an einte Stelle des Gar⸗ 
—A— 
Srde ein, streut etwas Stroh, Moos oder Stallmist über die 
Erde damit dieselbe bei eintretender starker Külte nicht zu stark 
gefriert und läßt dieselben nun ganz ruhig bis“ zum⸗ Gebrauche 
egen. Man pfropfte mit von ein und' demselben Baume ge⸗ 
nommen, aber nach beiden angegebenen Arten behandelten Pfropf- 
reiser auf ein und demselben Baum, ja auf ein und denselben 
Ust und fand, daß die nach letzter Art behandelten nicht nur 
icherer unde schneller wuchsen, sondern auch gesünderes und früher 
ragbares Holz lieferten. Wer bis zum kommenden Frühjahr 
yfropfen will und hat noch keine Pfropfreiser, der schneide sie jetzt 
noch und verfahre wie angegeben ist. 
Güterversteigerung. 
Samstag den 15. Februar 1868, Nach⸗ 
mittags 3 Uhr, dahier bei Seifenfieder 
Schmitt, läßt Herr Joseph Firmery, Kauf- 
mann dahier, seine sämmtlichen diegen 
chaften St. Jugberter Bannes auf lang⸗ 
ährige Zahltermine in Eigenthum ver⸗ 
steigern als: J — 
13 Dec. Pflanzgarten in den Großgärten, 
neben Blechschmied Scherff und Franz 
Jakob Schmelzer, Schmied. 
14 Dec. Acker auf Hobelsahnung — Bau⸗ 
platz der Obermühle gegenüber, neben 
Johann Weiland Wittib und August 
Weigand's Wittwe. 45 
18 Dec. Acker aufm Rothenflur neben 
Peter Stolz Wittib und Andreas 
Friedrich. J J 
38 Doer. Acker“ hertery Wellenfeld, neben 
— 
34 Dec. Acker rechts in den Seyen, neben 
—— Michel Vant und Heinrich Holzer. 
36. Dech Acker“ auf, Schiffella d, neben 
Bernhard August und Philipp Weigand. 
35 Dec. Wiese in den Großgärten oberm 
Gallbrunnen, neben Wilhelm Chandon, 
wird in 2 Theilen versteigert. 
2 Dec. Wies in den Großwiesen, neben 
Johann Schmelzer und Peter Müller's 
Wittwe. J 
Dec. Wies im Allment am. Langen ⸗ 
stein, neben Johann Hofmann und Mi⸗ 
del Uhl's Kinder. 
orn, tigl. Notar 
j 
Holzversteigerung 
aus Staatswaldungen des 
Meviers St. Ingbert. 
Montag den 17. Februar 1866. 
Vormittags 10 Uhr zu St. Ingbeirt 
im Stadthause. 
Sschlag Bollerberg. 
*1Alftr. buchen Scheitholʒ, 
10 3Anstyprügel, 
995 Krappen, 
150 buchen Reiserwellen. 
Schlag Ommersthal. 
6 eichen Wagnerstangen —J 
16 Kliftr. buchen Scheitholz, 
4 »birken u. Weichholz Scheit, 
24 „buchen Prügelholz;, 
9 eichen, birken und Weich— 
holz Prügel— 
12 biuchen Krappen, 
J Schlag Rehthal. 
10 ahorn Wagnerstangen. 
Schlag Zuf. Ergebni — 
eichen Stämme III. u. V. Classe, 
kiefern, III. u. V. „ 
Sparren, 
eichen Wagnerstangen, 
Klfir. buchen Scheitholz, 
Prügell. 
Prügel. 
Scheitholz. 
18 Prügel, 
Zbirken Scheitholz— 
Zee.BPrüuͤgelhoʒzz 
535 „ WVeichholz Scheitholz. 
3 „Prüugelholz, ur 
8 verschiedene Krappen. 
Zweibrücken den 31. Januar 1868. 
Kgl. Forstamt: 
Danksagung. 
Eine freundlichere Aufnahme und ein 
jerzlicheres Entgegenkommen, wie dies Sei— 
ens des kuunstliebenden Publicums in 
St. Ingbert mir zu Theil geworden, — 
st nicht leicht denkbar, dagegen sei mir 
»ergönnt hiefür meinen aufrichtigen und 
iefgefühlten Dank aussprechen zu dürfen. 
Insbefondeee aber bleibe ich dem dortigen 
Musikverein sowohl wie der hochverehrten 
Dame und den vier Herren, die so gütig 
waren mir in meinem Concerte in wahbr— 
jaft künstlerischer Weise hilfreich zur Seite, 
uu stehen, für alle Zeiten zum innigsten? 
Danke verpflichtet. 53 
Gleichzeitig ein herzliches Ledewohl, da 
zunz bald ich meine Reise über den Ocran 
intreten werde. vrheme aeergre 
Zweibrücken I0. Februar 1886886. 
EREXCEAIIILEEAE
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.