Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1868
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868.
Volume count:
19
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1868-02-13
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Januar 1868. (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Januar 1868. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Januar 1868. (3)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Januar 1868. (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Januar 1868. (5)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Januar 1868. (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Januar 1868. (7)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Januar 1868. (8)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Januar 1868. (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Januar 1868. (10)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Januar 1868. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Januar 1868. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Januar 1868. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Februar 1868. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Februar 1868. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Februar 1868. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Februar 1868. (17)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Februar 1868. (18)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Februar 1868. (19)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Februar 1868. (20)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Februar 1868. (21)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Februar 1868. (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Februar 1868. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Februar 1868. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Februar 1868. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Februar 1868. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. März 1868. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. März 1868. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. März 1868. (29)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. März 1868. (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. März 1868. (31)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. März 1868. (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. März 1868. (33)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. März 1868. (34)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. März 1868. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. März 1868. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. März 1868. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. März 1868. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. März 1868. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. April 1868. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. April 1868. (41)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. April 1868. (42)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. April 1868. (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. April 1868. (44)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. April 1868. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. April 1868. (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. April 1868. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. April 1868. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. April 1868. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. April 1868. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. April 1868. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. April 1868. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Mai 1868. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Mai 1868. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Mai 1868. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Mai 1868. (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Mai 1868. (57)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Mai 1868. (58)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Mai 1868. (59)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Mai 1868. (60)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Mai 1868. (61)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Mai 1868. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Mai 1868. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Mai 1868. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 1868. (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juni 1868. (66)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juni 1868. (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juni 1868. (68)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juni 1868. (69)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juni 1868. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juni 1868. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juni 1868. (72)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juni 1868. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juni 1868. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Juni 1868. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Juni 1868. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juni 1868. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Juli 1868. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juli 1868. (79)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Juli 1868. (80)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Juli 1868. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juli 1868. (82)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Juli 1868. (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Juli 1868. (84)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juli 1868. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Juli 1868. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Juli 1868. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juli 1868. (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Juli 1868. (89)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Juli 1868. (90)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. August 1868. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. August 1868. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. August 1868. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. August 1868. (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. August 1868. (95)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. August 1868. (96)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. August 1868. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. August 1868. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. August 1868. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. August 1868. (100)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. August 1868. (101)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. August 1868. (102)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. August 1868. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. September 1868. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. September 1868. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. September 1868. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. September 1868. (108)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. September 1868. (109)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. September 1868. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. September 1868. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. September 1868. (112)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. September 1868. (113)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. September 1868. (114)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. September 1868. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. September 1868. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Oktober 1868. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Oktober 1868. (118)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Oktober 1868. (119)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Oktober 1868. (120)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Oktober 1868. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Oktober 1868. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Oktober 1868. (123)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Oktober 1868. (124)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Oktober 1868. (125)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Oktober 1868. (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Oktober 1868. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Oktober 1868. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Oktober 1868. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Oktober 1868. (130)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. November 1868. (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. November 1868. (132)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. November 1868. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. November 1868. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. November 1868. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. November 1868. (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. November 1868. (137)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. November 1868. (138)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. November 1868. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. November 1868. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. November 1868. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. November 1868. (142)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Dezember 1868. (143)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Dezember 1868. (144)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Dezember 1868. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Dezember 1868. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Dezember 1868. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Dezember 1868. (148)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Dezember 1868. (149)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Dezember 1868. (150)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Dezember 1868. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Dezember 1868. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Dezember 1868. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Dezember 1868. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Dezember 1868. (155)

Full text

wie die gestrigen officioͤsen Blätter es uns glauben machen woll— 
ten. Man bemerkt die häufigen Conferenzen zwischen Herrn v. 
Mous tier, Lord Lyons und Fürst Metternich. Es heißt, 
eine Concentration österreichischer Truppen an der serbischen Grenze 
stehe bevor. Die englische Regierung habe anbefohlen, ihre Koh— 
lenvorräthe in Malte beständig complet zu erhalten und beabsich 
tige dort sowie in Gibraltar eine Flotte von Kanonenbooten zu 
bilden. Auch die französische Marine setzt Alles in den Stand, 
um in wenigen Stunden nach dem ersten Alarm die Anker lichten 
zu können. 
