abgesehen, daß bei den Geimpften das Verhäliniß der Erkrankungen
noch ein weit felteneres als jenes der Nichtgeimpften war. Es
weisen daher diese Resultate auf's Neue die Wohlthat der Schutz⸗
hockenes Impfung nach, so wie andererseits die Erkrankungen selbst
deien nuf die Rühzlichkeit und die Rothwendigleit der Revac—
rination hindeuten. D eejo' Snusfi“
e i 34 22, 7 Frankfurt, 10. Juli. Als Kaufpreis für die Bier
7 In diesem Jahr wird wieder ein mittelrh eienk zricher Winiergaͤrten, welche — ankaufen.
8 e⸗ p ifest und zwär am 27. und 28. Sept. in vill. werden nur 60,000 Thlr. verlangt; außerdem hat der Her-
sarmege stattfinden. 12. T mll dem Gedanken von Nassau, der für das des hiesigen Vro⸗
4. ar mista dit, 12. Juli. Man geht mit dem Gedanken es ein lebhaftes Interesse an den Tag legt, sehr Überale Zah⸗
um, hier demnachst eine Vereinsbäderei ins Leben zu rufen da ngeobedingungen geftellt. Mit dem Bau der Winlergartenanlage
die Brodpreise gegenüber den Fruchtpreisen dar nicht harmoniren. if' der Bogenheimer Aulage soll penn, der Kaufbreis zu Staude
Ein zu diesem Zwecke gebildetes Comite hat dereits feine Thätig · Hnmt, wozn alle Aussicht vorhanden ist, noch im Laufe 853
teit begonnen. Eingezogene Erkundigungen? über anderwärts be⸗ hegonnen wverdem. Rach Lage der Dinge muß de —
stehende Actien⸗ Dampfbäckereien ließen ersehen daß sich dieselben bei Allernachsten Zei Afoigen J
miederern Brodpreisen, sehr gut rentiren.unnn auernachsten Hett ltenenn
In Ebing trieb ein Bäuerlein seine Kuh auf · den Markt 4 Wie man! aus Florenz?erfaͤhrt,“ haben! die italienischen
und verkaufte sie um zwei Gulden zu billig.“ So behaupteie we⸗ Freimaurer Mazzini zu ihrem Großmeister gewahlt.
nigstens die Bäuerin, als er heim kam. Entweder bist Du zu
uum oder hast's gar vertrunken. Sie spectalelte den ganzen
Tag. S' ist 'ne dumme · Geschichte, wenn die Frau Herr im
Zause ist, sagte der Bauer und hing sich in der Scheune am
Balken auf.“
Bekanutmachuugen.
VG61 st 13 Ie —A aAeu
erloos unge
der dem Oek omen Jakohb Stalter vom Ernstweilerhofe beit
—V — —— Awrücken gehörenden Pferde und νινιαιœ.
A un r— 2 —2—— ,
—* — itrequisiten. —
Zur Verloosung kommen, 3 Heugste, Zweibrücker Araber Race, 4 Jahre 2. Monate
ilt, bei der WelizAusstellung 1867, zu Paris, beim, Octoberfeste 1867 iin München,: bei
er. Preisevertheilung /des pfaͤlzischen Landgestüts in Zweibrücken im Vorjahre, dann bei
»em Pferdemarkt 1868 zu Frankfurt a. M. und bei dem landwirihschaftlichen? Feste in
Metz jüngsthin mit den er sten Preise n gelrönt.a ννν ” ι
Reiidecken mit Ledergurt, 5.Aufsatzgurten zum Pferdevorführen, 4 englische Reit⸗
zange, 8 Doppeltrenzen, Pferdedecken, 832. Pariser Keitpeitschen, E Pariser: Kutscher-
zeitsche. 47 ce —ODD———— ———— .
ine Veãoofung findet im Monate September nächsthin statt. νν ν
Loose per Stück 1fl. sindbei den Landwirthschaftlichew Bezirkscomite's amde dem
xigenthümerder zu verlosenden Gegenstände zu haben, e n
Abnehmer von 100 Loosen erhalten 10 pCt. Rabatt.. ν
Ernstweilerhof im Monat Juli 1868. αν—ν
Vferde-u. Joblenmarktzu Frankfurta. M.
J am 25. 26. und 27. August 1868. —0
Die vollständig für 400 Pferde hergerichteten, mit sschönsten Musterplätzen umgebenen
neuen prachtvollen Stallungen — zur Aufstellung der feineren Pferde bestimmt.
— am 25. August nebst, Vertheilung von Ehren⸗Preisen an die
Prämiirung Besitzer der besten zu Markt —— Pferde und Fohlen. —
9* am 27, August öffentlich vor Notar und Zeugen von 61 der
Verloosung schönsten Reit⸗ und Wagenpferde, 9 vollständige
vier⸗ zwei und einspännige rrzgec Schlitten nebst eompletten
Geschirren, sowie sonstigen Reit- und Fahr-Requifiten im Werthe
von eirea fi. 70,000, wenn 40,000 Loose vergriffen sind.
