Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869.
Volume count:
114
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-07-24
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

odte), im Ganzen üilso bis jezt 21. Junge geworfen, wobong1 
roßgezogen uvd im Laufe der letzlen Jahre verkauft worden sind. 
der Verkauf dieser 11, Dresdener Lowen“ hat dem zoologischen 
harten die schͤne Summe von 4475 Thlr. eingebracht. 
f Wien, 15. Juli. Die,„N. Fr. Pr.“ schreibt: Hr. 
zchaufert hat sein neues Stück dem General⸗Intendanten, Varon 
Runch, in Anwesenheit des Directors Wolf, worgelesen und nach 
z„chluß der Vorlesung von Baron Münch sofort die definitive 
innahme, des Stückes zugesagt erhalten. Der Titel des Dramas 
vird Abrigens nicht, wie in einigen Blättern zu lesen, „Der Bäder⸗ 
toni von Wien“, sondern „Die Belagerung von Wien“ lauten. 
Bon früheren Arbeiten des Dichters sind „Paganini's Brautwer⸗ 
ung“ im Burgtheater, „Der Geisbock von Lambrecht“, im Wie⸗ 
ener Theater angenommen, doch hat der Verfasser die Bedingung 
gestellt, daß diese Arbeiten nicht vor der „Belagerung von Wien“ 
ur Aufführung kommen dürfen. 715* 
Wien, 18. Juli. Der Verein deutscher Eisenbahn⸗ 
gerwaltungen umfaßt 77 Bahnen mit einer · Läuge von 8400 
hteilen und einem Anlage⸗Capital von 2500 Millionen Gulden 
die ihm angehörenden Unternehmungen theils Privatbahnen, 
heils Staatsbahuen besitzen gegen 6000 Locomotiven, und über 
200,000 Wagen. Sie befördern jährlich 100 Millionen Menschen 
ind 1500 Millionen Centner Güter und repräsentirten mindestens 
in Vierteledes gesammten Eisenbahnwesens von Europar und ein 
Ziebentet des Eisenbahuwesens der Erde. Die Vereins⸗ 
nitglieder werden am 20. vom⸗Kaiser in Schoönbrunn 
mpfangen. —3 3 
pDie Weibet, die Weiber!“ Die Kaiserin Eu⸗ 
zenie gab kürzlich eine kleine Feoͤte champêtre und trug dabei 
men Frühlingsenzug für — 50,000 Francs. Die Kleider der 
oxei. Grazien der Tuillerien, der Marquise von Gallifet, Prinzessin 
. Metternich und Gräfin Pourtales, schätzte man aus 
100 — 120.000 Frances. 
F In Müäühlhaussen fand am Montag den 12. d. M. 
im gewisser Anselm, Gepäckaufseher an dem Bahnhofe von Mühl-⸗ 
ausen gegen 5. Uhr Abends, eine Brieftasche, welche ungefähr 
2000 Freo in Gold euthieltz Anselm ist arm und verdient nur 
Fr. 15 Ets. täglich; dies hinderte ihn jedoch nicht eifrige 
dachforschüngen' nach dem Eigenthümer dieses Fundes zu machen 
zer sich auch in Bälde einstellte; es war ein im Verlauf des 
kages angekommener Reisender, dem es darum zu thun war, die 
choͤne Handlung des würdigen Arbeitsmannes zu belohnen. Der 
Jetztere weigerte sich eine Belohnung anzunehmen, da er ja weiter 
uchts als seine Pflicht gethan habe. Der Reisende bestand jedoch 
varauf, that der zu großen Bescheideuheit Auseluus Gewalt an, 
ind ließ unter Beobachtung geziemender Delicatesse in die Tasche 
eines Mannes — „10 Centimes“ 41h) geleiten! J 
f Die „Indépendance belge“ hat eine neue Spekulation 
ntdedt. Ein Brüssseler Arzt ist auf den Gedanken gekommen, 
ie Kranken in Geschwader einzutheilen und sie so durch Europa 
eisen zu lasfsen. Er nenunt sein Projeltan Gesundheitsreisen“. — 
Jede Reise geht unter seiner Leitung por sich, und zwar nach 
erschiedenen Richtungen hin, je nach der Art der verschiedenen 
drankheiten. Der erste Zug, welcher am 15. Juli dieses Jahres 
jon Brüssel abgeht, ist für die Blutarmen und Magenleidenden 
zestimmt. Er geht nach der Schweiz. Daun kommt — nach 
en eigenen Worten des Prospektus — der Zug der Korpulenten, 
er an Ktrankheiten des Herzens und der Nieren Leiocnden. Dieser 
jeht nach Italien. Mit dem Winter kommt au die Schwindjüch ⸗ 
igen die Reihe. Jeder oder jede Reisende muß ein reglementsmä⸗ 
ziges Gepäck mit sich führen. Wohlgemerkt ist in dem Programm 
Fieses medizinischen Reiseführers nirgends gesagt, daß auch Retour⸗ 
ꝛillets garantirt sind. 
