Full text: St. Ingberter Anzeiger

lagæ ν e νεν eun nad not oä e M⸗ 20ινο —t n unl e ν 
2d . btnn ve ι ι α mis 
1 Nur Diesenigen in dea und Ah eilura hem esjam der Waihleberechteget, wie 1ch eien deie Wa hler last eun 
a u e ιMmen d ! FB — — 
Diese Wahlerliften liegen bereiis seit dem 10. Januar l. J. überall in den Gemeinden bei der Ortsbehörde zu Jebermanns: 
Zinsicht in der Dauer von mindestens acht Tagen zum Zwecke auensallsiger Reclamationen und Einsprachen- auf, “ und werden die 
Wabler, im. Zweifelsfalle gut thun, pan dem —— eventuell der Reclamation rechtzeitig Gebrauch zu machen 
lun αα 
Die Wahl ist eine dir — e.Es hat also, dar im Wahlbezirk gweibrrden⸗-Pirmafen's nur ein Abgeordueter fut 
das Zollparlament gewahlt wird⸗ am Wahitage des 10. Zebruar nächsthin jeder Wähler gleich den in's Zollbarlament zu sendenden 
Abgeordueten selbst zu wuhlen, sohin auf seinen Stimmzeitel nur einen Namen, nämuch desjenigen Mannez den. er als Abger 
ordueten inndas Zollbarloment wunscht, zu sezen. 3 J sas * 
IVV d m — yn g— 
MDas Wahlrecht wird von dem Wahler, welcher hiebei seinen Namen anzugeben hat, in Perrsronn' durch verdeEte, in einen 
Wahlurne niederzulegende Stimmzettel ohne Unterschrift ausgeübt2 Es muß alsdejeder Wähler, welcher⸗von seinem Wahlb⸗ 
lechte Gebrauch machen will, perfsünlich im Wahllokale erscheinen um deka mnn srch dunch eintanderé Person in 
keiner Weise vertreten bassen 
Der Stimmzetiel muß von weißem Plaspzes scin, darf mit leinem dußeren cennzeichen versehen sein, und muß Derart 
zusammengelegt sein, daß der auf demfelben verzeichnete Name ˖ nicht sichtbur ist. Auch hat der Wahlvorsteher strenge darauf 
nuun sehen. daß micht statt einez mohrere Stimmzettel von einen Wähler abgegeben werden 
Stimmzettel welche nicht von weißem Papier sind, oder welche keinen oden keinen lesbaren Ramen enthalten, oder· aus welche m 
die Person des Gewählten nicht unzweifelhaft zu erlennen ist 
oder auf welchem mehr als ein Name oder der Name einer nicht wahlbaren Person verzeichnet ist; — 
oder welche uonn Weolnn che Vecheiet antheten. Fird Myguinin , 88 p l * 217 
, s 
9 
Die Stimmzettel. welche, wie bereits erwähnt. von dem Wahler nicht zu unterschreiben sind, müssen außer⸗ 
bhalb des Wahllokals mit dem Namen des Candidaten, welchem der Wähler seine Stimme geben will ausgefüllt werden. 
Auch dursen“ wahrend der Wahlhandlung im Wahllokale, Seitens det Wahler weder Diskussionen fialtfinden noch An⸗ 
prachen gehalten, noch Beschlüsse gefaßt werden. x 
—B 
Nach dem Schlusse der Abstimmung, welcher am Wahltage, Montag den 40. Februar 1868. Abenda 6 Utzreerfolgen muß, 
zurfen keine Stimmzettel mehr angenommen werden⸗ 8 α ν— . 
Zweibrücken, den 18. Jannar 1868. —VD — 
Hdnie? 
J———— 
64404mt; 
— 
⏑ 
— 
kFreiwillige Feuerwebr. 
Montag, den 20. Januar 
1868, 
General⸗ 
dersammlung 
m Lorateꝰ vor 
rd. Oberhaue- 
Anfang präcis 7 Uln 
Abends. v cininj . 
dagesordnung: 
Brüfung und Abschluß der Jahres⸗ 
echnung. yr i α, 
deconstlluirung der Feuerwehr. 
Neuwahlen. 
