Theilungsversteigerung
Eamstag den 8. April 1868, Nach⸗
mittags 2 Uhr zu St. Jugbert? in der
Behausung des Metzgermeisterze Jacob
Schwarz werden die den Kindern Dder da⸗
hier verlebten Eheleute Johann Schuster II.
weiland Bergmann und Margaretha Hager
zehörigen Liegenschaflen St. Ingberier
Bannes abtheilungshalber bffentlich in Ei⸗
genthum versteigeri und zwar: uith
J. Ein einstöckiges Wohnhaus mit Stall,
Hof und Pflanzgarten dahier im Jo⸗
fephsthal neben PhilippeGünther und
Förster Janz.
51. Dec. Acker aufin Etzelgengarten ne⸗
ben Franz Jacob Wagner und Ideob
Ainmann, zu mehreren Bauplätzen
geeignet. ν
50Dec. Acker aufm'“ großen! Flur
J. Ahnung neben Wittwe Hellenthal.
in 81 Deec. Acer⸗ beim Hasenech, neben
Witiwe Quiring.
58 Decr. Acker auf Rockenthal, hinterste
Ahnung neben Franz“ Joseph“ Behr,
Wittih
551 Dec. Wies ini Allment, neben Va⸗
lentin Fijcher und Valentin Weidmanns
Erben. U —e
29 Dec. Wies in Oberhäusers Maͤus⸗
bach, neben Carl Ehrhards Erben.
8. 37 Dec. Wies in der Mäusbach, früher
neben Philipp Strack und Carl Lion.
GHorn, Agl Notar.
Bohnenstangen, Geschirrhotz, Brenn
holz, eichene Matriche für Glaser ge⸗
eignet, 1 Schleifstein, 25 Hühner,
2 Hahnen,“ 10 Enten, 1 Haufen
Dung, Grund, Bettung, Bettladen,
Hausmobilien verschiedener Gattung
und Küchengeräthe.
Horn lgl. Notar.
e * ⸗ —
Licitation
Mittwoch den 1. April 1868, Nachmit⸗
dagsLS Uhr zu St. Ingberter Grube ge⸗
nannt Schnappbach in ihrer Behausung
lassen die Wittwe und Kinder des daselbst
vorlebten Glasmachers und Wirthes Mi⸗
chael Spauiol die nachbezeichneten Liegen⸗
ichafien der Unthrilbarkeit halber öffent
lich in Eigenthum versteigern nämlich:
L. 1355540 Dec.“ Fläche, worauf ein zu
St. Ingberter Grube an der
Straße stehendes Wohnhaus mil
seller, Stall, Hofraum und Pflanz
garten, neben Ludwig Birkel⸗
zachs Wittwe—unde Johann
Hölzheber. 33
Dec. Wiese auf der Rußhütte St.
Ingberter Bannes. ne ben Mar⸗
tin Zott, zu Bauplätzen geeig
net, 4wird in zwei Theilen
bersteigert.
Sorn— kgl. Notar.
— — ⸗ — —u— —
9*4
Hausversteigerung
zu Schnappbach.
— Mittwoch den I. April 1868, Rachmit⸗
ags 2. Uhr, läßt Wendel Schwar;,
Metzter; in St. Jugbert, wohnhaft, zu
Zt. Ingberter Grube, auch Schnappbach
genannt, in der Behausung von Jacob
Eisel sein Ddaselbst gelegenes zweistöckiges
Wohnhaus mit 13 Zimmern, Küche, 8
Mansarden, Stallungen, stellern, Hofraum
und Pflanzgarten bis an den Ruhbach, zu
Edem Geschäfte sich eignend, auf langjäh⸗
rige Zahlkermine in Eigenthum versteigern.
Bis zum Versteigerungstage kanu das
Ganze auch aus freier Hand verkauft
werden. ***
St. Jugbert den 18 März 1868.
Horn, kgl. Notar.
d MA. —
Verpächlung
auf mehrere Jahre.
SHeinrich Spamiol II. zu Schuapp-
hach hat eine Wies in der Gehnbach. 112
Ruthen groß. und eine Wies in Schiere,
145 Rutheu groß. als danu- ein Aclerstück,
auf dem großen Flurx clegen, auf mehrere
Jahre zu verpachten. Das Nähere ist
zu erfragen bei —3
IGOIB. Gii aui Wirth
— in. St. Jugbert.
Für Erstcommunicanten
empfehle men r.ichshaltiges Lager Gebeet—
und Erbanumngs-Biüch e'r in elegan⸗
en Leder· Chagrin und Seidensammt? Ein⸗
vänden, einfacher und eiselirker Vergoldung,
mit umd ohne Schloß. 3
Auch sind die beliebten Kreuzweg⸗
Andachten mit Billdern zu 12 ktr,
wieder vorräthig.
