Zeitungen - Stadtarchiv St. Ingbert Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

St. Ingberter Anzeiger

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: St. Ingberter Anzeiger

Newspaper

Persistent identifier:
301877785
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Place of publication:
St. Ingbert
Document type:
Newspaper
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German
Subtitle:
Publikation amtlicher Bekanntmachungen ; aelteste Zeitung im Bezirksamt St. Ingbert

Volume

Persistent identifier:
301877785_1877
Title:
St. Ingberter Anzeiger
Document type:
Volume
Collection:
Zeitungen
Copyright:
Stadtarchiv St. Ingbert
Language:
German

Issue

Title:
Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877.
Volume count:
84
Document type:
Newspaper
Structure type:
Issue
Publication year:
1877-06-02
Language:
German

Contents

Table of contents

  • St. Ingberter Anzeiger
  • St. Ingberter Anzeiger
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Januar 1877. (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Januar 1877. (3)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Januar 1877. (4)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Januar 1877. (5)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Januar 1877. (6)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Januar 1877. (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Januar 1877. (8)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Januar 1877. (9)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Januar 1877. (10)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Januar 1877. (11)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Januar 1877. (12)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Januar 1877. (13)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Januar 1877. (14)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Januar 1877. (15)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Januar 1877. (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Februar 1877. (17)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Februar 1877. (18)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Februar 1877. (19)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Februar 1877. (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Februar 1877. (21)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Februar 1877. (22)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Februar 1877. (23)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Februar 1877. (24)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Februar 1877. (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Februar 1877. (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Februar 1877. (27)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Februar 1877. (28)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Februar 1877. (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Februar 1877. (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Februar 1877. (31)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Februar 1877. (32)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (33)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. März 1877. (34)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. März 1877. (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. März 1877. (36)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. März 1877. (37)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. März 1877. (38)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. März 1877. (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. März 1877. (40)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. März 1877. (41)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. März 1877. (42)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. März 1877. (43)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. März 1877. (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. März 1877. (45)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. März 1877. (47)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. März 1877. (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. März 1877. (49)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. März 1877. (50)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. April 1877. (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. April 1877. (52)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. April 1877. (53)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. April 1877. (54)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. April 1877. (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. April 1877. (56)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. April 1877. (57)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. April 1877. (58)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. April 1877. (59)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. April 1877. (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. April 1877. (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. April 1877. (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. April 1877. (63)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. April 1877. (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. April 1877. (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. April 1877. (66)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Mai 1877. (67)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Mai 1877. (68)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Mai 1877. (69)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Mai 1877. (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Mai 1877. (71)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Mai 1877. (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Mai 1877. (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Mai 1877. (75)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Mai 1877. (76)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Mai 1877. (77)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Mai 1877. (78)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Mai 1877. (79)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Mai 1877. (80)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Mai 1877. (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Mai 1877. (82)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Mai 1877. (83)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juni 1877. (84)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Juni 1877. (85)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Juni 1877. (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Juni 1877. (87)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juni 1877. (88)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Juni 1877. (89)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Juni 1877. (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Juni 1877. (91)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juni 1877. (92)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Juni 1877. (93)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Juni 1877. (94)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Juni 1877. (95)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juni 1877. (96)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Juni 1877. (97)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Juni 