Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869.
Volume count:
110
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-07-17
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

An Knabe Uberfahren.“Detnrohen Mensch; der das sind⸗ 
—J — unbelannt. sidet die w 
Das Han elsministerium des Inner fFügt, daß“mi 
pücksicht auf ———— we 
chriftlichen Absolutorialprüfungen an diesen ai Inde 
huß fung diesen Anstalten iml 
Jahre. anstatt am 23. und 24. Juli Donnerstag 3 
—28 Fe satnen sepen ; 2. und 
er ilosophen; ongreß tagt zu Ire M4 
Zzoaisersaal vom 26. Sept. bis —— dramlurt big im 
Mainz. 10. Juli. Lieutenant V., welcher ku scheim 
GBasthof zum Rothen Haus“ 3 
asung eine Ohrfeige applicirte, wurde von dem kal. Kriegeg 9 
u4 Monat Festung verurtheilt.· 2* 8 Nriehbhersgi 
4 Ersparuugtsystem uuter den sürsten) In einem Bericht: 
m die R. Fr. Pr.“ erzaählt α 
anke Geschichtchen: Man tann nicht sagen, daß die — e 
Aponagen lleiner geworden⸗ und doch beobachten I 
chaften ein peinliches Ersparungssystem. Hier ein e 
ven letzten Tagen. Die Hotelwirthe in den rheinischen e F 
hen disher vergeblich nach hohen Gästen, aus. Sie we —— 
oimmen, wenn der Sommer sich be eun den schorn 
bomumen, Sommer essert! dachten sie; und ih 
Zpelulation war. richtig, ihre Rechnung jedoch — las 
nmso 9 3 Woe der Großfürst Konstantin in ee 
mn. Was thut er aber Auf dem Ba sei 
dienerschaft: „Ihr bleibt Alle hier ee 
iis ich cuch, rufen lasse!“. Darauf begibt sich by Großfü pwan 
hon einem Herrn begleitet, in die Siadi geht in unf a 
Reise⸗ Anzuge, das Pince-nez auf der hochsen N ween 
u voen treppauf, treppab / um eine z dQ 
ind feilscht um die Preise. Endlich findel er en Appara b 
us ihm zusagt. Er fragt nach dem Preis en ne 
se, hält ihn zwar für 
was hoch, miethet aber und Iie ar sr 
p t e t 
zie Wohnung. Die Wirthin sieht erft — 
w fie ug Die Dee eee ereh 
ich zu fragen: „Wen habe ich Die Ehre, de en 
n I lin der Großfürst 
tworlete der Gast, sein Pince-nez aufsehend, und di i 
peht hin, un sich vor den Kopf zu schla —* enn 
ohen Herrn für einen einfachen bürge n — 
eie F en bürgerlichen Badetast gehalten 
n 
In Berlin ist. wie dorti Blaͤur miͤteitenme de 
ee und e e diete 
z geschah dies in Folge der Entdeckung eini —* 
e —xX5 — Folge wurden reeee n 
er Bande verhastet, denen bis auuf. diest Tage“ noch ei 
Menge auderer Diebe undt e eee 
und ler sol gten. Di 
Berhafteten beläuft sich aehen en Die —8 
teten beläuft gegenwärtig 
75 besgenenn genuügt, * 
und der Gefährlichkeit dieser Verbrechergesellsche e 
er Shihe der Hehler standen zwei eet r 
ite der r — 
enommitte Firmen. die Kaufleute Teuber d 
derstroße Za und Guͤnther in der Goll 88 ee 
den Betrieb der gestohlenen Waaren Wner neee 
sud d h en Engros. In welchem 
ange dies geschehen, geht daraus hervor, —I— — 
als 50,000 Thlr. hesohlene W e en den 
es icheint sich mit jedem Tage — — 
ich⸗ nit jedem Tage mehr zu bestätigen, daß i 
angreichen Geschäfte seit Jahren nur mit e e 
etrieben worden sind. — — 
een wohnende, separirie —8 ee 
geichjalls in Haft befindet. Eine spieu ein 
— Hartung, der in der — I 
vr abene hatte, in der Kastanienallee ein Haus“ besitzt Di 
x hat sich in kurzer Zeit vom armen Lunpensaumler 
richen Hausbesitzer emporgeschwun freilich ni 18 
gen, was freilich nicht zu ve 
z n ist, da er Seitens der Verbrecher gerade mit 
