Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869.
Volume count:
79
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-05-22
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

Sl. Ingberler Anzeiger. 
der Sl. Ingberter Amzéeingg er (und das mit dem Hauptblatte verbundene Unterhaltungsblait, mit der Dienstags⸗, Donnerstags· und Sonntags⸗ 
Zummer) erscheint wöchentlich vi er mal: Dienstag, Donmexrstag, Samsstag und Somntag. Abonnementspreis vierteljährig 42 Krzr. roder 
12 Silbergr. Anzeigen werden mit 8 Krzr. die dreispaltige Zeile Blattijchrift oder deren Raum berechnet. m e,eneqee 
ur. 79. SAZanetag den es. vꝛrae 469 
— — — — —— — — — * 
die in Bayern bekanntlich nicht bestehen oder minder „liheral“ 
gestaltet sind. E ⸗ 
Kann man gegen aller Welt offen stehende Beweise nichts 
einwenden, so ruft man die Vergangenheit auf, die Verweisung 
arlamenta rischer Reden in Preußen zur Aburtheilung vor die 
Ztrafgerichte. Wir wollen nicht bayerische Seitenbilder aus dem 
hergangenen Kammerleben entgegenhalten. Die Urlaubsverweiger⸗ 
ungen, um die Reden liberaler Beamter von dem Ministerohre 
ern zu halten, die Strafversetzungen gegen einen ziemlich zahmen 
Liberalismus, die Eingriffe in das legitimste Recht der Abgeord⸗ 
neten bezüglich ihrer Präsidentenwahl, die kühnen Angriffe gegen 
den verhaßten Parlamentarismus“ in Verbindung mit „Reigers⸗ 
»ergischer“ Verfolgung der Preßfreiheit — Goltlob! essind 
berstandene Dinge. Mit Hilfe des freiheitlichen Umschwungs 
in Preußen unter dent liberalen Ministerium des Prinz⸗Regenten 
haben wir den letztem Conflick durch den Sturz des bayherischen 
Ministeriums überwunden. Auch in Preußen ift der neue Conflict 
derschwunden, und das Nachgeben des Ministeriums hat dies 
dewirkt — im Imteresse der staatlichen Stetigkeit der Noihwendig- 
keit eines Sturzes vorzuziehen! Mögen wir nun in Bayern für 
mmer sicher sein in dem Besitze eines liberalen Ministeriums und 
die gegenwärtigen Kraftanftrengungen und geheimen Einflüsse der 
Begner der Freiheit zu Schanden werden! 
Der größte Stein des Anstoßes ist die Unentgeltlichkeit der 
Zolksvertretung. Bereits fangen Gegner an einzugestehen, daß 
dieser Grundsatz die Wahl nicht beeinflusse, daß dieseibe von poli 
ischen Srömungen abhünge und die Parteien für ihre Vertrelet 
'orgen, sofern sie es bedürfen. Dasselbe haben anch die bayeri— 
cher. Zollparlamentswahlen im vollen Umfange bestätigt. Andern- 
eits ist nicht zu verkennen, daß diese Einrichtung auch eine 
vohlthätige Ahhilfe bildet gegen den Schneckengang wie gegen die 
Ausbreitung des bureaukratischen Systems der Kammerausschüsse, 
das bereits auf das selbstständige Antragsrecht der Kammermit- 
zlieder in der öffentlichen Sitzung seine scheelen Blicke wirft. 
übrigens wenn es wahr wäre, daß auch der Liberalismus im 
Seldpuncte schwierig ist, würde dieser Puukt bei einem aufrichtigen 
VBerlangen des Südens nach Einigung mit dem Norden gewiß das 
zjeringste Hinderniß sein. 
Endlich die Ministerverantwortlichkeit! Auch die Verfassung 
des Norddeutschen Bundes kennt die „Gegenzeichnung des Bundes⸗ 
anzlers,“ welcher:; dadurch die Verantwortlichkeit übernimmt.“ 
Art. 18). Allerdings könnte dieselbe nur vor den gewöhnlichen 
Gerichten geltend gemacht werden. Bayern dagegen besitzt die 
tolze Einrichtung eines Staatsgerichtshofes mit Geschworenen für 
ie Minister: Anklage; aber bei dem gesetzlichen Erfordernisse der 
Zustimmung beider Kammern und dem regelmäßig gegentheiligen 
Interesse beider Körperschaften ist die Anklage practisch kaum moͤg— 
ich und so bietet die Einrichtung gewissermaßen einen Minister- 
hutz vor Verantwortlichkeit. 
Welches Ergebniß zeigt sich unserem Blicke bei einer weileren 
Vergleichung der norddeutschen neueren Gesetzgebung; das Gemeinde⸗ 
vesen, Bildungswesen, die innere Verwaltung, der größte Theil 
)es bürgerlichen Rechts u. w. gehört nicht zur Bundes⸗ sondern 
Landesgesetzgebung. Auf diesen Gebieten können wir getrost 
insere Freihei: behalten und alle mögliche Freiheit ungehindert 
roch erringen. 
