Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1869
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869.
Volume count:
194
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1869-12-11
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1869. (1)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1869. (2)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1869. (3)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1869. (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1869. (6)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1869. (7)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1869. (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1869. (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1869. (10)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1869. (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1869. (13)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1869. (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1869. (15)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1869. (16)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1869. (17)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1869. (18)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1869. (19)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1869. (20)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1869. (21)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1869. (22)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1869. (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1869. (24)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1869. (25)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Februar 1869. (26)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1869. (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1869. (28)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1869. (29)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1869. (30)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1869. (31)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1869. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1869. (33)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1869. (34)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1869. (35)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1869. (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1869. (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1869. (38)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1869. (39)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1869. (40)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1869. (41)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1869. (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1869. (43)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1869. (44)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1869. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1869. (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1869. (47)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1869. (48)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1869. (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1869. (50)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1869. (51)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1869. (52)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1869. (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1869. (54)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1869. (55)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1869. (56)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1869. (57)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1869. (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1869. (59)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1869. (60)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1869. (61)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1869. (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1869. (63)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1869. (64)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1869. (65)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1869. (66)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1869. (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1869. (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1869. (69)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1869. (70)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1869. (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1869. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1869. (73)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1869. (74)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1869. (75)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1869. (76)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1869. (77)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1869. (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1869. (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1869. (80)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1869. (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1869. (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1869. (83)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1869. (84)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Juni 1869. (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1869. (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Juni 1869. (87)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1869. (88)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1869. (89)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1869. (90)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1869. (91)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1869. (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1869. (93)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1869. (94)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1869. (95)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1869. (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1869. (97)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1869. (98)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Juni 1869. (99)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1869. (100)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1869. (101)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1869. (102)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Juli 1869. (103)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1869. (104)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1869. (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1869. (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Juli 1869. (107)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1869. (108)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1869. (109)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1869. (110)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Juli 1869. (111)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1869. (112)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1869. (113)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Juli 1869. (114)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1869. (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1869. (116)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1869. (117)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1869. (118)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. August 1869. (119)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1869. (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1869. (121)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1869. (122)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. August 1869. (123)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1869. (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1869. (125)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1869. (126)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. August 1869. (127)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1869. (128)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1869. (129)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1869. (130)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. August 1869. (131)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1869. (132)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1869. (133)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1869. (134)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. August 1869. (135)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1869. (136)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1869. (137)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1869. (138)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. September 1869. (139)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1869. (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1869. (141)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1869. (142)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. September 1869. (143)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1869. (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1869. (145)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1869. (146)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. September 1869. (147)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1869. (148)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1869. (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. September 1869. (151)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1869. (152)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1869. (153)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1869. (154)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Oktober 1869. (155)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1869. (156)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1869. (157)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1869. (158)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Oktober 1869. (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1869. (160)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1869. (161)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1869. (162)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Oktober 1869. (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1869. (164)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1869. (165)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1869. (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Oktober 1869. (167)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1869. (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1869. (169)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1869. (170)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Oktober 1869. (171)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1869. (172)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1869. (173)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1869. (174)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. November 1869. (175)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1869. (176)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1869. (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1869. (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. November 1869. (179)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1869. (180)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1869. (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1869. (182)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. November 1869. (183)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1869. (184)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1869. (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1869. (186)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. November 1869. (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1869. (188)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1869. (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1869. (190)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. Dezember 1869. (191)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1869. (192)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1869. (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1869. (194)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. Dezember 1869. (195)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1869. (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1869. (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1869. (198)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Dezember 1869. (199)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1869. (200)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1869. (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Dezember 1869. (202)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1869. (203)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1869. (204)

Full text

Depeschen haben nicht weniger als das Sümmchen von 160,000 
Franks gekoste. 
4 Die Angelegenheit Troppimanns wird am 27. diese? 
Monais zur Verhandlung vor dem Pariser Geschworeneugericht 
ommen. 
— In einem Aohlengrubendorfe bei Newcastle starb unlängfl 
ine Frau, die man seit fünfzig Jahren in der Umgegend als 
cinen Mann kannte und welche während dieser Zeit hintereinander 
wei Frauen geheirathet hatte, Wie erzählt wird, kam sie vor 
ingefahr fünfzig Jahren als „junger Mann“ von Schottland. 
vurde als Arbeiter in einer der Kohlengruben angestellt und hei— 
rathete kurz darauf ein junges Dienstmädchen, mit dem sie in 
28jähriger Ehe lebte. Nach dem Tode ihrer „Gattin“ verhei— 
rathete sie sich zum zweiten Male, welche Ehe aber nach Verlauf 
mehrerer Jahre aus irgend einem Brunde aufgelöst wurde. Seit. 