1877. (98)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Juni 1877. (99)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juni 1877. (100)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Juli 1877. (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Juli 1877. (102)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Juli 1877. (103)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Juli 1877. (104)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Juli 1877. (105)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Juli 1877. (106)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Juli 1877. (107)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Juli 1877. (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Juli 1877. (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Juli 1877. (111)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Juli 1877. (112)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Juli 1877. (113)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Juli 1877. (114)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. Juli 1877. (115)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Juli 1877. (116)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Juli 1877. (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Juli 1877. (118)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. August 1877. (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. August 1877. (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 05. August 1877. (121)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. August 1877. (122)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. August 1877. (123)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 12. August 1877. (125)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. August 1877. (126)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. August 1877. (127)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. August 1877. (128)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. August 1877. (129)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. August 1877. (130)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. August 1877. (131)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. August 1877. (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. August 1877. (133)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. August 1877. (134)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. August 1877. (135)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. September 1877. (136)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. September 1877. (137)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. September 1877. (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. September 1877. (139)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. September 1877. (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. September 1877. (141)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. September 1877. (142)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. September 1877. (143)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. September 1877. (144)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. September 1877. (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. September 1877. (146)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. September 1877. (147)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. September 1877. (148)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. September 1877. (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. September 1877. (150)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. September 1877. (151)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. September 1877. (152)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. September 1877. (153)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Oktober 1877. (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Oktober 1877. (155)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Oktober 1877. (156)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Oktober 1877. (157)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Oktober 1877. (158)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Oktober 1877. (159)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Oktober 1877. (160)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Oktober 1877. (161)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Oktober 1877. (162)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Oktober 1877. (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Oktober 1877. (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Oktober 1877. (165)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Oktober 1877. (166)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Oktober 1877. (167)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Oktober 1877. (168)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Oktober 1877. (169)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Oktober 1877. (170)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. November 1877. (171)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. November 1877. (172)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. November 1877. (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. November 1877. (174)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. November 1877. (175)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. November 1877. (176)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. November 1877. (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. November 1877. (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. November 1877. (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. November 1877. (180)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. November 1877. (181)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. November 1877. (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. November 1877. (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. November 1877. (184)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. November 1877. (185)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. November 1877. (186)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. November 1877. (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Dezember 1877. (188)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Dezember 1877. (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Dezember 1877. (190)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Dezember 1877. (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Dezember 1877. (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Dezember 1877. (193)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Dezember 1877. (194)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Dezember 1877. (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Dezember 1877. (196)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Dezember 1877. (197)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Dezember 1877. (198)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Dezember 1877. (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Dezember 1877. (200)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (201)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Dezember 1877. (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Dezember 1877. (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Dezember 1877. (204)

