Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869.
Volume count:
49
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-03-27
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

edenfalls aber sei er ducch die vorausgegangene Mißhandlung 
gereizt, auch zemlich angetrunken gewesen, dahetz geminderte Zu⸗, 
rechnungsfähigleit angenommen metden müsse. D übrigens khrne 
auch der Hieb nure unabsichtlich getroffen und die nicht gewollte 
— F 
borliege. — Die Geschworenen bejahten die Hauptschuldfrage 
derneinten dagegen alle übrigen Fragen, worauf der Angeklagte 
zur Zuchthausstrafe von 6 Jahren verurtheilt wurde. 
Zweibrüschen, 28. März.— Anklaͤge gegen Johann Lieb, 
uletzt Guterexbeditor bei der pfälzischen Ludwigs⸗Eisenbahngesell· 
schaft in Zweibrücken, wegen Amtsuntreue. Vertheidiger Hert 
nwall Petersen. Der Angeklagle wurde am 10. April 18658 
als Guiter⸗Expeditor nach Zweibrücken ernannt mit einem. fixen 
Gehalt von 600 fl. und 100 fl. Wohnungsentschädigung; diese 
Beirage wurden im Jahre 1866 auf 650 und 150 fl. erhöht 
außerdem bezog er an Emolumenten jährlich etwa 400 bis 500 
I. so daß er ein Gesammteinkommen von etwa 1800 fl. hatte 
JIu Folge verschiedener im Dienste vorgekommener Unregelmäßig 
eilen und Vernachlässigungen wurde Lieb am 11. Sevptember 
1868 als Expeditionsgehilfe nach Ludwigshafen zurückberufen und 
aleichz. itig Hr. Controllvorstand Faust von da mit Revisjon' der 
asse und Uebergabe der Güter-Expedition Zweibrücken an den 
ieu ernaunten Güterexpeditor beauftragt. Während ein ober— 
lachlichet auf Grund der geführten Bücher vorgenommener Kussen⸗ 
urz einen Ueberschuß zu Gunsten dets Angellagten ergab, wurde 
zurch eine gründliche Vergleichung der einzelnen Belege, Rech⸗ 
nungen der Handelshäuser, Frachtlarten und Rollkartenregister ein 
Deficit von 2914 fl. zum Rachtheile der Bahngesellschaft consta— 
irt. Der Angeklagte gibt dieses Deficit zu, behauptet jedoch, er 
habe keinen Kreuzer aus seiner Kasse veruntreut oder in seinen 
Rutzen derwendet; wie das! Deficitentstanden und eine solche 
Dohe erreichen konnte;, koͤnne er sich micht erklären, ebenso 
aibi der Angeklagter zu. daß er die verschiedenen· Bücher 
wnrichtig geführt habe, dies sei geschehon, um die Entdeduug, des 
Deficits zu verhindernnnn. ”” 
In der Sißung vom 24. März, wurde nach Verlesung des 
Anllagealktes: und der Constituirung des XXO 
der Zeugen geschritten. Durch. die Beweißaufnahme wurde nament 
lich festgestellt, daß Lieb den Conto des Rollführers Welker durch 
anrichtige Eintragungen im die Rollkartenregister, und Einstellung 
nucht · geschuldeter Betrage in das Soll des Welker um 1549fl. 
zu viel belastet, daß er an die Actienbrauerei Tivoli, welche für 
Biersendungen nach Neunlirchen eine Nachnahme von 268 fl. 47 
— bezahlte, trotzdem er 
sie in seiner Abrechnung mit der Hauptkasse in Ludwigshafen als 
ausbezahlt aufgeführt batte. Von der Dingler'schen Maschinen⸗ 
fabrit hatte Lieb für Francatux zweier Sendungen Ende August 
ind Aufangs September zufammen 848 fl. erhalten, ohne diesen 
Betrag in sein Cassabuch einzutragen; auch in dem Contobuch 
der Fabrik sindet sich diese Summe noch als Ausstand der Erpe⸗ 
dition vor. Um sein Deficit zu verbergen, stellte Lieb in die 
Monatsrechnungen der einzelnen Absender, welche in beständigem 
Verkehre mit der Expedition stehen, die vom 1.- 6. des folgenden 
Monales von ihnen zu erhebenden Frankaturen und Frachten ein, 
währeud er bei den Abrechnungen mit der Hauptkasse in Ludwigs 
hafen diese Betrüge außer Ansatz ließ. Auf diese Weise hatte er 
oin 1B, Sepiember 1868 der, Firma „Hech, Roth und 
Schwinn“ in Irheim 526 fl. 35 kr. für Francaturen zur Last 
gesetzt, so daß er nun diesen Betrag der Hauptkasse gegenüber 
entlastet schien. Im Ganzen betrug, wie schon erwähnt, das 
Deficit des Lieb 2914 fl. Dasselbe ist theilweise gedeckt, da die 
Caution, welche der Schwiegervater des Lieb mit 300 fl. für ihn 
stellte, ind der Erlös einer Mobiliarversteigerung mit 608fl. 