dem lebte sie ziemlich abgeschlossen von der Welt und erst nach 
hrem Tode entdeckte man ihr wahres Geschlecht. W 
7(Fastende Mädchen.) Es werden nunmehr Vorkehrungen 
zetroffen, das fastende Mädchen in Wales, Sarah Jacob, das 
hereits seit 2u/3 Jahren keinerlei Nahrung zu sich genommen, von 
ewährten Hospitalwärterinnen überwachen zu lassen, und mit 
Spannung sieht man dem Resultate entgegen. — Fastende Mäd—⸗ 
hen gab es übrigens schon zu allen Zeiten. In 1772 lebte im 
nirchensprengel Kincardshire, Roß shire, ein Mädchen Namens 
Latharina M'Leod, das nach einer Fieberkrankheit ihre Augen 
chloß und nach Aussage ihrer Eltern be/. Jahre weder Speise 
ioch Trank zu sich nahm. Aun Moor in Tutburg, Grafschaft 
Stafford, lebte in 1808 zwanzig Monagate ohne die mindeste Nahr. 
uing, und eine schwäbische Bäuerin soll in 1774 zwötf Monate 
aichts gegessen oder getrunken und währead drei Jahren keine 
Ztunde Schlaf genossen haben. 
pIn Kopenhagen sind am 1. Dec. bei einer Feuers 
prunst fieben Menschen, zwei Frauen mit fünf Kindern, im Rauch 
erstift und mitverbrannt. Das abgebrannte Haus wurde von 
Jahlreichen blutarmen Leuten bewohnt und war unter dem Namen 
der „Schreckenshöhle“ bekannt. 
fWie man der „Pr.“ aus Chicago schreibt, meldet ein 
Brief aus Mexico, daß am 9. Oct. durch Verschüttung einer 
Silbermine in Quarajata 100 Personen, Männer Frauen und 
Zinder, ihren Tod fanden. Die Minenarbeiter befanden sich gerade 
in der Einnahme des Mittagsmahls, was ihnen ihre Trauen und 
Kinder gebracht hatten. Am andern Tage ertranken im Flusse 
XED 
ch auf dem Rande des Flußufers niedergelassen, als sich derselbe 
vom Lande loslöste und in die Strömunag gerieth. 
In San Francisco ist gegenwärtig eine Ausstellung 
eroffnet, deren Orchester außer den üblichen Instrumenten einen 
Amboß, eine Locomotivenpfeife, Feuerwerkskörper u. s. w. besitzt. 
kin „Eisenbahn-Galopp“ mit wirklichen Locomotivpfeifen, und ein 
„Schlachtenstückk mit Bomben und wirklichen Patronen gehören 
um populärsten Theile des Concertprogrammes. 
Volkswirthschaft, Handel und Verkehr. 
Postalisches. Die bayerischen Vriefmarken werden von 
mn an mit gezahntem Rande und ohne den bekannten Seidenfaden 
ungefertigt, so daß man die einzelnen Stücke leicht abreißen kann. 
— Nach den Vereinigten Staaten werden nunmehr auch Druck- 
achen bis zum Einzelgewicht von 3 Pfund zur Beforderung mi⸗ 
jer Briefpost angenommen. 
Die Inhaber von Oblikationen und Pfandbriefen der bayr. 
oypotheken· und Wechselbank werden von der Bankadministration 
atauf aufmerksam gemacht, daß die am 1. Januar fälligen Zins- 
roupous schon am 16. d. M. bei den Kassen der Bank eingeloͤsi 
verden koͤnnen. 
Mehlhandel. Bei der im Monat Mai d. J. in Leipzig 
tattgefundenen Generalversammlung des allgemeinen deutschen Ver⸗ 
vandes von Müllern und Mühleninteressenten wurde unter Auderm 
zuch der Beschluß gefaßt, daß das Mehl für die Zukunft nur 
zoch einschließiich des Sacs verkauft werden soll. Dieser Beschluß 
wird vom 1. Januar 1870 an auch in Baden, Württemberg und 
den hohenzollern'schen Fürstenthüm ern in Wirksamkeit treten. 
Im Jahre 1870 — vom 1. Juni bis 1. Sept. — wird 
n Kafsel eine allgemeine Industrie-Ausstellung für das Gesammt⸗ 
gebiet den Hauswesens stattfinden. Dieselbe soll alle Gegenstände 
cmiassen, welche den Inbegriff der menschlichen Wohnungen bilden, 
vom Rohmaterial bis zur luxuriösen Ausschmückung. 
— Seit einigen Tagen ist, wie berichtet wird, einer der 
aͤglichen Curierzuge zwischen Berlin und NKöln versuchsweise 
mit einem sogenannten Luft- Telegraphen versehen, wodurch den 
Passagieren die Moͤglichkeit gegeben ist, im Falle der Noth den 
Zug auhallen zu lassen. Die Signale werden durch Luftdruck 
hervorgebracht, zu welchem Ende in jedem Coupé des Waggons 
ein birnförmiger Griff angebracht ist, welchen man mit der Hand 
erfaßt, um dadurch ein Läutewerk in dem Bremser-Häuschen des 
Zuges in Bewegung zu setzen. So wird also zuerst der Bremser 
»on dem Verlangen, den Zug anhalten zu lassen, in Kenntniß 
nesetzt, und hat das Weitere zu veranlassen. Um erkennen zu 
fönnen, von welchen Coupé aus das Signal zum Anhalten aus— 
zegangen ist, sind an den Außenseiten der Coupés kleine Klappen 
ingebracht, welche umschlagen, sobald auf den erwähnten Knopf 
gedrückt wird. 