England. 
London, 8. Febr. Der ‚Globe“ bestätigt die Nachrich: 
vom Rücktritt des nordamerikanischen Gesandten Herrn, Adams 
welcher wahrscheinlich Anfangs April England verlassen wird. — 
Die aus Newyork eingetroffene Post vom 29. Jan. enthält die 
Nachricht, daß das Repräsentantenhaus eine Bill angenommen 
hat, welche die Legislaturen der einzelnen Staaten ermächtigt, 
die Actien der Nationalbanken zu besteuern. — Santa Anna ist 
aus Havanna ausgewiesen worden. 
Cork, 7. Febr. Der notorische Fenierhaͤuptling Makah 
ist verhaftet worden; bei seiner Verhaftung verwundete er einen 
Polizei ⸗Agenten. Widersetzliche Pöbelhaufen, welche die Verhaf⸗ 
tung Madah's verhindern wollten, wurden von bewaffneter Po— 
lizeimannschaft auseinander getrieben, wobei mehrere Personen 
verwundet wurden. — 
Southampton, 9. Febr. Der Dampfer „Weser“ ist 
hier eingetroffen und bringt folgende Nachrichten aus Newyorl 
vom 30. Jan.: Die Convention von Louisiana nahm eine Bill 
an, wonach allen Congreßmitgliedern und Mitgliedern der Legis⸗ 
bative, sowie allen National- und Staatsbeamten, welche an der 
Rebellion Theil nahmen, das Wahlrecht entzogen wird. — Die 
Convention von Connecticut erklärte in einer Resolution, daß sie 
Johnson's Politik billige, die Haltung des Congresses jedoch ta⸗ 
deln müsse. — Gestern hat in Chicago eine große Feuersbrunst 
stattgefunden, welche einen Schaden dvon drei Millionen Dollars 
anrichtete. 
Irtalieu. 
Rom, 5. Febr. Prinz Iturbide, der Adoptivsohn des 
Kaisers Maximilian, ist als gemeiner: Dragoner in die päpstliche 
Armee eingetreten. Er bezieht e ine Pension von 50,000 Francs 
bon dem Kaiser von Oesterreich, der ihn zu seinem Adjutanten 
hatte machen wollen. .. * 
Amerika. 
Wafshington, 27. Jan. Vorgestern übergab der preu— 
ßische Gesandte, Baron Gerolt, dem Präsidenten Johnson sein 
neues Beglaubigungsschreiben als Gesandter des Norddeutschen 
Bundes und hielt dabei eine Ansprache, auf welche der Präsidenf 
erwiderte: 
„Baron Gerolt! Ein sonderbares Factum in Preußens Ge— 
schichte verdient bei dieser Gelegenheit Beachtung. Es hieß, daß 
nachdem Preußen im Jahr 1807 Frieden erlangt hatte, mit Ver— 
minderung seines Territoriums und Verlust seines politischen Ein⸗ 
flusses, der König einen Lehrer des Volkes, Fichte, aufgeforder! 
habe, ihm zu rathen, ducch welche Mittel die preußische Regie 
rung ihr früheres Prestige wiederherstellen koönne. Nach langer 
Ueberlegung erwiderte jener, daß der Tempel deutscher Unabhaän 
gigkeit jetzt von Grund aus wieder aufgebaut werden müfse, daf 
der alte Stamm der Freiheit verwittert und von dem Orcan, der 
jüngst über ihren Häuptern getost habe, hinweggeschleudert worden 
sei, daß ein neues Wachsthum eintreten müsse, einer tieferen 
Wurzel entkeimend, beseelt von einem neuen Strome. Da⸗ 
Mittel, das er zu diesem Zwecke anführte, war die Errichtung 
einer Schule für höhere Bildung in Berlin, frei von den Mäm 
zeln der alten Universitäten, von wo aus, als dem geistigen 
Herzen des gesammten Volkes, ein Strom von Leben und Ene 
gie sich durch ganz Deutschland ergießen könnte. Der Rath 
wurde angenommen und seither stets practisch befolgt. 
