Full text: St. Ingberter Anzeiger

Sl. Ingberler Anzeiger. 
der „St. Ingberter Anzeig er“ mit seinem Unterhaltungsblatte erscheint wöchentlich dremmal: Dienstag, Dannerstag 
ind Samstag. Abonnemenispreis vierteljührig 45 Krzr. oder 13 Silbergr. Anzeigen werden mit 3 Krzr. die dreispaltige Zeile 
Blattschrift oder deren Raum berechnet. 
Nro. 96. Donnerstag, den 18. August 1868. 
— — — — ————— — — — * 
Deut schland. 
Aus Speyher, 11. August, wird der „Pfälz. Zig.“ ge⸗ 
neldet: „In den jüngsten Tagen hatte die Pfalz die Ehre, meh⸗ 
zere Ministerial-Commissäre aus München in ihrer Mitte zu be— 
sitzen. Vor elf Tagen kam Herr Finanzministerialrath Frhr. v. 
dobkowitz in Speyer an, um mit dem Finanzkammercollegium den 
Entwurf eines Targesetzes für die nichtstreitige Rechtspflege und 
eines Stempelgesetzes für sämmtliche Landestheile Bayerns zu be⸗ 
rathen, zugleich um mit dem Generalstaatsprocurator, dann eini— 
zen Rentmeistern und Notären, über den Entwurf sich zu bespre 
Pprechen. Nach stattgefundenen zehn Sitzungen ist Frhr. v. Lob— 
kowitz wieder abgereist. Heute verließ uns auch der seit zwölf 
Tagen in der Pfalz die Forste inspicirende k. Ministerialrath 
Dr. v. Mantel, nachdem er in Kaiserslautern die sämmtlichen 
Forstmeister zu eingänglichen Verhandlungen, Directiv-Ertheilun⸗ 
gen u. s. w. um sich versammelt hatte. Ein weiterer Ministerial— 
rommissär, in der Person des k. Justizministerialrathes Meißner, 
velcher von seinem Ressortminister beauftragt ist, derschiedene An— 
gelegenheiten und Rechtsinstitutionen der Pfalz, deren nähere 
Wahrnehmung dem k. Minister wegen Kürze seines Aufenthaltes 
im Kreise nicht mehr möglich war, eingehend kennen zu lernen — 
perweilt noch unter uns. 
München, 9. August. Die Commission zur Berathung 
des Verfahrens zum Vollzug der Bestimmung des Art. 13. des 
bayerisch⸗preußischen Friedensvertrages, die Düsseldorfer Gemälde— 
zalerie betr. besteht aus folgenden Mitgliedern: Appellation sge— 
richtspräsident v. Neumayer, den Oberappellationsdirectoren v. 
Zink und v. Meß, den Ministerialräthen Schebler und v. Graf, 
Professrr Dr. v. Pözl, Archivconcervator Jörg und Advocat 
Dr. Henle. 
Die zu dem dießjährigen Garnisonswechsel bestimmten Trup— 
zenabtheilungen haben am 3. October in ihre neuen Garnisonen 
abzumaschiren. 
München, 10. August. Der König ist heute früh aus 
Zissingen auf Schloß-⸗Berg eingetroffen. — Die auf heute bestimmt 
zewesene Abreise des Fürsten Hohenlohe (nach Kissingen) ist auf 
einige Tage verschoben worden. 
München, 11. Aug. Vergangenen Sonnabend fand zwischen 
den Monarchen von Bayern und Würitemberg gegenseitiger Besuch 
datt. — Am Sonntag war bei dem König große Hoftafel, an 
welcher der Kaiser von Rußland, der König und die Königin von 
Württemberg, der Großherzog von Hessen, Prinz Alexander von 
Hessen und Prinz Otto Antzeil genommen haben. Fast gleich— 
eitig mit der k. Hoftafel hatte Se. Maj. der König in dem Con⸗ 
dersationssaale des Curhauses der Suite der russischen, württem⸗ 
zergischen und hessischen Herrschaften eine sehr splendide Marschalls⸗ 
afel anbieten lassen. Als der König vorgestem Abend 7 Uhr 
dissigen verließ, war fast die ganze Stadt auf den Beinen, und 
die Hochrufe, das Schwenken der Tücher und Hüte in den Stra⸗ 
zen, durch welche er fuhr, bewies die warme Verehrung der 
Bewohner Kissingens für den scheidenden Monarchen. Der König 
raf gestern Morgen 26 Uhr wieder in Schloß Berg ein. Ob— 
gleich er im strengsten Incognito reiste, wurde er in Heidings- 
seld, Würzburg, Schweinfurt und an allen Orten, welche der 
Frtrazug noch vor später Nachtzeit berührte, von der versammelten 
Bevölkerung mit Hochrufen begrüßt. — Der König hat bei der 
Abreise von Kissingen den Armen der Stadt aus der Cabinets⸗ 
afse eine Unterstützung übersenden, ferner der protestantischen 
Kirche daselbst eine namhafte Spende anweisen lafsen. 
Dienstesnachrichten. 