Full text

stonstantinopel, 29. Mai. (Verschwörung.) Hier 
wurde eine Verschwöͤrung enideckt, deren Zweck die Absezung der 
Dynastie Osmann war. Es haben zahlreiche Verhaftungen statt 
gefunden und wurde ein großes Waffendepot aufgefunden. Viele 
Jungtürken sind in dolge dieser Enldeckung geflohen. — 
Petersburg, 80. Mai. Großfürst Wladimir ist 
gestern zur Donauarmee abgereisst. Demnächst begibt sich auch 
Prinz Sergei Maximilianowitsch ins Hauptquartier. Die Konstan⸗ 
linopeler Nachricht über die Wiederbe setzung Ardahans durch die 
Türken ist unwahr. 
Rermischtes. 
3weibrücken, 28. Mai. (Zuchtpolg. Verh.). Ver⸗ 
handlung gegen Elisabeth Scherer, 42 Jahre alt, ledige 
Diensimagd aus Höhmühlbach, Kantons Permasens, wegcen mehr⸗ 
facher Betrugshandlungen. 
Die Beschuldigte, eine untersetzie, fette podeunarbige Weibs⸗ 
person, wurde im Jahre 1860 wegen Prellerei zu 9 Monaten 
Gefängniß, im Jahre 1865 wegen fahrlässiger Tödtung ihres neu— 
geborenen Kindes zu 3 Jahren Gefängniß und im Jahre 1869 
wegen Diebstahls zu 14 Tagen Gefängriß verurtheilt. Ihr Ruf 
ist demnach ein getrübter. In der Woche nach Pfingsten vorigen 
Jahres traf der Portier am Bahnhofe zu St. Ingbert, Peter 
Schmidt, 34 Jahre alt, die Beschuldigte auf dem Perron des ge⸗ 
nannten Bahnhofes. Dieselbe war lurz vorhec aus ihrem Dienste 
dei Gäriner Jakob Schäfer in Zweibrücken ausgetreten und haite 
einen andern Dienst in St. Ingbert augenommen. Da sie aber 
hier zu spät eintraf, so hatte sich die betreffende Herrschaft bereits 
tine andere Magd genommen und wollie sie deshalb wieder nach 
Zweibrücken zurückkehren, weshalb sie sich an den Bahnhof in St. 
Ingbert zurückverfügte. Als Portier Schmidt hier aus ihrem Munde 
das Vorstehende erfuhr, dingte er fie als Magd, da er eine kranke 
Frau und jfünf kleine Kinder hatte. In August darauf starb seine 
Frau und behielt er nun die Beschuldigte als Haushälterin bei 
sich. Schon während der Krankheit der Ehefrau Schmidt sprach 
die Beschuldigte oöftet davon, daß sie Geld ausstehen habe und 
dabon kommen lassen wolle, damit die kranke Frau in ein Bad 
gehen könne und wieder ganz gesund werde. Später, nachdem die 
Frau gestorben, erzählle sie dem Portier, sie habe früher von einem 
Manne, mit dem sie in intimen, von Folgen hegleiteten Beziehungen 
gestanden, 385 fl. belommen und dieses Geld, das inzwischen auf 
1824 fl. angewachsen jei, in Mittelbrunn durch den dorligen 
Bürgermeister an einen Ackersmann ausleihen lassen; der Bürger— 
meister selbst sei Bürge für das Geld. Zuzleich machte sie dem 
Portier das Anerbieten, sie wolle ihrem Schuldaer das Copital 
kündigen und ihm selbst Geld leihen, da ihm die Krankheit seiner 
Frau viele Kosten verursacht habe. Portier Schmidt war hiermit 
einverstanden. Tags nach diesem Zwiegespräche kam sie vom Mark:e 
nach Hause und gab itrem Diensthertn einen Brief zu lesen, den 
fie soeben von der Poft erhalten haben wollte. In dem Briefe, 
der angeblich von einer in Kaiserslautern wohnenden Schw'ester 
der Beschuldigten herrührte, stand zu lesen, duß diese mit ihrem 
Ehemanne nach Speter gereist sei, um ihren dort wohnenden Oukel 
den Pfarrer Jakob Scherer, zu besuchen. Einige Tage darnach 
brachie die Beschuldigte ihrem Diensthetrn einen weiteren Briej 
bon der „Schwester“, worin diese mittheilte, daß sie m't ihrem 
Manne den „Onkel“ in's Bad nach Wiesbaden begleitet habe. 
Vorher habe der „Onkel“ zur Bestreitung der Kosten aus seinem 
