Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869.
Volume count:
90
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-06-12
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

F Welchen Culturstand um dit Mitte des 19. Jabrhunderts 
as neue ungarische Reich aufweist, ergibt sich aus Folgendem: 
AInz dem vier Stunden von Zalathna entfernten Dorfe F.Bucsum 
wird dem „M. Polgar“ berichtet, daß daselbst vor einigen Wochen 
n 80 Jahre altes Rumänisches Mütterchen starb und daß drei 
ynkel der Verstorbenen, nachdem die vom Begräbniß zürluckgekehrt 
Jaren, erkrankten, welche angaben, ihre Großmutter rufe fie⸗be⸗ 
sandig und sie müßten sterben?“ Das Gerücht davonverbreitete 
ich schnell im Dorfe und gelangte auch zum Popen, welcher nun 
arauf drang, die Beerdigte imüsse wieder ausgegraben und getödtel 
werden, sie stelle sich nur todt, denn sie sei eine Hexe. Dies 
geschah denn auch wirklich im Beisein vielen Volkes; nachdem der 
Zatgdeckel geöffnet worden, führte, einer, der- Anmwesenden einen 
i aner Heugobet in die Vrust det Leiche und! da dem 
Heraͤusch, das dies veruxsachte, riefen die Leute: sie lebknoch 
Deauf an ousgedienter Soldat einige Schüsse auf die Leiche 
aibfeuerte, die nun wieder eingescharrt wurde. Tags darauf erzählte 
vJer Soldat, die Alte sei ihnr Abends auf dem Heimwege erschienen 
ind habe ihm gedroht, ünd nun ängstigen sich dalle, die “ dem Be⸗ 
zräbnisse beigewohnt. die Hexe werde auch ihnen eine Visite 
abstatten. Wo der Geistliche ein solcher Iluminat, wird man sich 
rreilich uber den Aberglauben seiner Pfarrkinder nicht übermäßig 
pundern lönnen. 75 — J 
Das Pungolo von Neapel vom 2. Huyi bringt Einzelheiten 
iber eine Luftballonfahrt, welche die bekanute Madame Poitevin 
in Begleidung ihres Schwiegersohues in den Abruzzen vorgenommen 
hat und bei welcher letztere sehr große Gefahr lief.“ Diese Luft- 
chifffahrt wurde in der Stadt Aquila vorgenommen. Als der 
Ballon sich bis auf eine Höhe von 350 Meter erhoben hatte, riß 
x ploͤtzlich an zwei Stellen entzmei.“ In einemn Augenblick ent⸗ 
eerte sich der Ballon vollständig und fiel mit schrecklicher Geschwin⸗ 
digkeit herunter. In diesem kritischen Augenblick faßte Herr Sivel 
mit großer Geistesgegenwart den Strick, der über den Ballon weg⸗ 
zeht, und brachte so im Stoff ein Höhlung hervor, wodurch der⸗ 
selbe Luft faßte und nun des Herabfallen verlangsamte. Mehr 
als 30,5000 Menschen wohnten diesem schrecklicher Schauspiele bei 
der arme Sivel hing an dem Seil, welches die Gondel festhielt. 
kinige Augenblicke später berührte er den Boden mit den Fuß—⸗ 
pitzen, und als die Gondel auf bie Etdé niederfiel, wurde sie von 
dem Stoff des Balons eingewickelt. Plötzlich sah man Sivel aus 
dieser Masse hervorkriechen; er war nicht im Geringsten zu Scha⸗ 
den gekommen und das Anzichen des Seiles hat ihn gerettet. 
F Stat istische Nachweisungen über das unselige Laster der 
Trunksucht führen die Zahl: derer; Opfer in den verschiedenen 
dandern also an: In England tödtel das Uebermaß im Trinken, 
der Mittelzahl nach angenommen, jährlich 50,000 Menschen, worunter 
12,000 weiblichen Geschlechtes. Deutschland. folgt alsdann mit 
10,000 Opfern nach. In Rußlandd zählt man nur 10,000, in 
Belgien 1000 und in Frankreich 1800. Die Nation aber, welche 
den Mißbrauch der alkoholischen Cetränke am ärgersten treibt, 
ind die Amerikaner. Nach der von Dr. Everest verfaßten Sta— 
tistik rechnet man 500,000 Personen in den Vereinigten Staaten. 
welche in dem Zeitraume von 9 Jahren an den Folgen der 
Trunksucht zu Grunde gegangen sind.. 