beichen Lieb an die Bahngesellschaft cedirte, hiezu verwendet 
durden. Nach. Aufstellung der kgl. Staatsbehörde soll Lieb für 
seine Familie sowohe wie für sich selbst mehr Geld ausgegeben 
haben als seine Verhältnisse es erlaubten; namentlich soll er in 
ben letzten Jahren bedeutende Anschaffungen an Moͤbel und Kleider 
gemacht and in jüngster Zeit eine Wohnung um den Preis von 
300. fl. geimiethet haben. Der Angeklagte wurde von den Herrn 
Geschworenen für schuldig ecklärt und zu 4 Jahren Zuchthaus 
quf einer Festung zu ersteben verurtheilt. 
Vermischtes. 
p.Kaisershautern, 20. März. Am 31. ds. Mis. 
tagt eine Wanderversammlung der „Pollichia“ in unsern Mauern 
und sollen interessante Vorträge in Aussicht stehen und wird 
Herr Professor Dr. Neumanwer sich ebenfalls daran be— 
theiligen. J 
4. Der Stadtrath von Neustadt hatte beschlossen, daß bei 
Leichenbegüngnissen durch die Stadt nicht mehr gesungen und 
laui gebetet werden dürfe, welchen Beschluß die Provinzialregier⸗ 
ung jedoch nicht genehmigte. Der Stadtrath ergreift Recurs an 
das Ministerum .. 53 V * 
*Dasit bayerische Ungarn“ wird unsere Pfalj von⸗ dem 
Münchenet „Original-Correspondenten der „N. Frz Pr.“genannt, 
weils dieselbe für ihren einhermischenCivilprocetß das wreueste 
Münchener Gesetzgebungswerk nicht eintauschen will. —9 
FBildhauer Hornberger aus Mannheim hat ein bedeutendes 
Restau rationswerk, die Herstellung des Grabmals von Franz von 
Sickingen in Landstuhl unternommen. Das Grab befindee sich 
in der unterhalb der Ruine, des alten Schlosses gelegenen 
Stadtlirche. J 
—FIn Mannheim beschäftigt sich eine Anzahl Hopfen⸗ 
händler mit Gründung eines Hopfenmarktes. . t— 
rFBSeidelberg, 21. März. Gestern Abend starb hiet 
dertẽ Dr. Alexander Pagenstecher, gewesenes Mitglied der badischen 
zweiten Kammer und mehrexer parlamentarischen Versammluugen 
m 703 Lebensjahre. J 
PAachen. Dieser' Täge trabein sehr anständig gektetdetrt 
Fremder in der Rähe des Eisenbrunnens gelegenen Neuber'schen 
daden und verlangte einen werthvollen Gegenstand, den er zu 
einem Geschenk bestimmt, zu kaufen. Man zeigte ihm das schönsit 
ächsische Potzellan, sowis das lkoftbarste böhmische Krystall. Ein 
rachtvoller Kelch, 40 Thaler gewerthet, zog besonders seinen Blic 
auf sich. Er nahm ihn zur Hand, betrachtete ihn von allen 
Seiten und ... lleß ihn fallen, so daß err in taufend Stücke 
zerbrach. „Mein Gott, wie ungeschickt bin ich! aber sie; werden 
einsehen, daß ich an diesem Unfall' keine Schuld trage; 
„O das ist zu stark,“ riefen drei bis vier Stimmen, mein Herr, 
ver zerbricht, der zahlt; Sie sind daran schuld.“ Während dieses 
Strestes traten zwein anderet Herren ein, dis von denr Vorsallein 
enntniß gesetzt, wie voraus zu sehen war, dem Käufer Unrecht 
zaben. Dieser, nachdem er noch einige Zeit sich mit dem Commis 
verumgestritten, zieht endlich⸗ murrend. sein Portemonaie und über⸗ 
zgibt dem Cassier ein 1000 FreBill et, der ihm sofort 860 Fre. 