Vermögen 5000 fl. erhoben. In einem bald folgenden Brief war 
der „Onkel“ im Bade selig verstorben, und zwar mit Zurücklessung 
eines Vermögens von 85,000 fl. Ervbberechtigt hieran war, wie 
die Schwester schrieb, sie selbst, dann die heutige Beschuldigte urd 
eine Stieffchwester der Beiden, die angeblich in Contwig wohnte. 
Dies galt jedoch nur von dem baaren Gelde, wie in dem Briefe 
weiter stand; von dem Mobiliarvermögen sollte die „St'efschwester“ 
Nichts bekommer, dies sollte vielmehr zu gleichen Theilen den beiden 
rechten Schwestern zufallen. Dies Alles war, wie in dem Vriefe 
stand, „notariell gemacht'. Zugleich dersprach die Schwester, nach 
St. Inabert zum Besuche zu kommen, sobald sie einer Pflicht der 
Dankbarkeit durch eine Reise nach München mit ihrem Manne zur 
Bestellung eines Grabsteines genügt hätte. 
Die „Schwester“ war inzwischen glücklich in München an— 
gekommen, allein dori passirte ihrem Ehemanne, wee sie schrieb, 
ein Unfall, indem er durch einen Sturz von der G sthoftreppe sich 
so schwer verletzte, daß er in einem weiter folgenden Briefe bereits 
gestorben war, zum Glucke nicht, ohne der Schwester „Alles ver⸗ 
schrieben zu haben.“ Letztere schrieb zugleich, sie werde nach Be⸗ 
uirdigung ihres Mannes nach St. Ingbert kommen und dort bei 
der Beschuldigten und ihrem Dienstherrn, dem Port'er, bleiben. 
Alles, was sie besiße, solle dunn diesen Beiden so gut gehören, wie 
ihr selbst. Rach nun weiter folgenden Briefen haite fich die Schwestet 
genöthigt gesehen, zur Heilung eines plötlich aufgetreienen Fußübels 
sich nach Bayreuth zu begeben, wo sie sich bei dem Landrichter ein⸗ 
logirte. Hier erschien eines Tages ein gewisser Fingerhut bei ihr, 
ein Anverwandker der verstorbenen Ehefrau des Pfarrers und Etb 
ynkels Scherer aus Speier, der von dessen Nachlaß 14,000 fl. 
zeanspruchte und zum Beweise einen Akt, gefertigt durch einen 
Tölner Notar, producirte, den aber die Schwester nicht anerkannte, 
weshalb es Prozeß gab. Dabei stellte sich nun beraus, daß Finger— 
hut, dieser abscheuliche Mensch, den Akt gefälscht hatte, wofür aber 
die gerechte Strafe nicht ausblieb, denn er wurde sosort vor die 
„Assisen“ in Bayreuth gestellt. Bei der Verhandlung felbst konnte 
aber die Schwester nicht zugegen sein, da sie inzwischen wegen ihres 
Fußübels aach Bamberg gereist und ihr dort der Fuß abzenommen 
worden war. Der „Herr Staatsprokurator“ hatte ihr aber dahin 
telegraphirt, daß der böse Fingerhut sieben Jahre bekommen habe. 
Nachdem nun so angeblich der Erbschlei her Fingerhut seinen 
dohn einpfangen hatte und der bedrohte Theil der Erbschaft auf 
diese Weise glücklich gerettet war, schrieb Portier Schmidt einen 
Brief au die „reiche Schwester“ und gab ihn unter der Adresse 
des k. Landrichters in Bayreuth zur Post. Als er hierauf keiue 
Antwort erhielt und Dies seiner Haushälterin mittheilte, brachte 
hm diese bald darnach einen Brief, von der „Schwester“,, worin 
ziese bat, nicht mehr unter der Adresse des k. Landrichters an sie 
uu schreiben, da sfie wegen allzu hohen Kostgeldes nicht mehr bei 
ziesem wohne und jetzt in Bamberg sich aufhalte. Die Beschuldigte 
reredete run den Portier, mit ihr nach Bamberg ju fahren und 
die Schwester selbst aufzusuchen, da diese ju mögnlicher Weise in 
Folge der Operalivn sterben könne. Der Portier, dem Dies gut 
erschien, nahm sich einige Tage Urlauß — es war Dies Anfangs 
November 1876 — und ttat mit seiner Huushälterin die Reise 
zach Bamberg an. Daselbst angekommen, erkund'gte er sich auf 