Ad. 2. Von denjenigen Mitgliedern 
der Feuerwehr, die bis Sonntag den 
19. d. Mts., Mittags 12 Uhr, ihren 
Austritt beim Verwaltungsraths-Mitgliede, 
hr. Fr. Panzerbieter, Inindlich oder 
chriftlich nicht erklaͤrt haben, wwird, ange· 
nommen, daß fie 'sich' auf weitere 8Jahre 
derpflichten, der freiwilligen Feuerwebt.an— 
uugehören. — 
Diejenigen Bürger, die jetzt nicht bei 
der frei. Feuerwehr sind, jedoch beab⸗ 
ächtigen, derselben beizutreten, werden gleich⸗ 
alls ersucht, ihre Gesuche bei Obengenanntein 
zis zur bezeichneten Zeit schriftlich ein 
ureichen er annn i mcn 
Noch die Bitte: recht pünktlich 
dei der Generale Veir sia mim lumg 
u erscheinen. 
St. Ingbert, den 13. Januar 1868 
Der Verwaltungsrath der freiwisligen 
Anc narnreFenerwehr, Juerniß α 
A. A. 
EIMAVIS. PRM-ια 
* — — 
— — 
——— 
Sammtliche Naaren haben beschlossen, daß die naͤchste 
Na rxcunfi ß unmng Samstag Abend den 18 in 
Schaltjaht bei Herrn Gg. Jung stattfinden soll und 
werden alle Narren gebeten pünktlich — Punkt 8Uh 
iu erscheinen⸗ —W 
Das Narren Comite. 
q!;hd 
2 
—— 
Der Unterzeichnete hat Eich am Quise⸗i Furcht-, Brod⸗, FTeischt x. Vreise der 
fern und Birtenes Klafterholz Stadt Zweibrücken vom 16. Januar. 
owie auch schönes Kiefernes Bau— Weizen 8 fl. 36 kr Korn7 fl. 19 kr. 
halz in jeder beliebigen Länge und Dicke Berste Zreihige, — fl. r. Gerste pier⸗ 
zu verlaufeeenn — ceihige, 5 fl. 17 tr. Spelz õ fl. 50 kr. 
BV. Höh. Spelzkern 7fl. r., Dinkel 4 fl. 
6 38 kr. — Mischfruht — fl. tr., Hafer 
Breitermühle bei Würzbach. z flh. — ke., Erbsen 5. s ir., Widen 
üfl. 80 kr. Karioffeln infl. 18 ir., Heu 
ufl. 20 kr., Stroh 1fl., 6 kr., per 
gentner. Weisbrod 1 Kilogr, 22 ir. 
dornbrode8 Kgr., 31 kr., ditio 2 Kgr, 
Ifr., ditto TKgr! 11 ir. Gemischtbrod 
3 Kgr., 88 kr, JuPaar Weck, 2voth 
2 kr. Rindfleisch, 1I. Qual. 18 kr.2 
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 12 kr. Hammel⸗ 
fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr. per 
Pfd. Wein 24 kri, Bier, 6kr. per Liter 
Butter 26 kr., per Pfund. 
Ganz weiß. gewaͤsserte 
AX — 
Sivetfifche 
be bei Peter Stief. 
Zu einer exbauende Mauer 
„von 150 Fuß lang 8S Fus 
joch wollen Uebernehmer ihren Kostenan— 
chlag innerhalb 14 Tage bei ERBer- 
und Enoari abgeben. 
Wohnungsveränderung. 
Meinen geehrten Kunden erlaube ich mir 
mzuzeigen. daß ich nicht mehr In der Pe⸗ 
xjchen Wirthschaft, fondern im“ zweiten 
Stock des Weter Wilhelm'schen Hau— 
Hrn. Jakob Schwarz VNieß—⸗ 
er, wokne 
Fruchtpreise der Stadt 
Haiserslautern vom 14. Januar. 
Weizen 8 fl. 16 tr., Korn 7 il. 8 kr. 
Spelzkern — fl. — ir. Spelzu 8* fl. 
44 tr., Gerste 5 fl. 532 kr. Hafer 4 fl. 
58 ir. Erbsen 6 jl. Sekr. Wicen 4 flJ. 
46 kr., Linsen —— fl. - kr. per Zentner. 
„Brodpreise: 6Pfdi Kornbrodb 831 kr. 
2 Pfd. Gemischtbrod 16404 kt. und2 Pfd. 
Weißbrod 16 tryran 
—— —üñ tm 
Se Schuhmacher. 
Redattion, Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. 
— — 
Ingbert 
n,