Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869.
Volume count:
37
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-03-06
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

f Auf belgischem Gebiete fand am 27. d. zwischen dem 
ranzdsischen Major Graf v. Malartie, der in Mexico unter Maxi⸗ 
nilian eine hohe Stellung einnahm und ein großer Verehrer 
tismarck's ist, und einem hannov. Obersten (dessen Name unbe⸗ 
sannt blieb) — anläßlich einer beleldigenden“ Aeußexunge des 
ietzteren über Bismarck. ein Pistolenduell statt, in welchem der 
Dberst einen Streifschuß, der Major einen Schuß in die rechte 
Seite erhielt. J 
7 Ein gelehrtier Schweizer, der Archivar Otto Henne⸗Am 
sRehyn in St. Gallen, hat ein culturgeschichtlichss Werk „Das 
tuch der Mysterien“ veröffentlicht, das viel Aufsehen macht. 
Fr stellt u. A. die Jesuiten und die Freimaurer einander gegen⸗ 
iber. Der Gegenpol des Jesuiten⸗Ordens ist der Freimaurer⸗ 
zund. Die Jesuiten gehorchen den Befehlen eines Einzigen, ihres 
Benerals in Rom, Diese dem Willen der Mehrheit; Jene machen 
zie Sittlichkeit von Gründen der Zweckmäßigkeit, Diese von der 
Rücksicht auf das Wohl der Menschheit abhängig; Jene erkennen 
nur einen Glauben an, ohne ihm aufrichtig anzuhängen, Diese 
ehren jede aufrichtige Ueberzeugung, ohne eine einzelne als allein 
eligmachend anzuerkennen; Jene suchen die Selbstständigkeit 
der Einzelnen immer mehr zu unterdrücken, Diese sie zu ent⸗ 
vicheln u. s. w. 
f London, 27. Febr. Ein schreckliches Unglück trug 
ich gestern gegen Ahend in dem Stadtbezirke Bethnal Green zu— 
kine Anzahl Arbeiter waren mit der Ausbesserung eines Eisen⸗ 
zahnboges auf einer Strecke der Great⸗Eastern-⸗Bahn beschäftigt, 
als etwa vier schwer geladene Kohlenwaggons den Bogen 
zurchbrachen und 19 Personen unter einem Haufen von Holz 
Steinen und Eisen begruben. Der Bogen war sechzig Fuß hoch, 
und so groß war die durch den Einsturz verursachte Erschütterung 
aß in mehreren benachbarten Häusern die Fensterscheiben sprangen. 
Obwohl thätige Hilfe rasch zur Hand war, konnten 14 der 
Arbeiter lebend aus dem Trümmerhaufen befreit werden und nur 
venige von ihnen kamen mit unbedeutenden Verletzungen davon. 
Fünf Personen dagegen fanden ihren Tod und ihre Leichen waren 
o zerschmettert, daß es erst gelungen ist, drei derselben zu 
dentificiren. 
f Im Jahre 1831 wurde das große Eisenbahnnetz in den 
Bereinigten Staaten mit der Anlage der Baltimore und Ohio⸗ 
Fisenbahn begonnen. Im Jahre 1870 wird die Union 38,00000 
kinwohner und 45,000 Meilen Eisenbahn haben, oder eine Meile 
uuf je 830 Einwohner. . 
fF Neubildung des Gehirns. Herr v. Parville erwähnt in 
zer wissenschaftlichen Uebersicht des officiellen Journals den merk⸗ 
vürdigen Fall von Amputation und Wiedererzeugung der Gehirn⸗ 
Hemisphären, die namentlich das Resultat der jüngsten Forschungen 
es Herrn Voit von der Münchener Atademie sidd. 
