der Gerichtshof faßte den Beschluß, Julie v. Ebergeny sei vguignr⸗ — zufn r 17. April. Rr. 23579 d
Verbrechens des Meuchelmordes in Anklagestand zu versetzen. Der . IS und LIIS jede 1000 fl, Nxc ο7,
Proceß wird —FR Apris beginnen, * —— * jede 300 shouere Axat y *
ERxhe dem Khein, n — idwirtisckclick⸗z ιιιν
ea dem von Ahin gediniütin Kirchentkast. diUnibnnu gindntetsoha ilches.annd san—56
nen Grnndsatz der Jesuiten: „Der Zweck heiligt die Mittel“ er⸗ Die Baum w —— Ae inn den“ jungsteß
nnert, worauf, der „Christliche Pilger“ in Speyer erllaͤrte, wer Jahren zu Reutlingen undtrcuthehthderen e e mid y
einen solchen Grundsatz den Jesuiten unterschiebe. sei ein -Ehrloser n diesem Frühjahre auch eitie solche vn Dar instadt broffniet 337
dügner, und Demjenigen, dere den aseee verden nicht verfehlen, für die Hebulngder Boulm gucht hon —
ur ein Jefuile deufelden anfhestein hade sen T00G zen zu sein. Die geringen Opfer, welche der —3 3 —
zusbezahlt werden. Pfarrer Maurer begab sich hierauf auf die heischt, sollten die einzelner Gemejnden um sobl sohr besacien,
iblothete nach FGarlezunhe. öberte einige Itsuitenschriften Hunch, unge unhemüttelte Leute ing
— egt Kiotzg Im die Pußligkeit, des Ecfolgez. Nihguweisesi Hahlte dig us
— A—— — geldordenen Beispieleng bade folgende aus:
mit seimem· Beweltz Nuftrut und dien Suche ver⸗ntscheibung“dinet SlderfeldPhh die Voben nd Klimaperhaͤltüsse det Obsteaume,
cheolohifchey Faculictuianfnehmen. Awolide, hiege ed SdasncArtheit aee e vorzugtg guusttg sigg nd wo
müsse⸗xrst e rur; Kritt worgelegtzunden bänmr miüffe, mucht diesen Juchte heil Wen schrhegennneene hedtutenge —2
9 int. Appell aen an ane anderg In werhtat bewilligt. werdeng ams geiponnan Hahe watte die Bausmzücht — —
von Pfaltes Maurer solt un — — — ve Jahren ca en n —
lunrnachstec Tage 3 —— —86 ziemlich itnfuglicheit Get endebauan⸗
disich DasmeitGoJahrenegetroas no wgrol ed oeinebihiechi Ehenc —* 5 Alte dere Nberall diel Baumstaͤmme, die
bahn durch die Hauptstraßen Stuttgarts bis Berg geht nunteqehe Westenhreindsförmtich anit Mooẽ tingehluislt undontausendet von
aer Verwirklichung entgegen; dien Mnteruehmerd habegg sich ABqt Wassernreisern präsentirsen sich intuhhrete senkrechteft Hältuuge Der
aflichtet. wenigstens einen Thell u — Im —* IAbstertrag war verschwitwendndleintt geworden Eiñsicht 3volle
trieb zu setzen. E 62343 Männer erkannten es, daß dortundie jObstbaumzuch? bei wrechter
k In Düsseldorf wurden drei Individuen wegen Falschmünzerei Bflege bedeutende Erträge gewähren müsse und sehlenn eset wenn
(Praͤgung von Thalerstücken) gefänglich Rngejogem D auch mit Widerstreben, bei deur Gemeindevorsande durch, daß ein
F Wir machen auf den vom 28 bis 81. Mai in Mez statt⸗ —E— sich durch Fleiß und Bravheit auszeichnete,
indenden · Regiontte Achekhau Conciee Zufmerksame ei hcet he uch mij Gomeindelosten Liner un putnchue hnr Aushildunrg
Ausstellüngsgegenstaͤnde (Pferde landwirthschaftlichs —JR — 28 e e ——
ic.. Producte der Landapihschaft! iun desl Gartendates aud der Ener Hiretunst —8 ihme gunbchsl bien Slanherung dtnd der
Pfalz, Rheinhessens zc zugelassen werden⸗· mit den Beifügen. dat Schnitt der Gemeindebaͤume guge iesen Schon ein Jahr nachs
aicht allein — Prämien inher erfreuten sich dieselben y reschen Ertraggs Daß. nuu
baicsn 5 uen wert e —— ——* *5 ruch die Privatbaumbesitzer elne grundlich ee hrer vaume
ʒ Merxico haben Marodeure oi—Feld gestandenen dorgehmtu nnnd dieselben durchend —IA
—8 6 — ——* ee
Dang gad Land dut chzichen Horsez ard Maiethöfe blünd. Htte nnge wen s etzt ficht.der irkeant sie. aunz iehen ugnnent.