Die Buadesgesetzgebung des deutschen Nordens hat die Ge— 
verbefreiheit, Freizüg'gkeit, Paßfreiheit, die Coalitionsfreiheit der 
Arbeiter, die Befreiung des Schuldners von der Körperhaft erklärt, 
ie hat die freie Eutwickelung der Genossenschaften durch Anerken— 
naung und Gestaltung ihres rechtlichen Daseins gefördert, sie hat 
die Aufhebung der polizeilichen Veschränkungen der Eheschließutng, 
»er Zinsenbejchränkunzen, des Salzmonopols ausgesprochen. In 
»iesen Dingen hat sie uns größtentheils als Vorbild gedient, zum 
Theile sind wir noch nicht einmal gefolgt, zum Theile selbstständige, 
nicht freiheijtlichere Wege gewandelt. Der Norden hat die Ent— 
iehung der perfönlichen Freiheit wegen privatrechterlicher Schuld 
dDie deutsche Frage vor den liberalen Wählern 
Bayerns. 
Unter diesem Titel bringt die „Süddeutsche Presse“ vom 15. 
Mai einen Leitartikel von der Isar aus der Feder eines „baye— 
ischen Beamten“, der durch den vermittelnden und versöhnenden 
Standpunkt, von dem aus er geschrieben ist, volle Beachtung 
hderdient. Er lautet: 
„Einigung und Freiheit“ war bezüglich der deutschen Frage 
der Wahlruf der liberalen Mittelpartei Bayerns nach ihrem wort⸗ 
ührendet Mitgliede in der Münchener Versammling. Wir 
»egrüßen von dieser Seite dieses Wort vor den für Bayerns 
-chichsal diesmal außerordentlich bedeutungsvollen Wahlen; wir 
wollen sie aber auch beim Worte nehmen. 
Die ideale Freiheit im Sinne des Dichters und des philo— 
ophischen Denkers ist wohl nicht gemeint, sonst wäre die „Einigung“ 
Jewiß nicht gewollt; die practische Vernunft wie die Geschichte 
ehrt, daf im Völkerleben Ideale vollkommen sich nie verwirklichen. 
Mit einer Gleichung muß man hier, wenn man nicht Idealpolitiker 
leiben will, das Maß der Freiheit berechnen. Wie verhält ich 
unser beyerisches Maß von Freiheit zu jenen in dem deutschen 
Rorden? Verlieren wir oder gewinnen wir bet einer Einigung? 
Das ist die practische Frage. Gewinn wäre es schon, wenn nur 
ie hier errunge Freiheit keine Minderung erlitte; denn zur 
Freiheit“ gewinnen wir das hohe nationale Gut der Einigung. 
Lafsen wir unsern Blick hinschweifen über den deutschen 
Rorden; so sieht das Auge die große ewig glanzvolle That der 
deutschen Freiheitskämpfe vom Norden so todesmuthig unternommen, 
vährend der deutsche Süden noch an der Seite des französischen 
Welttyrannen stand. Es findet dort einen Mittelpunct der freien 
eutschen Wissenschaft, während wir bei uns noch Lehrer der 
hochschulen zu Märtirern ihrer freien Ueberzeugung werden sahen. 
die Namen Schönlein, Seuffert u. a, in Wuͤrzburg, Döllinger, 
sassaulx u. s. w. in München und neuerdings Weiß wecken trühe 
krinnerungen. Eines freien Aufschwungs erfreut sich im Norden 
die Industrie, und nicht zufällig ist die norddeutsche Residenze und 
dauptstadt der erste Industcieort Deutschlands. In Preußen ge— 
nießt die Freihrit der religiösen Ueberzeugung und der Kirchen— 
gesellschaften größeren Schutz als in Bayern; ein bekannter Vor— 
durf gegen das „katholische“ Bayern ist die freiere Stellung der 
datholiten im „protestantijchen“ Norden. 
Aber die parlamentarische Freiheit! Auch diese ist in der 
herf ifung des Norddeutschen Bundes zum Theil entschiedener, zum 
heil in größerem Umfange anerkaunf als in der bayerischen. 
Die norddeutsche Bundesverfassung läßt kein Mitglied des Reichs- 
iges „wegen seiner Asstimmung oder wegen der in Ausübung 
eines Berufs gethanen Aeußerungen außerhalb der Versammlung 
ur Verantwortung ziehen“ (Art. 30) und „wahrheitsgetreue Berichte 
iber Verhandlungen in den öffentlichen Sitzungen des Reichstages 
leiben von jeder Verantwortung frei“ (Art. 22). Die baherische 
Lerfassung Tit. VIIE 8. 27 schützt nur ein Kammermitglied be— 
üalich der IStimme, welche esisn seiner Kammer geführt hat“, 
uͤr Mittheilungen von Kammerverhandlungen außer der Kammer 
it det Verbreiter aller Wahrheitstreue ungeachtet verantwortlich. 
Norddeutsche „Reichstag hat das Recht, innerhalb der Kom— 
enz des Bundes Gesetze vorzuschlagen und an ihn gerichtete 
rtirionen dem Bundesrathe resp. Bundeskanzler zu überweisen“ 
Art. 23); den bayerischen Kammern steht das Recht der Gesetzes 
rschläge bezitglich der Häifte der Verfassungtitel nicht zu und 
lost. das bloße Pentiouͤstecht wird ihrnen“ verkümmerte Der 
keichstag, nur Volkshaus ohne eine aristokratische Körperschaft, 
eben sich— geht aus directer Vollswahl ohne Stellvertretungswahlen, 
oie Dauer von dtei Jahren hervor (B.⸗V. Art. 20 und 
, W. G. 8. 18), ohne seine Zustimmung kanu eine bloße Ver— 
agung über 39 Tage nicht stattfinden (Art. 26); er übt das 
.. Budgetrecht vollitändig und alljährlich aus durch gesetzliche 
Lettsellung der Einnahmen und Ausgaben des Bundes un 
xrufung der Rechnungen (Art. 69 —73): lauter Verhältnisse.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.