Seit dem Jahre 1822 zeigte Flourenz bis zur äußersten Evidenz, 
zaß es bei verschiedenen Thieren möglich sei, einen ganzen Ge— 
jirnlappen wegzunehmen, ohne dadurch ihren Tod herbeizuführen. 
ker ging noch weiter. Er nahm Katzen, Kaninchen, öffnete deren 
Schädel mit Vorsicht und nahm das Gehirn heraus. Katzen 
und Kaninchen lebten noch ein Jahr nach dieser Operation. 
deben ist also auch ohne Gehirn möglich. Nur verlieren die auf 
diese Weise verstümmelten Thiere alle Sinne und ihre Vernunft 
und sind auf den Zustand einfacher Automaten reducirt. Das⸗ 
elbe Experiment kann auch mit dem kleinen Gehirn gemacht 
werden. Da dieses jedoch das die Bewegungen regulirende Or—⸗ 
zan ist, so bewegt fich das betreffende Thier nur nach dem Zu⸗ 
salle fort; es gleicht einem Betrunkenen und ist wirklich ein Kopf 
ibne Hirn! 
Herr Voit von München hat ein noch sonderbareres Resul⸗ 
at erlangt. Er hat mehreren Tauben das Gehirn weggenom⸗ 
nen, und nach einigen Monaten constatirte er zu seinem Erstaunen, 
daß sich dasselbe erneuert hatte. Das Gehirn war wieder ge— 
vachsen. Nach der Wegnahme des Gehirns, sagte der gelehrte 
bhysiologe stecken die Tauben ihren Kopf unter einen Flügel und 
leiben unbeweglich. Die Augen sind geschlossen, und sie scheinen 
m schlafen. Dieser Zustand dauert einige Wochen. Dann 
exwachen sie endlich aus ihrem scheinbaren Schlafe, öffnen ihre 
AIugen und beginnen zu fliegen; sie vermeiden dabei alle Hinder⸗ 
nisse und entwischen denen, welche sie greifen wollen. So ist es 
lar, daß sie wieder sehr gut sehen und hören. Einige dieser 
Thiere wurden fünf Monate nach der Operation getödtet, und 
nan fand in der Hirnschale eine weiße Masse vor, die gänzlich 
on der Consistenz und dem Aussehen der weißen Gehirnmasse 
ind auch zudem in zwei Gehirnlappen (Lobi corobri) getheilt 
var. In jeder der beiden neuen Hemisphären bemerkte man eine 
leine Stelle, die mit Flüssigkeit gefüllt war, und zwischen beiden 
ꝛine Scheidewand (Septum). Die Masse bestand aus primitiven, 
weimal gewundenen Nervenfasern und aus unzweifelhaften Gang- 
nenzellen So hatte sich also das Gehirn innerhalb einiger 
Monate neu gebildet und das neue O egan seine vollständige func⸗— 
ionelle Thätigkeit aufgenommen. —, 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr.· 
F Der Vorschußverein in Zweibrücken, der am 1. März Ge⸗ 
ie ralversammlung abgehalten, zühlte am 31. Dec. 1868 126 
Mitglieder. Die Stammantheile betrugen an diesem Tage 7478 
L. 46 kr. Der Reservefonds 985 fl. Depositengelder 8877 fl. 
Ʒ parkassegelder 1214 fl. 52 kr. Umschlag in 1868 504 694 fl. 
34 kr. gegen 318,235 fl. 51 kr. in 1867. Reingewinn 588 fl. 
56 kr., woraus 3124 pCt. Dividende für das halbe Jahr (im 
Banzen 230 fl.) gezahlt werden und der Reservefonds auf 1200 fl. 
erhöht wird. 
Der Vorschußverein Kaiserslautern hatte in 1868 einen 
Amschlag von 2,725,836 fl. 47 kr. und setzte eine Dividende 
von 5 pCt. fest. 
Der Vorschußverein Ludwigshafen hatte 1868 einen Umschlag 
von 721,588 fl. 13 kr. Das Geschäft ging so gut, daß auf die 
Stammtheile 12 Procent Dividende fallen. 
Die Jreiwilligkeit im SLösch dienste. 
Man kann im Allgemeinen dreierlei Arten von Feuerwehren 
interscheiden: — 48— 
w Berufs⸗ Feuerwehren. 