St. Ingbert 18. Maͤtz 1066ß6.
Sr—,
uSchreihmateriat⸗ Hemdlungg. Nr»ic
onn r a g 22. März iuet
zur Feier des Seburtotages Ev. Maͤjestät
— des Konigs von Preußen“ —
— e e n
1 .
Tanzmusik
bei Jakob Quirin
aufm Rentrisch...
Geschäfts-Empfehlung.
8
—A ———
— —
v 7
4
3
—
—A
“.i
A
**
Gleich nach“dieser“ Versteigerung läßt
Joham ESchwarz⸗ Gaftwirth hier fein da⸗
hier in der Gasse nebey: Bergmaun Danzer
und Wittwe eee neu⸗ erbau⸗
des Wohnhaus mit Hofraum und Pflanzgar⸗
den auf langjährige Zat llermine in Eigen⸗
steigern.
Ich benachrichtige hiermit kin verehrl.
Publikum hiesiger Stadt, daß ich mein Ge—
schäft als Tüncher dahier angefangen
habe, und Aufträge hierin auf das schneüsie
und billigsten nuszufühten bemühi sein
werde. F
St. Ingbert in Matz Bas.
PPeter Becker, Tuͤncher,
wohnhaft bet Nir. Weber, Speckreikräme
auf der Meß. 75*
Vorlaͤusige Anzeige.
Im Laufe von laͤngstenna 8bis L Wd⸗
chen, au einem später bekannt gemaächt
werdenden Tage, Jassen die Erben des da⸗
hier verlebten Habrikanten Herrn Peter
Lamarche das sammthiche, Garten⸗ Acker⸗
und Wiesenland desselben in geeigneten
Loosen auf sechsjährirge Zahltermine
in Eigedih uln bersteigeru. c. 5
GHoru, kgl. Notar.
— * 85
Horu, kgl. Nolar.
—
—— —
Frucht⸗·, Brod⸗ Fleische⸗ ec.“ Preise
der Stadt Homburg vom 8 Morz.
Weizen 1 tr Korn 7 ss. 20ir.
òFTAICAMBML.XMXXN Spelʒ 6 fl. 8 ir, Gerjse — Areihige, — fl.
Mobilienversteigerung ktre Mischfrucht . il. — krz. Hafer
auf, der Habkirchex, Mühle. 5 fl. 19 Ar.Erbjen 6fl. 21 fr., Kartof⸗
Montag deun 80. Marz 1868, Vor⸗ feln Ufl. 18 kr. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgr.
mittags 9 Uhr, zu —Habkirchen in der 32 kr., ditto 3 —V kr. ditto 1 Kgr.
Mühte. labt. Ia bob Ma urer. Pachter IIkr., Kühfteisch 1. Oual. A6 tr 2. Qual.
es daselbst · Umzigs halber seiue 14 kr. Kalbfleisch 14 kyn. Hammelfleisch
jämmtlichen Mob lien auf Zahltermin öf⸗— 6 —
allich veisteigern, ls 5 16 kr. Schweinefleisch 18 lc., Butter 27 kfr.
2 starke Fuhrpferde mit Geschirr, ver Pkfddd. 84
2 fette Kühe, 1 Fuhrwagen, 1neuen — — ——— ——
leichten Wagen, Suckleitern, Ernte⸗ Frankfurter Börse
leiter, Steigleitex, 2 Pflüge, 1Egge, Geldsorten.
1Schiebtarren, Häüchselbank, mehrere — — vom 19.5 März. 1868
Netten, And sonstige Ackergeräth⸗ — vom J Ni 8 8*
schaften breiiische ¶ dastenshains . .ne lueus
1IGOO Ceniner Wiesenheu, 40 Cent⸗ ——
ner Korn⸗ und Weizenstroh, l Deci⸗ Pistolen ιι .ινν .
malwaage, mit Gewichten, 1 Sack⸗ HDolländische 10 fle⸗Sücke . .
karren, eine Parthie- Säcke, Gries—⸗ —R
sieben und Fruchtsieben, 1 Mehltaften, 20Francs· Stücke ·3v9 30- 231
Muül lgerathschaften aller Att, Mulde, —DD ——
Kohlendampfer, Bäckereigeräthschaften tzold wer Zollfund fein
und Bäckerwaage, Fäfsser, Bütten, hochhaltiges Silber per *
Ständer, 1000 Rebenpfähle: 1600 Dollars in Gold 27 gꝛ/
— — — — — — —— —
—XEVD