—B — — nämlich dem Betrieb der Gold undien 
aut war. Wenn Nachts sich Alles i 
— genn Nachts sich Alles im Hanse zut Ruh 
„glühten in seinem Keller bei' di 
zerschlossenen Fenstern di nelzti —— 
n die Schmelztigeln, worin sich die 
dae p Silbergeräthe in unfoͤrmliche ee ee 
aner ahrndign Lunpm versteckt, sind —*8 —8* 
en dent unscheinbaren Keller ausge an' 
e befoͤrdert worden. Die Zahl der e 5 
fcirca 20 Personen geschätzt. D ——8 ite pir 
s erklärlich, daß in neuẽ it v de goegt e 
en, rer Zeit zuweilen ganze Geschäfte und 
vanen eainedmeen Stunden vollstandig ausgeräumt werden 
ibt wurden, —* J bedeutenden Einbrüche, die seit Jahren det⸗ 
e dieser Gejellschaft zur Last. Schon im Jahre 
dperüb e einen großartigen Einbruch bei einer Witlwi 
ier Straße, Inhaberin eines Gold⸗ und 
sis, deren Laden sieso. dollständig ausräumten, 
4 
daß die sonst gut situirte Frau in Folge des Diebstahls jptal 
verarmte, Von dem gestohlenen Gute kam nie wieder elwas zum 
Borschein / Aus der neuesten Zeit ist an einen bedeutenden Seiden⸗ 
danddiebstahl in der Niederwallstraße und au einen Handschuhdieb⸗ 
tahl in der Königsstraße zu erinnern, woder Wertd der gestoh⸗ 
senen Waaren sich auf 8000 Thlr. beliftf. * 
XBezüglich unserer neulichen Notiz, betreffs ber Versammlung 
des Vereins deutscher Locomotivführe r haben wir⸗ zu berichtigen, 
daß dieselbe in Beir hin und nicht wie irrthümlich angegeben in 
Frankfurt staitfindet. 
7 Ptofessor Bock in Leipzig macht den; Borschlag, in— 
allen Schulstuben Blattpflanzen aufzustellen.“ Diese könnten sich 
aus der großen Menge Aausgeathmeter Kohlensäure eine hübjche 
Portion Kohlenstoff zu ihrem Gedeihen zu Gemüthe ziehen und 
afür die Schüler reichlich mit Lebensluft bedenken. Von den 
Pflanzen, die sich zur Aufstellung in Schulstuben besonders eignen, 
seien zu empfehlen: Epheu, Gummibäume, Philodendrou, Faͤcher⸗ 
und Phönix⸗Patmen,. Dracänien, Begonien u. s. w. 6 
5Wien,'8. Inli. Zwei Frauen“ und zwei Fräulein, 
durchdrungen und geleitet von der Ueberzeugung, daß in unsern 
Tagen des Fortschrilts und der Aufklärung das weibliche Geschlecht 
aicht zurückbleiben dürfe“, fordern zum Beitritt zu einem Verein 
auf, der fich „die Hebung des weiblichen Geschlechts in geistiger 
und materieller Hinsicht· zum Zweck setzte. „Alle Klagen“, sagt 
der Aufruf, „über Bevormundung und Zurücksetzung der Frauen 
verdenschwinden, wenn diese sich selbst ohne Unterschied des 
Standes und Ranges, zur gemeinschaftlichen Hilfe aufraffen und 
durch die That ihre Begabung und ihr Recht beweisen.“ Ob das 
ereits concesstonirte·,Dienstweiber⸗Institut“, ein Corollar zu den 
Dienstmännern“, eine erste That des Vereins darstellte, weiß ich 
richt. Da aber gleichzeitig als „Vereins Consulenten“ zwei Sterne 
im Himmel der Socialdemokratie namhaft gemacht sind, so werden 
vir es einfach mit Linem fjocialdemokratijchen Ableger⸗ gonoris· 
eminini zu thun haben. ————— 
r Im Hafen von Drisenhat sich schon“ wirder ein riesiger 
Hai gezeigt. —V 
57 !, 
emerfreuüsden ku'ver Schweiz In den 
etzten Tagen des Juni fuhr man in Dawos in Graubunden im 
Schlitten, das Moutiersthal lag unter, Schnee; Jo hatte auch der 
Kigi und die Frohn-Alp Schnee; das Vieh mußie von⸗ den Alpen 
abgetrieben werden; Schnrewehen machten die Gebirgspässe un⸗ 
zangbar; Lawinenstürze waren an der Tagesordnung. 