herauszahlt, iwor auf der Fremde zögernd' den Laden verläßt. 
Mittlerweile⸗ besahen sich die anderen Herren einige Gegenstände, 
kaufen welche ˖ und bezahlen sie prompt, worauf auch diese sich enb⸗ 
sernten? Man glaubt vielleicht, diese beiden Herren würden den 
Vor fall benutzt haben, um Einiges zu anectiren; keineswegs, aber 
rinige St unden später, als man das 1000 Fre.Billet mechseln 
wollte, bemerkte man, daß dasselbe⸗ falsch war. Man wird dies 
vohl nicht einen Diebstahl durch Einbrechen, wohl aber durch 
Zerbrechen nennen koͤnnen. F 
7 Das Dorf Böhlebei Hagen (Westph.) wurde durch sei⸗ 
nen Geistlichen plöttzlich zu einem reichbesuchten Wallfahrlsorte ge⸗ 
chaffenn nde zwar durch dessen Wunderkraft, Kranke durch die 
Kraft sein es Gebetes zu heilen; für Katholiken wie für Prote⸗ 
tanten ist dessen Gebet gleich kräftig. nur bedarf es der Anwend⸗ 
uing verschiedener“ Ceremonien für die verschiedenen Confes⸗ 
ionen; der neue Heilige soll früher gewisse Wechselgeschäfle 
etrieben haben. 
p In der Nacht vom 15. zum 16. März“ wagte sich ein 
Trupp von nicht weniger als -sechs Wölfen in das luxem⸗ 
burgische Dorf Sinnen. Auf! der“ sofort veranstälteten 
Treibja gor gelang es, eines der Raubthiere, ein Wölfin, znu 
erlegen. 
fWien. An die laiserliche Lotleriedirection ist ein Droh⸗ 
brief gerichtet worden, des In halts; daß „wenn drei angegebene 
Nummern nicht gezogen würden, zwei von den bei der Ziehung 
anwesenden Herren durch das dezeichnete Instrument (folgt die 
Zeichnung einer Pistole) „verpflegt würden“ 
F.Waͤen, 19. März. Die Theater-Vorstellungen, welche 
unter dem Protektorat der Fürstin Schwarzenberg in deren Palais 
von Mitgliedern der höchsten Gesellschaft stattgefunden, haben 
eine Einnahme für Wittwen und Waisen der auf der 
Fregatten, Radetzky“ Verunglückten von nicht weniger als 23,000 
—AXX— 
(Eine Gruben-Erplosion.) Man schreibt dem 
„R. W. Tagbl.“ gus MährischOstran: Der Montag, der 
Unglückstag für die Kohlenwerte hat hier wieder seine Opfer 
gefordert. Viehe der Arbeiter kommen nämlich noch etwas sonn⸗ 
iägiger Stimmung in die Schicht und sind in ihrem Uebermuth 
an diesem Tage am meisten geneigt, die strengen Vorschriften, 
die zum Schuß des Lebens der Grubenarbeiter bestehen, zu über⸗ 
chreiten. Zu dem in einer Strecke des am Bahnhof Ostran ge⸗ 
egenen Franzschachtes beschäftigten Arbeitern, die sämmtlich mit 
Sicherheitslampen dersehen waren, kam ein Junge (sog. Schlepper), 
das offene Licht in der Hand. Einer der Häner verwies ihm 
diese Unvorsichtigkeit in Anbetracht der entzundlichen Gase, die 
hekanntermaßen dort ausströmen, der Junge scheerte sich nicht 
zaran, und ehe noch der Häuer demselben die verdiente Züchtig 
uing angedeihen; lassen: konnte, geschah das Schreckliche. Die
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.