dem Polizeiamte, im Spital und bei verschiedenen Aerzten nach 
der Schwester seiner Haushälterin, welche angeblich Maria Elisa- 
zethar Scherer hieß, konnte aber nirgends über dieselbe etwas er⸗ 
ahren. Die Beschuldigte erklürte ihm nun, Das sehe ihrer Schwefler 
zleich, sie bdleibe nie lange auf einem Plate, vielleicht sei fie aber 
zuch von einem Arzte verheimlicht worden, da sie so sehr reich sei, 
»der wohne in e'nem Privathause. Der Portier wollte nun sofort 
nach Bayreuth fahren, um dort weitere Erkundigu⸗gen einzutziehez, 
alleinedie Beschuldigte wollte davon Nichts wessen, und so fuhren 
Beide nach St. Ingbert zurück. Der Portier reiste aber bald 
arnach alltin nach Bayreuth und zog dort Erkundigungen ein. Der 
.Landrichter erklärte ihm, daß niemals eine Frauensperson, Namess 
S„cherer, dei ihm gewohnt habe und daß er den seinerzeitigen Brief 
es Portier an den Stadtmagisttat abgegeben habe, der aber eben 
o wenig wie er selbst, von der fraglichen Frauensperson Etwas 
visse. Auf der betreffenden Gerichtskanzlei, wohin sich der Portiet 
runmehr verfügte, um über den eist vor Karzem mit sieben Jahren 
destraflten Urkundenfälscher Fingerhat Aufschluß zu erhalten, wurde 
hm das betreffende Veszeichnß der leßzten Schwurgerichtsfälle vor⸗ 
zelesen und seibst zu lesen gegeben, woraus er ersah. daß ein Indi⸗ 
oduum Namens Fingerhut überhaupt nicht vor Gericht gestanden 
diel weniger eine Bestrafung erlitten hatte. Der betreffende Be⸗ 
aate sprach dem Portier hegenüber, der Dies gar nicht begreifen 
'ounte, de Vermuthung aus, daß die Schwefier se ner Haushälterin, 
auf deren Briefe er sich berufe, sich wohl in der Bezeichnung des 
Berichts geirtt haben müsse. Kurzum, Portier Schmidt mußte 
aunverrich'eter Dinge die Heimreise antreten. De Beschuldigte, der 
er jetzt Vorwürfe wegen den vergeblichen Reisen machte, berief sich 
auf die Briefe, indem sie sagte, diese seien doch da und ihre Schwester 
schreibe keine Unwahrbeit; Schmidt werde erstaunen, wenn er sie 
iehe, was Das für ein We'bsbild sei. (Fortsetzung folgt.) 
fVom Lande. Die Rohheit und Verw'ilderung greift 
imner mehr um sich! In der Nacht vom 27. auf den 28. d. M. 
wurde dem protest intischen Lehrer in Duttweiler der von ihm sohr 
chön angelegte Schulgarten fast ganz demolirt, die Blum nbeete mit 
einer Hacke zersiört und die junge Pflanzung arg verwüstet. Die 
Gemeinde läßt auf ihre Kosten dem Lehrer den Garten wiedether⸗ 
stellen. 
In Bergzabern verurtzeilte das Polizeigericht einen 
Mann aus Mühlhosen wegn Einfangens einer Nahtigall zu 20 
Mk. Geldbuße. 
Aus Frankenthal, meldet die „Rhpf.,: Ein neuer 
Industriezweig ist hier aufgetaucht. Seit wenigen Tagen ist an 
hiesigem Platze ein neues Etablissement im Betriebe, das mit zu 
den interssantesten hier gezählt werden darf. Das neue Geschäft 
defaßt sich mit der Herstellung von Uhrgläsern mittelst Maschinen. 
Der Gründer des Geschäftes, gleichzeitig Erfiander der bei dieser 
Fabrikaon in Anwendung kommenden Maschinen, Herr Spanier, 
Mechaniker se'nes Faches war seit seinem Hiersein mit der Construk⸗ 
ion der Hilfsmaschinen beschäftigt. Derseibe war ftüher in einem 
Etablissement in Lothringen, wo die Uhrengläser⸗Fabrilation jedoch 
nur per Hand betrieben wird, thätig. Bezüglich seiner Erfindung 
wurden Herrn Spanier früher und jetzt noch schöne Anetbieten ge⸗ 
nacht, nachdem die Sache jedoch so weit gediehen, gedenll derselbe
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.