Anfragen und, Bestellungen auf S.tal lumgein, sowie auf Loose,Letztere
WThlr. Efl. 1 45) per Stück beliebe man franco an den Secretär, des unter—
eichneten Vereüns, Herrn E. Kappel. zu richten, wo auch Uehernehmer einer
Jrößeren Anzahl von Loosen die näheren Bedingungen erfahren können. —33 2.25*
Den Aufträgen für Loose ist der Betrag franco init deutlicher Angabe der genauen
Adresse beizufügen. Falls die Zusendung franeo und xrecommandirt gewünscht wird, sind die
erforderlichen Marken einzusenden. iν uαα .u
Auswärtige Theilnehmer, welche ihre Loose durch das Sekretariat direct beziehen, wer—
den falls ihnen ein größerer Gewinn zufüllt, davon — soweit thumlich — mittelst Tele—
gramm in Kenntniß gesetzt. — 4
Der Vorsitzende des Landwirthschafstlichen Vereins:
VDr. Geora Hoagoa...
u den 17. in e a.kr. bis — fl. —tr. Mohndl ohne Faß
Wormis den 17. Juli: — — — Nehnn — eß
Wir notiren heute! Weizen 14 fl..— kx. 30 LKilo.. Repskuchen 80o fl. kbr. bis
—
is — fl. —fr.“ Gerste — fl. — kr. is — fl. tr.“ e t z e
is — fll — tr. per 100 Kilo, Hafe
3fl. — ir. bis 5 fl. 6tr. per 60 Kil. Mainz, 17. Julli.
Mehl per Partie 12 fl. — kr. bis — fl. 4
7 ie. Roggenmehl 1060fl. — kr.bis —..Gruchtpreise. Weißmehl das Mal⸗
Wohnungsveränderung. — ktre. Roggenvorschuß 111fl. 15,kr. bis der ð 140 Pfund — fl. — tr. — Roge
Ich zeige hiermit ergebenst ar, daß sch 1hfl. 80 kr. Weizenvorschuß 17 fl. — kr. enmehl —V
nicht mehr in dem Gebr. Dörr'schen Hause — fl. — kr., Blumenmehl. DH. ir. Pfo.) 13 — ir. — 14 fl. 30 k. -
sondern in dem des Peter Schwarz jun. bie — fl. — kr. per 70 Kilo., Reps dorn (180 Pfd.) 10 fl. — r. bis 10 fl. 109
is der Peter Muller'schen Weinhande — . — kr. bis — fl. — kr. ber 83 r. Gerste I60 Pfd.) O fl. 50 kr. bis 10
iung wohne. J Nilo Rüböl ohne Faß 20 fl. — kr. bis . — kr, Hafer (120 Ppfd.).ö fl. 10 tr.
LSSilhelm Brill, Seiler. — fl. — kr. Leinol ohne Faß — fl. mbis — fl. — kr.
—— —
. ——
Samfag den 25. Juli 1868, Rach
mitttags 2 Uhr zu St. Ingbert. im Hause
des Wirthes Joh.; Grewenig, laßt Herr
Gustab Zir dahier vor dem kgl. Notar
Herrn Horn auf Termin zu eigen versteigern:
162 Dec. Acher guf dem großen Flur
mit Kartoffeln, besaamt...
irca 48 Dec. Acker im. Dilmensflur,
mit Klee besaamt. e ee,
ferner. 2 Pferde, wovon das eine 7 das
andere II Jahre, alt ist, 3 Fuhrwägen,
haise pflugeEgge . Pfuht—
faß, .Schlitten, Windmühle, Ha—
fertasten, Pferdsgeschirr, 2 gute Chaisen⸗
geschirre und sonstige Fuhr⸗ und Acker⸗
gerathe . S..-.
Concessionirtes Geschaͤftsbureaun
en Westphaelinger.
Ien der Racht vom 6. auf 7.
a. Mis. wurde zu Altenwald
von der Straße weg gestohlen:
ein vierräderiger Handwagen, fast neu,
mit eisernen Achsen und durchgehenden ei⸗
sernen Büchsen und tannenem Kasten woran
hinten und vornen Schieber. Das übrige
Holzwerk ist eichen Holz und nur die Fel⸗
gen sind von Buchenholz. Ferner hat der
Wogen vier eiserne Storren, welche mit
Schließen befestigt sind. 2.
Wer mir, zu meinem Wagen verhilft
oder über den Dieb mir Auskunft ertheilt,
bekommt eine gute Belohnung. —
Anton Stiber, Bergmann
—— im Altenwald.
Das Ehrlich'sche Haus in
der Unterstadt neben Herrn
Peter Müller ist 'ofort zu vermiethen durch
Jas concessionirte Geschaͤftsbureau
VKestphaelin ger·
Zwer tüchtige
, Stchneiderge⸗
A sellen finden
ri.er Beschäfltgung bei
neider Keipert
in St. Ingbert.
— — — —
—— ——
Redackion. Druck und Verlag von F. X. Demetz in St. Ingbert. J