erehelichten Auguste Kornotlh, Tochter des Tuchmachers Kornotzky aus
Jasirow, welche ihm ein bedeutend großerts Vermoͤgen in die Ehe
zrachte. Diese wurde jm Sommer 1865 von einem todtgeborenen Kinde
rnibunden und starb am 12. August 1868, indem —R
ER den Eörben hinterließ. Schon am 17.
Ociober 1866 verheirathete fich Wittmann zum vierten Male und
war dies mit der verwittweten Schiffscapitän Böse, Emma Ka—
iharina Elisabeth, geb. Schmidt, welche ihm aus erster Ehe ein
20 Monate alteßz Kind, Georgine Auguste Alwine Böse, zubracht
und mit diesem ein die Verhältnisse der früheren Ehefrauen über
sleigendes Vermogen hatte. Schon wenige Tage nach der Ver
heixathung erkrantte dies Kind und starb am 23. October 1865
dem es allein don der Mutter beerbte wurde. Nunmehr galb
Wittmann der schon vorher ausgesprochenen Absicht gemaß seiner
Wohnsitz zu Wollin auf und zog nach Posen. Am 13. Jul'
1866 wurde Frau Wittmann in Posen von einer Tochter entbun⸗
den, erkrankte dann plötzlich am 17 Sept. und starb am 18. Sept
1866, nachdem sie durch ein wenige Monate zuvor errichtetes Te
ament ihren Ehemann zum alleinigen Erben eingesetzt hatte. In⸗
wischen war der Bürgermeister Falk zu Wollin verstorben, welche
dei der großen Zahl und der Auffälligkeit von rapiden Todesfäl⸗
len in der Wittmann'schen Familie durch verschiedene Personen
dringend zur Einleitung einer Untiersuchung aufgefordert worden
war, in dieser Beziehung aber nichts gethan hatte. Anfang Aug
366 iral der neue Bürgermeister Fischer in Wollin sein Amt an
ind machte schon in demselben Monate der Polzeidirection zu Po⸗
sen von dem gegen Wittmann herrschenden Verdachte Mittheilung
Die hierauf angestellten Ermittelungen haben den Verdach alß
vollkommen begruündet bestätigt. Bei der Ausgrabung der Leichen
vunden diese uͤnangegriffen von Würmern in einem Zustande mu
nienartiger Vertrocknung vorgefunden, überall wurden in den
aoch erhaltenen Eingeweiden der Leichen durch die sorgfältig an—
geflellten chemischen Analysen die Existenz von Arsenik mit Evi.
Jenz festgestellt und in allen sechs Fällen haben die Gerichtzärzie
hrGutaͤchten dahin abgegeben, daß die Verstorbenen durch Ein⸗
lößen von Arsenik ihren Tod gefunden haben; der Ehemann
wind der That beschuldigt. Sein Aeußeres macht keinen beson
deren Eindruck. Er ist von kleiner schmächtiger Figur und bleicher
gelblicher Gesichtsfarbe. Am unangenehmsten fällt der Ausdrud
eines Auges auf durch das Gefühllose und Boshafte, was in
emselben liegt.
posen, 27. Juni. In der heute beendigten Verhandlun⸗
jegen den wegen sechsfachen Giftmordes angeklagten Wittmant
ntele das Verdict der Geschworenen auf „Schuldig“. Der Ge—
richtshof verurtheilt den Angeklagten zum Tode durch Enbp——
hauptung.
— ———
Bekanntmachungen.
Zausversteigerung.
Samstag den 11. Juli 1868, da—
hier bei Seifensieder Schmitt, nach
der Feichtner'schen Versteigerung läßt
Jakob Preßmann, Bergmann
dahier sein neuerbautes Wohnhaus mit
—XV
der vorderen Hobelsahnung neben Bar—
hara Reiter und Jakob Leichner in
Eigenthum versteigern.
Horn. kqal. Notar.
7 Ein guter Fuhrknecht, de
mit 2 Pferden umzugehen hat und mi
dem Ackerbau besonders vertraut ist
tann gegen guten Lohn sofort eint
Stelle angewiesen erhalten durch di
Frpedition ds. Bl.
* 1
Gülerversleigerung
auf der Schnappbach.
Ireitag den 10. Juli 1868,
RNachmittags Sæ Ubhr
uu St. Ingberter Grube jn der Wirths⸗
hbehausung von Thomas Koch, lassen
kheleute Wendel Schwarz, Mesger,
und ghristiua Berger von da, fol⸗
gende Liegenschaften St. Ingberter
Vannes auf langiährige Zahltermine
in Eigenthum versteigern:
Plan⸗Nro 1689. 69 Decimalen Acker
auf den 6 Eichen, 8te Ahnung,
neben Friedrich Günther und
Wilhelm Reppeert...