7 In Lutich findetim Septenber ein großes internationales 
cchützenfest statt; Einiadungen dazu sollen demnächst in alle Welt 
v werden; die Stadt Lüttich will 20,000 Fres: für Preise 
usgeben. — 
fLondon, 22. Juli. Durch eine Explosion in den 
ßruben der Kohlenzeche Haydock bei St. Helens (Insel Wighth) 
burden gesiern 30 — 40 Arbeiter getödtet und etwa 60 verwundet. 
„In Newcasthe ist einem dortigen Blatte zufolge ein 
Nädchen am Aussat gestorben, den sie durch ihren Chignon 
efangen hatte. Dieser gefährliche Putz war vermuthlich aus 
daaren gefertigt, welche zu diesen Zweche von den Hospitälern 
ind Kirchhöfen des Orients importirt werden. 
, Mädchenherz. Am letztvergangenen Sonntag kam es 
a Verbo, wie aus Waag⸗Neustadl, 13. Juli, geschrieben wird, 
wi Gelegenheit eines Tanzes zu einem Conflicie, der leider seht 
ruste Folgen hatte. Zwei 38jährige Bauernbursche buhlten um 
ne Gunst einer hübschen Dirne ihres Genres, die keinem von 
J den Vorzug zu geben sich getraute. Die Liebesritter, von 
ektar und Ambrosia, jedoch in anderer Geftalt wie die Bewoh⸗ 
⁊ des Olymps daran gewoͤhnt sind, ermuihigt und begeissert, 
varen basd entischsossen, durch ein Gotiesgericht die Partie ent⸗ 
cheiden zu lassen. Während eines seht energisch geführten Faust⸗ 
amp fes geriethen die Unglüclichen auf den Berschlag eines zwar 
ausgetrodneten, aber 16 glafter tiefen Brunnens und stürzten 
Heide izz die gähnende Kluft.- Erst nach vieler Mühe gelang es, 
hre arg zugerichteten Leichen wieder zum Vorschein zu bringen. 
Allein das tollkühne Mädchen, welches zu diesem traurigen Vor; 
jange Aulaß bot, stürzte sich freudigen Muthes, mie es leider. 
porauszusehen war, noch am selben Abende — in die Arme eine⸗ 
übschen HNriegerrxssssss. ——— 
Lkandwirthschaftlichs. 
„Stand der Früchte. Seit unserem letzten Berichte 
hat fich die Witterung in einer so erfteulichen Weise geändert, daß 
die Hoffnungen und Conjunkturen vielfach ganz anderer Art sind, 
als sie es vor 14 Tagen waren. Zwar lauteten die Nachrichten 
iber den Stand des Wintergetreides und der Gerste im Ganzen 
recht günstig, indessen konnte man sich nicht verhehlen, daß, hätte 
die Nässe und Kälte, die den Mai und den Juni characterisirten, 
ioch länger gedauert, die Qualität unserer Körnerfrüchte unfehlbar 
ine sehr geringe geworden wäre. So nun darf man durch ganz 
Mitteleuropa hindurrch darauf rechnen, daß die in Aussicht stehenden 
zortrefflichen Erträge auch eine zufriedenstellende Qualität ergeben 
vürden.“ Aus Ungarn lauten die Nachrichten, den westlichen Theil 
ibgerechnet· immer noch nicht günstig. Ein namhafter Exrport von 
ort aus wird nicht bevorstehen. Dagegen beftätigen sich die 
dachrichten von Tag zu Tag mehr, daß man in Nordamerika, 
. i. in den dortigen Fruchtbaubezirken, ganz außergewöhnlichen 
sjohen Ernteerträgen entgegensieht. Insgleiche wird aus den 
VBeinbaudistricten Californiens gemeldet, daß der Weinstock sich 
ines vorzüglichen Standes erfreue und mit Trauben überreich 
ꝛeladen sei. — Die Repsernte ist nun fast allenthalben eiugethan. 