„Sie Baron, werden, besser als ich, die Wahrheit in Bezug 
auf das eben erwähnte Ereigniß kennen. Sicherlich aber ist es 
nicht blos die neue Etablirung des Königreichs Preußen auf 
festeren Grundlagen als bevor, was uns heute zusammenführt, 
sondern auch ein großer Fortschritt auf die Einigung des deut⸗ 
schen Volkes zu. Bei uns ist es immer ein Grundsatz gewesen 
daß Intelligenz und fstricte Beobachtung des constitutionellen Ge. 
setzes für eine freie Regierung wesentlich sind, und in Deutsch 
iand hat es sich gezeigt, daß dort allgemeine Bildung ein Ele— 
ment der nationalen Einigung und Kräftigung ist. 
„Ich wäre nicht im Stande, Ihnen ein Willkommen in 
Ihrer neuen und erhöhten Stellung als Gesandter der norddeut⸗ 
schen Union zu versagen, ohne den Gefühlen des gesammten 
amerikanischen Volkes Gewalt anzuthun. Sie waren, wenn auch 
auch nicht der einzige, so doch der hervorragenste fremde Reprä⸗ 
sentant hierselbst, dessen Wünsche, Rathschläge und Arbeiten be— 
ständig und /ohne Furcht, während unseres Bürgerkrieges, der Sache 
der Verwaltung und der unzerstörbaren Einigkeit der Vereinigten 
Staaten von Amerika zu Gute kamen: Versichern Sie Ihren 
seönig und das Volk Deutschlands, daß sie steis auf die schätzens⸗ 
werthe und sympathische Freundschaft von Regierung und Volk 
in den Vereinigten Staaten zählen können. Und Sie selbst, 
Baron, bleiben Sie versichert, daß die Hochschätzung, welche wir 
immer für Sie gehegt, nicht abnehmen wird. Wenn solch ein 
Unglück fich ereignen sollte, würden wir versucht werden, an der 
Möglichkeit eines Vertrauens zwischen Staätsmännern und auf- 
geklärten Nationen zu verzweifeln.“ 
u 
Vermi schttes. 
f Kaufbeuern, 7. Febr. Ein grauenereegendes Ver— 
brechen drüdtt seit heute Morgens auf die Gemüther der Bevöl— 
kerung. Gegen 791 Uhr Morgens sahen Vorübergehende aus 
dem Hause des Privatier und vormahligen Geranten der hiesige 
Baumwollspinn⸗ und Weberei Hrn. Schrader aus den noch ge⸗ 
schlossenen Fensterläden Rauch herausdringen, Da auf Läuien 
der Hausglode nicht geöffnet wurde, schlug man das in den Hof⸗ 
raum führende Thor ein, öffnete die hintere nur in der Schnalle 
liegende Hausthür und sah Hrn. Schrader, dessen Frau und die 
Köchin Babette Deeg ermordet in der untern Hausflur liegen. 