dis —— —RX J ae ich It dies ———— —
e z. erhen Blanet zzahlen einenneue GWeihe don FJat deß FI. IFrsuhfr Ichgten i a ie une ha a he hen
ic vonn Measchenfressera us Hungere S ver ——— 7 J a ej eznae — nur
Dyen das we ngeen ann dr er den in uͤn hn ————
vonl Moftagamen aghdene sie futge gegenn vit en enee — — —A
dee hunenetengon an t titze tzcte anen Vaumenuit
trag lossen ihre Kinder eze —A ce pirregaet Aelngen Hushe mie
— —— 53 dehdte un folgendes Wltel In: Die krottte Shee wird, wenn
das erste Opftyy vetzehrt warz Jotite un guchtdidß düttre hetchen en Waltme an Safte- steht big uft das gesunde , Hoig ausge
rüder dei deni schatvethastenShel 5. glüchuch 32433 eveie schnittare eund man stark mit Sauerampfer engerieden. Rach die⸗
jes Loos zu ziehen, der Veräbtedung! Hemäß · kht —8 ein wird die Wunde mit einer Auflösung vdn Kalte Lehm und
Sie weigerte sichzes dam zu Hestigen Erdrierungen, und schließ · duhfladen eingeftrichen und verbunden Per Erfolg ist ein sehr«
ch legte die Frau- deren Kind bortits geschlachtet und verzehr! Jünstiger und wurden Bäume, bei welchen diefes Uebel jchon be—
dorden wargn, den Streit dem Burtzau Harapgzur Entsche,dung euteng um sich gegriffen hatte, auf diese Weise noch gereitet.
zor. wodurch die Sache bekannt wurde. In Tebessa scharrten dir ——— —8X 531 73
e eee en dunt n Victota ι
ienn Iie der Gegend' von' Tiaret stube französische Soldaten verrh. cirien Muster⸗ Und Modceinsge eer Nerize Fann
n e ee d o dech. Dain ipntun
jefressen worden worden sein sollen; ebendaselbst wurden viet Ara⸗ ge J iten a de geute in 1s 4“
zer verhaftet, Jie einer zahlreichen aus Magcata hitgewanderien er vuen e n d nt den
Unthabodhagen Vande angehhren und Welche — man defhudtgt a aeete ttn um
eeee, —
8 gichen ausgruhenz veise nals Speise mpfehlen. da in der That eine sol he Fülle zuüsge zeichneten Maferjals
udereiteten. 341354835035, Im hauswirthschaftlichen und unterhaltendendufsttzen und Kochreceblen
tLundwigshbaf en, 15. April. Die pfahche Ludwigs⸗n horectischen weiblichen Arbeiten, an prachtvoilen Holzschnitten Muftern
bahn hat im Märg 1868 im Ganzen 227,828 fl. 14 tr. vereine ud colorirten Podebildern kaum ein ahnliches Blaut bietetcund die Ver⸗
—XRX Mehreinnatzme degen den gleichen Monat ges, vorigen ogshandltmg für. den gerin gen Präͤnumerattnsbetragh von ur
Jahres 47.008 l 8 i, dy pfn. Darimilianghahn hat Sor Zexietjahrig Usberthshendeß lester, Dabei wid bes
—A—— kr. verrin huhgiet Blaͤlte 2 Mal in jedem Mongte zu Iwen Bogen ausgegeden, und
Mehreinnahme gegen den gleichen Monat des dorigen-Jahres duch in die entlegendsten Detfchasten jedes ealregelmüßig ver⸗
876 A. I0. tz. Iwah. von der Abführung der Eisendahnfschiffbruce endel. Wer seiner Hausfrau und seinen · Töchterir cine Freude!
netxuhrt. , Di Reußtadt Dertheimer · ahm hat jn. Wärz Aso8 achen hnen! einen nenbehrlihen Rathe in banscudo Fuülen de
m Ganzen 4942 fl 399 kx, vereisrgahmt. Mehreinnahme gegen dauswirehschuft zumenhen willegeile. ndieles wahrhaft gemeinniutzige
den gleichen Monat des vorigen Jahres 609 fl 32 kr. ichhaltige Vlatt je eher in sein Boug iun schaffen, 5he e
Frankfürt, 15. April. Bei, der heute fortgesetzten —
Zziehung 6. Clafse 153. Frankfurter Stadtlotterie fielen auf folgende Eingesandt.) Watiim koftalengiet das Pfund Salz
stummer 3000 fl. Nr. 23,9980 joch immeß4 Kreuzer)nInZweibrücken Homburg jerzet wirb
4629; und 17280 jede 4000 fl., Nr. 25,878 2000 fl.. Pr. es zu 81)ja sogar zu8 Kreuser verlauft hun
35öνSS3, 18 59 IBαο 16108. 2818 und 19908 Zu Biz Kreuzer ergiebt sich nach Abzuge der Kosten ein Ge⸗
ede LOOO.l.Nr. 10, IIã 7973, 4018, 7161, 29,887. und vinn von 25 900 Nun brauchen sogar gdie kleineren Geschäfte
16,984 jede 300 fl . der Monat 1Sag, giebt also einen Nahgen Umschiagin Juhr⸗
Frankfurt, 16. April. Bebsher heute fortgesetzten Zieh- was schließlich einen Gewinn von 18 mal 25 * 800 * ergibtt
ing 6. Klasse 153er Frantfurtex Stadtlotterie fielen auf folgent Man suche iz des Luxus kitlet Gabe —
stummern nachstehende Gewinne: Nr. 18247, 1676, 8144 44 Gewinn: in Kleider, Trank und Specerei'n;
ind rid7 ce Iooo fl. Rere 2 199gööαον Velaste nicht ded Elends leßte d —
ind 8827 iede 300 fl. 3 — 9 Das Salades Armen na Euch beüligeirnl—
111T
5
1 *
111