Der Afrikareisende Powel, ein Engländer, wurde auf 
einem Jagdzuge in Abessinien mit Frau, Kindern, Dienerschaft 
und zwei Missionären von den Eingeborenen ermordet. 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehrr. 
Mäünchen, 3. Juni. Nach zweijährigen Verhandlungen 
vurde unter den Eisenbahnverwaltungen, welche dem süddeutschen 
kisenbahn⸗ Verbande angehören, die Abgabe von Rundreisebilletten 
ꝛeschlossen und wird diese dem reisenden Publikum höchst günstige 
kinrichtung mit dem 15. ds. Mis. in Wirksamkeit treten. Sie 
erstrekt sich nur auf Personen, denen bei Benützung der Rund— 
deisebillets Jreigepack nicht gewährt wird. Die für die einzelnen 
Bahngebiete besisehenden Reglements für den Perfonen· und Ge— 
päckverlehr bleiben im Algemeinen in Kraft. Mit den Rundreise 
illets, welche zur Fahrt in zweiter Wagenklasse ohne Unterschied 
der Züge berechtigen, ist ein Nachlaß von 45 put. der gewöhnlichen 
Fahrpreise verbunden. Selbe haben eine Giltigkeitsdauer von 
z0 Tagen, vom Tage der Abstempelung an gerechnet. Einzelne 
orlommende Couponblätter werden nicht respectirt. Das gesammte 
dereinsgebiet ist von achtzehn Routen durchzogen, innerhalb deren 
ie Reife von jeder Station beliebig begonnen oder beziehungsweise 
ortgesetzt werden kamn. 
München, 7. Juni. Wie man vernimmti, beabsichtigt 
le Staatsregierung in nicht ferner Zeit die Telegraphengebühren 
ir den internen Vienst auf die Haͤlfte herabzusetzen, so daß die 
mfache Depesche in gunm Rabern vur Fa sen mürde 9Yogt 
exst durch eine solchen Gebühren⸗Ermäßigung die an vielen kleinen 
Orten erichtelen Telegraphenstationen eine irgend erhebliche GEin⸗ 
nahme erzielen werden, dürfte außer Zweifel sein; denn erst dann 
wird es selbst den kleineren Handels- und Gewerbsleuten moͤglich 
iein, sich des Telegraphen zu geschäftlichen Zwecken zu bedie nen. 
Die Generaldirection der k. Verkehrs-Anstalten macht be— 
züglich der fortdauernden Giltigkeit der Briefmarken vͤlterer Auf⸗ 
sage sämmtliche Postanstalten darauf aufmerkfam, daß die Eni⸗ 
ichließung vom 25. September 1868, wonach die mit Marken zu 
õ kr. in blauer und zu 9 kr. in hellbrauner Farbe beklebten 
Briefe als ungenügend franlirt zu behaudeln sind, sich nur auf 
die mit dem bayerischen Wappen versehene Auflage dieser beiden 
Markengattungen vom 1. Januar 1867 bezieht und diese Verfüg⸗ 
uing darin ihren Grund hat, daß die im September v. J. emitire 
en 7 r.Marken die blaue, und die neuen 6 kr.Marken die 
raune Farbe erhiellen, und sonach Möglichkeit zur Verwechselung 
deider Auflagen gegeben war. Dagegen ist vortommenden Falles 
zie Frankirung von Briefen mit Ziffermarken der Auflage vom 
J. October 1862 (1 kr. gelb.3 ir. carminroth, 6 kr.dlau dO ite. 
»raun, 12 kr. grün und 18 kr. zinnoberroth) nicht zu beanstanden. 
Ziffermarken der ersten Auflage jedoch können zur Frankirung nicht 
enützt werden. 
