Full text: St. Ingberter Anzeiger

wie die Lartoffel im Boden lhegt. Pflanzt man sie mit dem zeln entnehmen dem Boden unten die Nahrung, befdrdern sie nag 
Nabelende nach unten, so ist die Folge, daßz die Keime ebenfalls »ben, bringen sie dann aber wieder noch unten, wo sie in den 
nach unten und die Wurzeln nach oben wachsen. Sowohl Keime steim übergeht und durch diesen in der Muttermilch vereint wei⸗ 
alg guch Wurzeln scheinen, wenn sie eine. Zeitlang so fortgewach⸗ ex. nach unten gebracht wird und dann erst durch den Keim nach 
—A Verfehrte selbst gehruft zu haben, denn sie aechenoben in den Slengel gelangt. Ist das Nabelende nach unten gee 
sich in. finem Bogen um, hegegnen sich auf halbem Wege, wachsen pflanzt, so können die Keime wohl in der ersten Zeit einige Nah⸗ 
alsdann aber durcheingnder, die Keime nach oben und die Wur⸗ rung einsaugen, doch menn die Masse ersl breiartig ist, hört ⸗8 
zeln nach unten, die Keime an den rechten Seite lommen oftmals auf. weil sie dann nur ein halbes bis zwei Drittel des Raumes 
3 und die an der linlen Seite rechts auf und sind überhaupt einnimmt und daher mit den meisten Keimen nicht mehr in Be⸗ 
berworren, und verdreht, Die Ernährung geht in diesem Falle ziehung ist, und da am Nabelende keine Keime sich befinden, so 
uß ane amstucliche, eigenthümliche Wese vor sich. Die Wur- bvird ein Theil dieser Masse unbenutzt bleiben müsssen. 
Mobhiliar⸗-Versieigerung. 
Samstag, den 20. Jimi 1868. ves 
Norgens 9. Uhr zu St. Ingbert im Sterb⸗ 
haufe des daselbst verlebten Schlosserbe⸗ 
Georgen Haas lassen die Erben von 
L, der verlebten Kalharina Wagner, lebend 
khefraurdon dem gleichfalls verstorbenen 
Heinrich Haas gewesenen; Acerer; und 
Hergmann.e A gedacht vexstorbenem Georg 
Haas, die zu deren Nachlassenschaften ge⸗ 
hörigen Mobilien auf, Credit versieigern, 
namenilih 
eine vollstündige Schlosserei⸗Einrichtung 
60, fextige Thürschlosser. Thürbänder 
Feilen Meisel, Fensterbeschläge,8 
Schraubstöcke mit Werkbänken, L Bohr 
maschine, vorräthiges Gisen. Gußstahl 
Blech, J Canapee- Tische, Stühle, Bet. 
tung, Weißzeug, Getüch, Kleidungsstücke 
2. Taschenuhren, eine Wanduhr und 
allerlei sonstigt Gegenstände. 
St. Ingbert den 10. Juns 1868 
Horu, kgl. Rotac. 
Holz⸗Versteigerung 
aus dem Gemeinbewald 
in Ormesheimeßßß 
Mutiwoch den 17. Junin II. Vormit⸗ 
tags I. Uhr werden aus dem: Gemeinde⸗ 
walb von Ormesheim 38 ** 
ESchlag Betteh 
olgende Loher venn rt. als 
s6 eichen chälwagnerstangen. 
45. gopfenstangen NMck 
1531 Klafler eichen Schälprügelholz. 
3900 gemischte Reiserwellen, 
150 tichen 
Erfweiler, den 5. Juni 1868. 
Dag Bürgermeisteramt · 
Braunberger 
Gebrüder Groß 
aus Zweibrücken 
werden wieder, mit, ihrem bekannten 
Herren⸗Kleider Cager 
den hiesigen Marktn am Montag den 
15. d. M.beziehen, und“ sind bei 
denselben die modernsten Kleider zu 
ehr billigen Preisen zu haben., 
ZAeuer verstcherungsbank für Deuls — 
Nach dem Rechnuingsabschlusse der Bankefür. 1867 betrügt die Erspar⸗ 
niß für das vergangene Jahr 
82* 
—VVVVVVV——— 3 2. . 7. 2 
SO Proce 
der eingezahlten Prämlen. 576 
Zder Vanktheilnehmer in hiesiger Agentur empfängt diesen Antheil nebst 
einem Exemplar des Abschlusses von den Unterzeichneten, bei welchen auch die 
zusführlichen Nachweisuungen zum Rechnungsabschlusse zu jedes Versicherten Ein⸗ 
sicht offen liegen. 
Demnjenigen, welche beabsichtigen dieser gegenseitigen Feuerverficherungs⸗Ge· 
ellschaft beizutreten, geben die Unterzeichneten bereitwilligst desfallsige Auskunft 
und vermitteln die Versicherung. nd 
Aandau, den 21. Maii 180b688. 
. xouis Zayer, dauptagen. *7. 
. Ranzerbieter, in St. Ingbett 
3. Bracht. in Zweibrücken, für die Kontone Zweibrücken und 
Franz Lang aus Zweibrücken 
besucht mit seinem —— den be⸗ 
vorstehenden St. Ingberter Jahrmarkt mit einer schö— 
nen Auswahl von soliden Herren-Kleidungsstücken. 
Verkaufslokal bei Hotel R. 
—— grucht⸗ Brod⸗ Fleische ic. Vreifte 
Geschäfts Empfehl ung. der Stadt ιι * . 
Der Unterzeichnete beehrt sich einem Weizen 7 fl. 48 kr., Korn 5 fl. 38 kr. 
nerehl. Publikum St. Ingberts und GBerste Zreihige, — fl. — kre, Gerste vier⸗ 
Amgegeud die ergebenste Anzeige zu a —J Sren fl. 21 kr 
e nn 
41 6, — fl. 19 kr Erbsen — sl. — kr., Wicke 
J J Achr macher * 5 — —— * kr., e 
eD 333 ufl. 200 kr., Stri 1fl. 12 kr., 
eee en 
vu 2 1* ornbrod 3 HKgr./ tr. —J— 
zilinder⸗ und Anker - ZAhren, S8 r., ditto J Kgr. 9 kr., —— 
Wand-Ahren, Schwarzwälder⸗ 3 Kgre, 33 kr, 1 Paar Weck, 7 Loth 
Ahzren ec. unterhä—lllß. 2 kr., Rindfleisch; 1. Qual. 18 fkr., 2. 
Reparaturen unter Garantie wer— —A— —— 
den auf das beste: und billigste auze dfbe, Wein 24 Ir. Bier 7utr., per Liser, 
geführt. Hutter 30 kr., per Pfund. 
S Beet Wies an d 
Obermühle, sind für 
diesjährige Heu? uund Oh⸗ Fruchtpreise der Stadt J 
m els Exute zu verpachten gaserelauteru 333 
zbI— Veizen — fl. — kr., Korn r. 
bei A. Weigand, Wittwe. — * 7 Spelz 5fl. 
F Aeufen und Weist . 18 kr., Gerste 5fl. Ltr. Hafer 5 fl. 
ur en —8 Montaa. den 15. Juni 1868 16 te — si. — el, Wicken — fi. 
7 ö—5. . 4. 542. 1 — kr., Linsen — fI. — Ar. per tner. 
markt t 
mn einem später bekannt zu machender W vm bert. 8 3 Pfd. Gemischtbrod 14 ir. und 2 Vid. 
ie u . ndbert. . Welßbrod 14 kr. 
—15 — 
—— 
Kedaction, Druck und Verlag von F. X. Demesß in St. Ingbert.