das marht fars: Fahe cixca. 70,000,1 also eine. Verhaftung aus
314 RKöpfe. q σ ι ια ι ι
. 6* —
, FDie Horwegische Sladt Fredrifstadt jst durch ine, heftig⸗
Fenerohritnst fast. holstand g eingeälchert worden nd
f Aus Lemberg werden drei große Feuersbrünste gemelde
in Bialytkatmien sind aum 13. d. 91, itr Chorestkow am“ 17. d
108 J an 19. b. über 100 Häuser abgebrannt.
(Die Locomotive als Satan.) Mil welchen Vorstellunger
mitunler. Leute die, Auswanderungsreise nach Amerika antreten
eigt olgendes amüsande Geschichtchen welches die „Presse erzählt
zinem bon großein Verkehr hanz abseits Jiegenden Dorfe det
Wener Krgses serr ane heussonirxie Schaftnerin, die obwoh
schon uͤber e alt doch his ot. Hurzem noch nie aus
personticher Anschauung eine —J. qcomotipe und Waggons
iennen gelexjit hatte. Pgofr Finigen Fogen faͤßte sie. aͤngeregt
durch Vriefe mehrer hrer jn Amerito Fefindlihen Hinder den—
— gAhnde dreß Lehent gieigfaug in dos hr
— — —— spehigen Habseligkeiten
ge hahß versüherteund dan ihre geruge Bagrschaft. zur Be—
sienung der Reisekosten nicht vilgetei 8 würde, so? erba⸗
sie sich und. exhselt. —— quf ihre Pension eige ent
prechende Ahtegtignaesitmite Sie begiht sich nun naͤch n
—— dep auf der. Esseghahn then ———
den solt. Die Jahrlarte ist bereits gelöst. * Zajt/ der Abfahr!
da, das Weib rit in dein Vahnhot. bleiht aher whiepersteinert
stehen, als die Locomotive mit rothglihenden Augen Fes, waß
heh die Locoinotibe mit Laternen. versehen — feurigem
Athen, gewaltigem Lürm und schrillem Pfeifen dampfend und
naubend heranpustet. Vom—- hoöchston Schrech ob dieses Anblich
erfaßt, den leibhaften Satanas im Anrücken wähnend, eilt das
Weib zurück, und käßt: sich durch nichts bereden.»sich dem moder⸗
nen Vehikel zur Weiterbeförderung unzuvertrauen, fondern wendei
der Siadt Pilsen den Rückennund eilt, zuvück nach dern vor wenß
gen Stunden verlassenen Heimath. Von der Auswanderung nach
Amerlfa wilb die Fraumfortan nichts mehr hören, und ist feft ent⸗
chlossen, in dem kleinen, ruhigen Dorfe, dasr von den Eisenbahne
ungeheuern nicht sobald heimgesucht: werden dürfte/ den Reft ihres
Lebens zu verbürgen. —*
7Oer Dampfer, Governer Cushmnan“. wurde am 1. d. M.
auf felner Fahrt von Buffalo nach Port Catborne durch Expsh;
sion des gesels in hie Lust gejhrengtn 1 Perfonen pucdene d
beicgediet e ,
ueFe Es ist schon hekannt, daß man, Zwibesu als Desinfettionq
mittel gebrauchen kann. Da dasselbe aber so einfach und erfot4
reich ist darf es doch hier und da in Erinnerung gebracht —wer⸗
den, Magn schneidet nämlich zwein pden drei, hinlänglich große
Zwiebeln auseinander und stellt sie in eines Teller aufttden Bon
den des Gemaches, Sie ziehen in unglaublich, hurzerHZeit dalls
Uble Ausdünftungen, in den Krankenzimmern: 26,3 an sich unde sind
jedeufalls den gewöhnlichen Räucherungen; vozzuziehen/ welche die
ůblen Gerüche nur perdechenaher, wicht pertrejtzem.. Man: sollte
die Zwiebeln alle 6. Slunden zwechselnen Ag Schon dieezalten
Eghptier wendeten die Zwiebeln zu demselben Zwece am unh im
Mitielalter zalten sie als ein Hauͤptmittel zum Echutze war gilans
ledung hei Pest und anderen, Scuichen. at S
Bekauntmachungen.Hywancgre. EgerungSchnapphäch.gen
7 15—⏑— Mobintage den 23. dieseß Monats, 7 3 7T 27
—A— Meine vererthen⸗ Fretiunde imde Gonner
der“ Wohnungt“ des, Kaufmannes Josephh Wu Schnappbach mache — —
Shall r werden burch den Unterzeich⸗ aufmertsam daß ich von jetzt ab duselbst
neten folgende eee gegen baare Pideine 8 eheen idenn
Zahlung' zwangsweise versteigert* bernehme und Frompt ausführe, Zu
weh A — zleicher Zeit einpfehle ich ——————
—zeug, 17 Stücke halbleinene Zeuge; e — ——53— zwei
Stücke halbwollenes Zeug, 25 Stuͤcke Jungen ber mit in die Vehre treten.
aeen — 3 „ Earl Iselt.