Die k. General⸗Zoll⸗Adminisiration gibt bekannt, daß die in 
Leipzig stattfindende Ausstellung von Geräthen der Müllerei und 
Bäckerei und der damit im directen Zusammenhange stehenden 
Landwirthschaft, welche am 31. Mai begonnen hat, sich auf die 
Dauer des Monats Juni l. J. erstrecken soll. 
Postverkehr nach Frankreich. Fahrpostsend⸗ 
angen werden nur dann weiter befördert, wenn auf den dazu 
zehörigen Begleitadressen die von dem Absender unterzeichnete 
Erkläruag, „Keine schriftliche Mittheilungen enthaltend“ bei⸗ 
gefügt ist. J 
Zu leichtes Geld. Die in 1808 in Oessterreich aus⸗ 
zeprägten Scheidemünzen zu 20 und 10 Neukreuzer, die in 
Bayern zu 18 und 6 kr. circuliren, haben hier keinen gesetzlichen 
Fours“; sie dürfen nicht von Staatskassen und brauchen nicht von 
PBrivaten angenommen werden. Ihr wirklicher Werthist nur 
3910 und 42/410 kr. süddeutscher Währung. 
Vom 1. Juni an beiträgt die Gebühr für die telegraphische 
Besörderung einer Depesche von 10 Worten nach New. York 26fl. 
36 kr. Jedes weitere Wort kostet 2 fl. 20 kr. 
Landwirthschaftliches. 
Stanund der Früchte. Von der bekannten Bauernregel: 
„Mai kühl und naß füllt dem Bauer Scheuer und Faß“, ist der 
rste Theil auf's Vollkommenste erfüllt; ob auch der zweite Theil 
xfüllt werden wird? Dem Anschein nach allerdings! Vorerst 
ieht es fest, daß der Ungeziferschaden in diesem Jahre geringer sein 
vird, als in den vorhergegangenen Jahren, denn die küh'e Wisierung, 
jerbunden mit vielen feuchten Niederschlägen ist der Entwicklung 
ver Insekten hinderlich gewesen. Sodaun sind auch manche Er— 
chrinungen des Pflanzenlebens zurückzehalten worden und werden 
ich bei günstiger Witterung im Monat Juni um so besser entwi⸗ 
keln. Manche Früchte haben freihlich auch durch die andauernde 
Rässe gelitten, insbesondere gilt dieses von dem Roggen, denn der⸗ 
selbe hat sich namentlich auf dem mehr schweren, ja theilweise 
noch auf den Lehmböden so stark gelagert, daß er einen äußerst 
zeringen Körnerertrag liefern wird, auf den mehr leichten Böden 
dagegen hat er sich allerdings um so besser entwickelt. — Der 
Weizen steht allgemein befriedigend, ebenso zeigt die Gerste durch⸗ 
veg einen schönen Stand. Bei günstiger Witterung im Monat 
Juni kann es nicht fehlen, daß diese beiden Fruchtgattungen einen 
cecht reichen Ertrag erhoffen lassen. Die Futterkräuter, die bei 
Beginn des Frühjahrs sich nur spärl ich entwickelten, haben inzwi⸗ 
schen einen vielverspechenden Stand angenommen;; insbesondere 
sieht man allgemein einer recht reichen Heuernte entgegen. 
Aufbewahrung von Eier. Man lege die Eier in 
eine kräftige Kochsalzlösung uud lasse sie so lange darin, bis sie 
untersinken. Alsdann werden sie abgetrocknet und an einen 
ühlen Ort verbracht. Auf diese Weise halten sich die Eier 
jange Zeit, brauchen auch bei der Verwendung nicht mehr gesalzen 
zu werden. 
Brandweinbrennerei Für Unsere Pfälzer Land⸗ 
virthe dürfte es wohl von Interesse sein, zu erfahren, daß der 
yon dem rühmlichst bekannten Kupferschmiede Herr Jean Schafhaus 
von Alzei für das Gut des Herrn Generalsecretärs Adam Müller 
in Gerhardsbronn neu erbaute Brennapparat vom 20. Juni bhis 
Juli in Landstuhl ausgestellt sein wird.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.