Sie hat im Allgemeinen einen höheren Ertrag geliefert, als man 
xs glaubte erwarten zu dürfen. In Südweftdeutschland hat man 
pro Morgen — /. Hectare mitunter bis zu 7. Malter Ausdrusch 
zehabt. Gleichwohl sind die Preise derhältnißmäßig hoch und leicht 
ürfen sie ihre frühere Hohe wieder erreichen, weil mair sich mehr 
ind mehr überzeugt, daß das Repsdl von den in der neuesten Zeit 
ur Einfuhr gekommenen Oelen schwerlich gedrüdt oder gar 
»erdrängt werden wird. Vergleichende. Versuche bei Eisenbahn- 
hmierungen haben es außer Zweifel gelassen, daß man von dem 
llerdings. hochpreisigeren Repsoöl weniger braucht, und daß sich 
leichwohl die Achsen weniger stark erhitzen und weniger abgenug! 
verden, als bei der Anwendung anderer Schmieröle. 
Gie dre Bauern wiedersilberreKndpfe 
rusf den Rochen lragen könnten.) — Dazu, dienen, 
vie es in der „Allg. landw. Ztg. für Säüddeutschland“ heißt, 
'olgende, allerdings auch anderweitig sehr zu empfehlende Mittel: 
Lasset leinen Tropfen Mistpfuhl fortlaufen, in die Erde kriechen 
»der verdunsten. Vermehret ihre Wirksamkeit und erhaltet ihre 
draft durch Eisenbitriol oder Schwefelsäure, wie es überall jchon 
zeschieht, wo kbhung e Bauern wohnen. Sammelt den menschlichen 
LIuswurf und Harn und traget ihn nicht in den Winkel, wie un⸗ 
Jäthig schamlose Kinder. Erhalte! seine Kraft und vertreibet 
einen Geruch durch Gyps oder Eisenvitriolwasser und Erde, auch 
»los Erde, oder schaffet Alles zusammen in den Pfuhlbehälter. 
Werfet kein Seifen und Fleischwasser, Blut u. dgl. weg. denn 
dieses Alles bringt auch Gras und Frucht. Sammelt deunn Koth 
auf der Straße, den Abfall aus dem Holzstalle, dien ausgelaugte 
Asche, Kehricht, alten Lehm u. s. w. zu Erdhaufen oder um es 
auf den Mist zu streuen. Behandelt den Mist nach Vorschrift 
und dermehrt denselben durch Erde. Haltet den flüchtigen Duͤnger, 
den Stidstoff fest, damit er nicht freude Felder dünge. Wer dieses 
Alles thut und nur zwei Kühe im Stalle hat, wird seine Dung⸗ 
raft so vermehren, als wenn er 10 Centner Gunano für 70 bis 
30 Gulden kaufte, und im gleichen Verhältnisse mehr ernten. 
Und wenn Mancher dadurch nur 70 bis 80 Gulden mehr aus 
elner Wirthschaft zöge, so ist das für Viele schon genug. um die 
etßzigen Sorgen fern zu halten; damil kann ein kleiner Bauer 
Steuern, Zinsen, Schul- und Kirchengeld bezahlen. Mancher 
»enlt, er müsse fort nach Amerika, weil er jedes Jahr weniger 
vird: ich sage ihm aber, daß er sich wieder aufhelfen kann, wenn 
er nur gut wirthichaftet. Hat Jemand Geld übrig, so mag man 
danun und wann Guano ꝛc. kaufen, um es recht gut zu machen. 
Wer aber von diesen Mitteln keines angewendei, der laufe auch 
eine fremden Düngpulver, denn sie helfen ihm doch nicht. Er 
nag sich den Leib zusemmenschnüren, hungern lernen und seine 
dinder zum Betteln abrichten, denn er treidt es nicht lange, oder 
er müßte sehr viel haben. — Glaubet nur, es geht nicht so fort! 
ihr Landleute loönnet es besser haben wie alle anderer Staͤnde, 
jenn Alles ist euch günstig; wenn ihr nur irgend Hand aanlegt, 
o wird sich in kurzer Zeit der Werth eurer Aecker —verdoppein, 
vie es an viclen Ortien seit 20 Jahren bereits geschehen ist.“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.