F Eine Jnsel zu verpachten.) Wenn Jemand Lust 
zezeugt, ein leines Koͤnigreich für sich selbst zu besitzen, der möge 
ich schleunigst an das britische Kolonialamt wenden. Dasselbe 
zeabfichtigt, gegen mäßige Pacht die Insel Auckland, 180 Meilen 
üdlich von Neuseeland, an den Mann zu briugen. Sie ist von 
ziemlichem Umpfange, fast zweimal so groß, wie die Insel Wight, 
hat hohe Berge, Bauholz, Süßwasserstroöme, ein herrliches Klima 
und keine Eingeborne. Der Pächter müßte aber reich genug sein, 
um 40 oder 50 Arbeiter und eine Dampffacht sich halten zu kön⸗ 
nen, sonst dürfte er abgeschiedener von der Außenwalt leben, als 
einst Robiuson Crusfe. 
4. Wie der Dualismus manchmal sonderbare Folgen nach 
sich zieht, erzählt ein Wiener Correspondent im Pesther Lloyd: 
„Zwei Gauner, die schon seit Langem der Polizei viel zu schaffen 
machten, nehmen jetzt den Scharffinn der cisleithanischen sowohl 
als der ungarischen Juristen in Anspruch. Diese zwei Spitzbuben, 
Bertrand und Macaire in verbesserter Auflage, haben eine ganze 
Reihe vdn Diebstahl, Betrug ⁊c. begangen. Nun ist der Eine 
erhascht und das Wiener Landesgericht hat ihm vorläufig Frei— 
juatier eingeräumt; des Anderen hat sich eine ungarische Behörde 
ingenommen. Kurz,.beide Gauner erwarten ihr Urtheil. Aber 
vamit dieses gefällt werden könne, müssen sie miteinander confrontirt 
verden, und dazu kann es schlechterdings nicht kommen. Der 
„jterreichische Gerichtshof weigert sich, seinen Spizbuben nach 
UIngarn zur Confrontation zu schicken, der ungartische weigert sich, 
einen Spitzbuben nach Oesterreich zu schicken. Und so sißen 
heide Gerichtshoͤse und beide Verbrecher und warten auf einander.“ 
Interessant ist, wie die Zensur jetzt in Rußland gehandhabt 
vird und in welchen Händen sich dieselbe befindet. Seit Aufheb⸗ 
ing der Leibeigenschaft hält man das Wort „Sklave“ und 
„Sklaverei“ nicht mehr für anwendbar, denn Sklaven sind nur 
die Reger in Westindien. In einem ganz harmlosen Artikel wurde 
unlängst ein Mann der „Sklave seiner Leidenschaften“ genannt; 
)as fand der gelehrte Zensor unzulässig und verbesserte es in: 
„Neger seiner Leidenschaften!“ 
Das größte Gebäude der Welt ist gegenwärtig der Schnee⸗ 
chuppyen an der Cetral⸗Pacific⸗-Eisenbahn im Sierra⸗Rebade⸗Gebirge. 
16 Fuß hoch und 22 engl. Meilen lang, nimmt er einen Flächen⸗ 
raum von 1,800,000 Quadratfuß oder beinahe 44 Morgen ein.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.