Tuch 14 Stuche gottum, 2. Sce ruürcherunn Tapezieter in Suizbach
Baumwollbieber, 2Stüuͤcke wollenee L.3. MCICIC .
Tuch, 2Stücke leinene Kittelzeuge Große Waldparthie
5Stücke Buckskin, 2 Stücke leinenes st Die w am 26 M 23.
Tuhe 8 Stuce Varchent z Sliug nächsten Dienstag am 26.— Mai am
baumwollenes Tuch, Futtertuch, 31 Frauen brunnen bei Neuhäusel. 5
In 58 858 —A V en Speiseun und Getraͤnke
Baumwolle, 28 Schiefertafeln, 52 wird, bestens gesorgt, sein, wozu, höf⸗
Pfund Wagenschmier, 7 Strohtaschen, sigßß ben ¶gesorgt, sein, wozu hof
— ynnet dlichst einladet
2 — mit Pfeffer darin, 237 G
Pückchen Cichorie, eine Kiste mit Rauch EO .
taback, mehrere Körbe, Packfässer und —— * — “ ä —
Kisten. sowie sonstige Waaren und Frücht⸗, vred Fleische cPreife
Gehekstande. —* —— 9— der Stadt Homburg vom 20 Maia⸗
Blieslastel, den 6. Mai 18088. Weizen 8 fl 24 9t. Kormh Fiu Asti
u: Neu, kgl. Gerichtsbote Speiz ifl — kr., Gerfie Zrethige, Sfl
⏑ — — * — —
Sochen eingeiroffen Die neueen * n —
.LXER l Stt. Erbsen. ¶ flaerfkre, Kartohe
frauzösischen und deutschen fan fle I8 tre per Zir Mornbred 8· he
27.tri, ditto 2 Kgr. ISakr., ditto PrKor.
tkr. Kühfleische1. Cuah 16 kr. 2. Quaj,
64 F, — 77
14 t, Kalbfleisch 42 r.Hammelfleisch
16 kr. Schweinefleisch 13 kr. Buttex 832 kr.
per Pfund. νν —
, Frankfurter Börse 4y. zun
νιν Geldsoxten.
un unnwom 20. Mai. 186381.
Breußische 7 Kassenscheine 3ú H-αε
reußische Friedrichsdor 3eνο y— 82
distolen 3. 49 - 5,
Zolländische 10 sspStüe 94736
Ducaten εν—
20Francs⸗ Stücen ——⏑
Englische Sounereigns ul 451 d 5 309
hold per Zollfund fein 6
Aochhaltiges Silher per Zollpfunz ——
Dollars nGolde —J ———
—
„Hauserversteigerung.
Samftag den I8. Juni 1868. Mittags
—A———
Schmidt; Seifensieder, lassen die Wittwe
ujnd die Testamentserben des daselbst ver⸗
lebien Bäcers Johagnin Best, abtheilb⸗
ngshalber auf Eigenthum versteigern:
35.). AB Decimalen Fläche mit dem
caic darauf ßKehenden Wohnhause mit
1. Stall, Hofraum, Pflanzgarten, und
e n Zubehör, zuu St. Ingbert in den
anStauchgärten neben Carl Lion Wittwe
Aand Gebrüder Krämerc.
2)3.Decimalen Fläche mit darauf ste⸗
. hendem Wohnhause, Hofraum, Pflanz⸗
garien zu St. Inghert meben Wittwe
.NQuixin und Franz Theobald Erben.
St,. Ingbert den 22. Mai 1868.
Soru, kgl. Notär.
Stadtrathssitzung.
Montag den 25. d. M. Nachmittags
um 2 Ubr.. 3
rain Tageserdnung: —V
1. Die Gasanstalt zu St. Ingbert betr.
2. Wahl zweier“ Mitglieder zur Com⸗
:.1. mission für die Gasanstalt betr. “
3. Die Bahnhofstraße betr.
A4., Fredit⸗Ueberschreilungen pro 186667
nuo vetr. “ Pν—
3. Prüfiungder“ Niederschläge pro
486667 beir.
6. Heimathsangelegenhriten betr.
75Organisation des Feuerlöschwesens
rin ver Stadt St. Ingbert betr.“
Si. Ingbert den 28. Mai 1868..
2536 Das! Bürgermeisteramt“
ν Ehandon.
Bestes —J—
—D
Attout
ist wieder eingetrosfenn hei
Sritz Fuεer.
α ια Ec Redaction, Druck und Verlag von F.: X. Dem ege in St.“ Jugbert ον α ν,
ue!, —li nis —R m —** —