Plan⸗Nro. 4889. 48891.. 40 Dec.
Acker im Schierer Feld, neben
Wald und Johann Siegwart.
Plan⸗Nro. 1323. 1324. 1325.
1 Tagwerk 23 Dec. Acker in
der Mäusbach neben Martin Zott.
Plan⸗Nro. 1346. 53 Dec. Acker
allda, neben Heinrich Spaniol
und Johann Best. —*
Plan⸗Nro. 12923 1293. 47 Dec.
sammt Plan⸗Nro. 1286 25 Dec.
Wiese und Kleestück daselbst ne—
ben Wald und Anstößern.
Plan⸗Nro. 1726. 80 Dec. Wiese in
der Donau neben Heinrich Haud
und Franz Jakob Wagner.
Plan⸗Nro. 1738. 24 Dec. Wiese in
der Rischbach neben Jakob Am—
mann und Gebrüder Krämer.
Plan⸗Nro. 4937. 44 Dec,. Wiese in
der Ruhbach oder am Bremmen⸗
brunnen, neben Wilhelm Reppert
und Johann Siegwart.
Plan⸗Nro. 4932. 72 Dec. Wiese in
der Ruhbach neben Ludwig Koch
und Glashütte Vopelius.
Gute Mainzer Hand
kässchen und Limburge—
Käse zu haben bei
WVhilipp Klinck.
( Awei Glaser⸗ und mehrere Tiscd
* lergesellen können gegen guter
DVLohn dauernde Beschäftigung er
halten bei
N. Jontaine in Sulzbaa
Frucht⸗ Srod⸗ Fleisch⸗ ꝛ⁊c. Preise
der Stadt Zweibrücken vom 2. Juli
Weizen 7 fl. 49 kr., Korn 4 fl. 56 6
Gerste Zreihige, — fl. — kr., Gerste dier
reihige, — fl. — kr. Spelz 5 fl. 25h
Spelzkern — fl. — kr., Dinkel — —
— kr., — Mischfrucht — fl. — kr., Hafe
5fl. 7 kr., Erbsen — fl. — kr., Wick
— fl. — kr., Kartoffeln — fl. 56 kr., He
ifi. 20 kr., Stroh Ufl., 12 kr. pe
Zentner. Weisbrod 192 Kilogr. 18 6h
dornbrod 8 Kgr., 24 fr., ditto 2 Kgr
16 kr., ditto 1 Kgr. 8 kr., Gemischtbror
3 Kgr., 30 kr., 1 Paar Weck, 7 Lol
2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kr.,
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammeh—
Jeisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., be
Pfd. Wein 24 kr. Bier 6 kr., per Liter
Butter 33 kr., per Pfund.
Fruchtpreise der Stadt
Kaiserslautern vom 30. Juni
Weizen 6 fl. 53 kr., Korn 74 fl. 56
Spelzkern — fl. — kr., Spelz 4
55 kr., Gerste 4 fl. 8 ir,, Hafer 4
50 kr., Erbsen — il. — kr., Wicken —
— kr., Linsen — fl. — kr. per Zentne
Brodpreise: 6Pfd. Kornbrod 28*
3 Pfd. Gemischtbrod 1213 kr. und 2 Vr
Weißbrod 14 kr.
Waldkest
— —
Zzu Siesen.
zonntag den 5. Juli Vachmit-
jags findet auf dem Butterberg dicht
neben der Hauptstraße im Waldistrict
Großelaneb
ein Waldfest statt,
ausgeführt durch die Heinitz Capelle.
Entre 212 Sgr.
Alexander Wittig,
Capellmeister.
Die Restauration hat der Gastwirth
Friedrich Hoppstädter zu Spiesen über—
sommen und wird für gute Speisen
ind Getränke auf's beste gesorgt sein.
Sonntag den 5. Juli
des Gesangvereins
von Risc hnis heimm.
Jakob Quirin auf'm Rentrisch
Ein Logis aus 2 Zimmer und
ffüche bestehend ist zu vermiethen und
sofort beziehsar bei
Vaul Weiser, Schuhmacher
in der Gasse.
ei
Horn, kgl. Notar.
Redaction, Druck und Verlag von
F. x. Demeg in St.
Inuer