Bundesstempelmarken. Bekanntlich wird mit dem 
J. Jan. l. J. das Gesetz, detreffend die Wechselstempelsteuer im 
norddeutschen Bunde, in Kraft treten. Zur Ausführung desselben 
ist vom Bundespräsidium unter Anderm beschlossen worden, 
den Debit der Wechselstempelmarken und Blankels, mit deren 
Herstellung die preußische Staatsdruckerei beauftragt worden ist, 
den Postanstalten dergestalt zu übertragen, doß bei allen Postan— 
stalten im Gebiete des norddeutschen Bundes vom 20. Dec. d. J. ab 
die Blankets zum Preise des Stempelbetrags, auf den sie lauten, 
derkauft werden. Die Bundesstempelmarken werden mit der 
Umschrift „Norddeutscher Wechselstempel“ und der Angabe des 
Steuerbetrags in Groschen, für welchen sie gelten, bezeichnet sein 
und für Werhtbeträge von 1, 193, 3, 42, 6, 73, 9, 12, 15, 
30, 45, 60, 90, 150 nnd 300 Groschen zum Verkauf gestellt 
verden. Die mit dem Bundesstempel versehenen Wechselsblankets 
werden auf Steuerbeträge von 1, Ia, 83, 41/2, 6, 7T, 9, 12, 
15 und 30 Sroschen lauten. 
Landwirthschaftliches. 
Stand der Früchte. Den Raps, welcher in Folge 
der befriedigenden Rente, die er in den letzten zwei Jahren ge— 
liefert hat, sich wieder eines stärkeren Anbauens erfreut, ist durch 
die eigenthümlichen Witterungsverhältnisse der Monate September 
und October vielfach in seiner Entwicklung gestört worder. Auf— 
fallend ist es indessen, daß man in manchen Gegenden, z. B. in 
der Provinz Starkendurg, im badischen Oberlande, in Franken 
und theilweise auch in Thüringen genöthigt war, den Raps 
größtentheils umzuackern, während derselbe in der bayerischen 
Rheinpfaͤlz, in Rheinhessen, Rheinpreußen, ebenso laut Berichten, 
nuch in den östlichen Prövinzen gut bestockt ued erstarkt in den 
Winter gekommen ist. Wenn in irgend einem Jahrgange sich der 
reihig gefäete Raps vor dem breitwürfig gesäeten ganz auffallend 
zusgezeichnet hat, so ist es in diesem Jahrgange der Fall. Fast 
iberall da, wo die Aussaat breitwürfig erfolgt ist, da steht der 
Kaps entweder sehr lückenhaft oder zu dick, während Stand und 
Bestockuug der Reihensaat nichts zu wünschen übrig lassen. — 
Der Roggen ist meistens zur rechten Zeit und auch bei günstiger 
Witterung zur Aussaat gekommen, steht daher im Allgemeinen recht 
zut. Waͤhrend in den letzten Jahren öfters der Fall vorkam, daß 
der Roggen unmiltelbar nachdem er aufgegangen war, viel von 
Fadenwürmern litt, ist er in diesem Jahre verschont geblieben. 
Die Weizensaat erfolgte heuer verhältnißmäßig sehr spät urd vielfach 
unter ungünsti jer Witterung. Derselbe ist daher theilweise schlecht 
wnufgegangen. Am schönsten zeigt sich der reihig gesäete Weizen. 
Zieht man doch die bei der Reshensaat erfolgende bedeutende Er— 
parniß an Saatgut mit in Rechnung, so ist es wahrscheinlich, daß 
dieses neue Culturverfahren in aller Bälde sich den Beifall der 
Landwirthe erwerben wird. 
Kunstnotiz. 
Wie wir vernehmen, steht uns ein seltener Kunstgenuß bevor. 
herr Pianist A. Wolfer in Speyer, der mehrere Jahre die 
Tonserdatorien in München und Leipzig besuchte, hat in feinem 
Reiseprogramm des kunstliebenden Publikums in St. Ingbert nicht 
ergessen und sich bereit erklärt, nächster Tage hier ein Concert 
u geben. Bezugnehmend auf den bedeutenden Ruf, der dem 
Zünstler vorausgeht, machen wir das musitliebende Publikum in hie— 
iger Stadt darauf aufmertsam mit der Bitte sich recht zahlreich 
bei dem Concerte zu betheiligen, damit die gute Meinung des 
Hrn. Wolfer, den Musikfreunden St. Ingderts einen genußreichen 
Abend zu bereiten auch Anerlennung finde. 
Mehrere Kunstfreunde.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.