Der Anblick war so schauderhaft, daß er sich jeder Beschreibung 
entzieht. Sämmtliche drei Personen waren angekleidet und tragen 
die Spuren arger Gewaltthat. Die Koͤchin lag da mit durch⸗ 
schnittenem Halse unv ausgerissenem Haarzopfe. Hr. Schrader 
und seine Frau trugen weit klaffende Wunden am Zopfe, wahr⸗ 
scheixlich mit einem Beile beigebracht, die Augen aus dem Kopfe 
hervorgetreten. Frau Schrader soll noch die letzten Lebenszuck⸗ 
angen von sich gegeben haben. Aus dem daneben liegenden Lo- 
kal früher als Kuͤche, jetzt als Holzlege benützt drang Feuer und 
Rauch entgegen. Nach Ällem zu schließen, wurde der dreifache 
Mord bereits gestern Nachts gegen 8 Uhr verübt, indem einem 
Manne, welcher um halb 9 Uhr eine Depesche überbringen wollte, 
nicht mehr geöffnet worden war; hiefür spricht insbesondere der 
Umstand, daß die Ermordeten angekleidet waren und in der Küche 
noch das Nachtessen der Köchin siand. Man glaubt allgemein, 
daß zuerst die Köchin erschlagen wurde und die auf deren Hilsfe- 
ruf herbeigeeilte Herrschaft sodann unter den Streichen der frechen 
Mörder gefallen sind und daß Letztere sodaan, um die Spuren 
des Verbrechens zu vertilgen, das Haus in Brand gesteckt haben. 
Daß der Brand nicht früher als erst heute Morgen in lichterlohen 
Flammen ausgebrochen ist, wird dem Umstande zugeschrieben, daß 
das Lokal, in dem der Braud gelegt wurde, zu wenig Luftzug 
hatte. Daß es den Mördern zunächst nur um Beraubung des 
Hrn. Schrader, welcher zu den reichsten Bürgern dahier zählte, 
zu thun war, wird nicht bezweifelt. Wir konnten jedoch nicht 
erfahren, in wie weit ihnen die Ausführung dieser Abficht ge⸗ 
lungen ist. Von den Thäteru hat man noch keine Spur. 
F In Darmstadt ist eine der Vergiftung ihres Mannes ver⸗ 
dächtige Bürgerfrau am 7. Febr. verhaftet worden. 
FSaarbrücken, 11. Febr. Aus Longwig (Mosel⸗ 
Departement) wird berichtet: Eine Bäuerin, welche am frühen 
Morgen des 8. d. nach der Stadt fuhr, fand auf ih⸗ 
rem Wege eine fest verschlossene Kiste von ziemlichem Umfang 
und in der Meinung, dieselbe sei von einem Fuhrwert gefallen, 
brachte fie ihren Fund mit Hülfe eines dazu gelommenen Mannes 
auf ihr Fuhrwerk, um ihn auf dem Octroi⸗Amte zur Verfügung 
des sich meldenden Eigethümers zu stellen. Am Thore von 
Longwig angekommen, vermutheten die Beamten denen bon ber 
Sache Anzeige gemacht wurde, irgend eine Schmuggelei und off⸗ 
neten nicht ohne Schwierigkeiten die Kiste, wo sich ihnen alsbald 
ein entsetzlicher Anblick darbot; der in Stücke gerschnittene Leich⸗ 
nam eines Frauenzimmers. Zur Ermittelung des hier vorlie⸗ 
genden Verbrechens sind unverzüglich Seitens der Behoörden alle 
nothwendig scheinenden Maßregeln angeordnet werden. 
F Von Köln werden wieder 20,000 Thlr. (unabhaͤngig vom 
Peterspfennig) an den Papst gesandt. 
Baden, 831. Jan. Bäͤhrend die Gesetzgebung den Leh⸗ 
zern kein anderes Recht korperlicher Züchtigung einräumt, als 
Schläge auf die Hände der Schüler miltelft einer Ruthe, kommt 
es nicht selten vvr, daß andere weit stärkere Züchtigungen ange⸗ 
wendet werden. Damit stumpft man das wichtigste Erziehungs⸗ 
mittel ab, nämlich das Ehrgefühl der Kinder, und setzt sich der 
Gefahr aus, mit dem Strafgesetz in Collision zu gerathen, wie 
andererseits die Schullinder leicht eine bedeutende Verletzung er⸗ 
leiden können, wenn der Lehrer, die heilsame Schranke des Ge— 
setzes üherschreitend, sich in der Aufregung zu Thatlichkeiten hin⸗ 
reißen lassen. In allen diesen Beziehungen lehrreich ist die heu⸗ 
sige Verhandlung vor der hiesigen Srafkammer. Hauptlebrer
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.