Gemeinde⸗ oder Pflicht⸗Feuerwehren und — 
FIJreiwillige Feuerwehren. 
Die ersteren finden wir hauptsächlich in großen Städten und 
gzilt in dieser Richtung die Berliner Feuerwehr mit ihrer vortreff- 
lich geschulten Mannschaft, vorzüglichen Telegrapheneinrichtungen 
ind ausgezeichneten Löschrequisiten als Muster. Bei der großen 
dostspieligkeit einer ständigen Berufs⸗Feuerwehr hat sich dieses 
Princip bis jetzt einer besonderen Ausdehnung nicht erfreuen 
önnen. Man begnügt sich deßhalb an den meisten Orten und 
besonders auf dem flachen Lande damit, die Gemeindemitglieder 
durch mitunter sehr sorgfältig ausgearbeitete Löschordnungen zum 
Löschdienste zu verpflichlen, indem man die einzelnen Orlsbürger 
in gewisse Abtheilungen zu der Löschoperation eintheilt. Bei der 
TFinführnung einer neuen Löschordnung geht dann auch Alles ganz 
prüchtig, findet aber längere Zeit lein Brand statt und bleiben 
die Uebungen, wie dies nur zu oft der Fall, auch aus, so rostet 
die ganze Maschinerie wieder ein und im Brandfalle zeigt sich 
derfelbe Durcheinander, wie er vor Einführung der Löschordnung 
am Platze war. Eine Besserung solcher traurigen Erscheinung im 
Löschwesen brachte das Princip der Freiwilligkeit. Die für die 
gemeinnützige Sache Begeisterten gruppirten sich zu einem militä— 
rischen Corps zusammen, kleideten sich in zweckmaͤßige Uniformen, 
chafften leicht zu handhabende Requisiten an und übien sich 
ortgesetzt in dem schwierigen Dienst, das Feuer auf rationelle 
Weise zu bekämpfen. Das Princip fand immer mehr Anklang 
und breitete sich tagtäglich insbesondere in unferm engern Heimath- 
ande Bayern derart aus, daß sich jetzt fortwährend neue 
reiwillige Feuerwehren bilden und Bahern jetzt schon 30,000 
Feuerwehrmänner zählt. Nachdem diese unentbehrlich gewordenen 
Institute jetzt eine Reihe von Jahren bestehen und glänzende 
Broben ihrer Brauchbarkeit abgelegt haben, kann man behaupten, 
zaß sich das Princip der Freiwilligkeit in der Wirklichkeit als 
ehr empfehlenswerth gezeigt hat. Wir können es daher nur als 
durch die Erfahrungen begründet ansehen, wenn z. B. die ober— 
ofülzische Regierung die Bezirlsämter ganz besonders zur Bildung 
oon freiwilling en Feuerwehren auffordert, denn die besten 
Baragraphen in den Distriktslöschordnungen möchten dem Corpsgeist 
und dem Ehrgeiz der freiwilli gen Feuerwehren gegenüber ein 
chwaches Aequivalent bieten. Der freiwillige Verein steht mit 
den Nachbarvereinen, mit den Kreis vororlen und dem Landes— 
Ausschuß in stetem Verkehr, er weiß, daß seine Thätigkeit von 
den Kameraden anderorts beobachtet und kritisirt wird, er ist 
emsig bestrebt, sich auszubilden und zu verbvollkommnen, kurz er 
eigt Leben und Streben, wogegen alles dies bei den verpflichtetken 
Löschmannschaften oft nicht zu sinden ist, und so konnte man sich 
auch nicht verwundern, daß z. B. in Koblenz die Mitglieder det 
Zemein defeuerwehr durch wiederholte polizeiliche Sirafen zu 
hrem Dienste angehalten werden mußten. Fassen wir das 
BHesagte zusammen, so dönnen wir den Magistraten und Gemeinde— 
verwaltungen, insbesondere bei uns in Bayern nur dringend 
rathen, die Gründung freiwilliger Feuerwehren mit allen Kraͤften 
u fördern!
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.