Der ehemalige Schullehrer Joh. Gerstle, z. Z. interimistischer 
Berweser in Bindersbach, ist in provisorischer Eigenschaft zum 
Verweser an der kath. Schule daselbst; der Lehrer Andr. Hendel 
in der oberen kath. Mittelschule in Neustadt zum Lehrer an der 
Aberen Knabenschule daselbst in definitiver Eigenschaft; der Lehrer 
Jacob Massa an der unteren kath. Schule in Neustadt zum Lehrer 
an der oberen Mittelschule doselbst in definitiver Eigenschaft; der 
Lehrer Ant. Lieb in Heltersberg zum Verweser der unteren kath. 
Mädchenschule in Kaiserslautern ernannt. 
Frankfurt, 11. Aug. Der Kaiser von Rußland traf 
heute Nachmittag um 484 Uhr von Kissingen kommend mit Ge— 
'olge hier ein, und wurde auf dem Bahnhofe von dem Polizei⸗ 
präsidenten pv. Madai und dem Stadtcommandanten Generalma— 
jor v. Franckenberg-Ludwigsdorff empfangen. Der Kaiser begab 
äch alsbald nach dem Taunusbahnhof, von wo die Weiterreise 
über Wiesbaden nach Schlangenbad um 5 Uhr erfolgte. 
Wiesbaden, 11. Aug. Der König wird am Donnew— 
ag Abend hier eintreffen. Der Kaiser von Rußland wird in 
den nächsten Tagen erwartet. Am Freitag findet die Grundstein⸗ 
legung beim Militärbadehause statt. 
Wiesbaden, 11. Aug. In der heute stattgefundenen 
Beneralversammlung der Taunuseisenbahngesellschaft wurden die 
Anträge des Verwaltungsrathes auf 1) Anlage eines zweiten Ge⸗ 
leises von Frankfurt nach Höchst, M Anlage einer Zweigbahn nach 
der chemischen Fabrik Griesheim einstimmig genehmigt, und der 
Verwaltungsrath zugleich ermächtigt, eine Anleihe von 150,000 fl. 
zur Ausführung des beantragten Doppelgeleises aufzunehmen. 
Ems, 12. Aug. Die Zusammenkunft des Königs Wilhelm 
und des Czaren Alexander findet am Mittwoch Nachmittag in 
-„chwalbach statt. 
Berlhin, 7. August. Derselbe Correspondent welcher. der 
„Kreuzzeitung“ von Brüssel aus sehr beachtenswerthe Mittheilung 
äüber die Stimmung in Holland gemacht hat, geht heute auf Bel— 
jien über und führt aus, daß die Belgier seit dem Tode Leo— 
pold J. die Möglichkeit der Aufrechthaltung jener Neutralität auf⸗ 
gegeben haben, welche einst als einziges Beschwichtigungsmittel ge⸗ 
gen das Weiterumsichgreifen der Pariser Julirevolution von der 
europäischen Diplomatie zusammengeleimt wurde. In Belgien 
ehe man ein, daß man sich bei einem ausbrechenden Kampfe 
wischen Frankreich und Deutschland von vornherein eine Allianz 
werde wählen müssen und daß man mit Frankreich gegen Deutsch- 
land gehen werde. — Das Alles ist auch nicht neu, um so be— 
achtenswerther, als gerade die „Kreuzzeitung“ an Stelle eines 
Leitartikels in dieser Correspondenz einen sehr wunden Fleck be— 
rührt, welcher namentlich der englischen Diplomäatie schon seit ge— 
raumer Zeit viel Kopfzerbrechens macht. In militärischen Krei— 
jen Deutschlands gibt man ebenso wenig auf die garantirte Neu—⸗ 
tralität Belgiens als in diplomatischen und meint, daß es eintre⸗ 
tendenfalls darauf ankommen werde, einem Feinde das pare venire 
zu spielen. — Die Konferenz wegen Beschränkung des Gebrauchs 
der Explosionsgeschosse tritt am 13. Det. in Petersburg zusam⸗ 
men. Unter den hiezu eingeladenen Staaten befinden sich auch 
Bayern, Württemberg und Sachsen. Sachsen hat aber Betheili— 
zung unter Hinweis, daß es durch den norddeutschen Bund ver⸗ 
reten sein werde, abgelehnt. 
Aus Berlin, 8. August, wird geschrieben: Einige fud⸗ 
deutsche Blätter legen der vom Chef des Generalstabes der Armee 
General v. Moltke, veranstalteten militärischen Uebungsreise mit 
Generalstabsofficieren eine besondere Wichtigkeit bei. Namenilich 
wird behauptet, diese Reise gelte nicht Uebungsaufgaben, sondern 
kriegerischen Zwecken. Auch fügt man hinzu: in Preußen würden 
überhaupt umfassende Kriegsvorbereitungen getroffen. Erst neu⸗ 
erdings seien für 800,000 Thlr. Pferde angekauft worden ꝛc. 
Alle diese Mittheilungen beruhen auf Phantasiegebilden. In 
Wirklichkeit finden bekanntlich in jedem, Jahr Uebungsreisen von 
Officieren des Generalstabes stait; bei denselben handelt es sich 
einfach um einen Cursurs in der Sirategie. 
WVrorgestern Abend ist der französische Botschafter, Hr Bene— 
detti, aus Carlsbad wieder hier eingetroffen, reist aber demnächsft 
nit Urlaub nach Paris und kehrt erst gegen Ende September auf 
einen hiesigen Posten zurück. 
Schwerin, 10. August. Laut großherzoglicher Verord⸗ 
nung erfolgt mit dem 11. August der Eintrit Meklenburaa