7 — Egandwirthichaftliches · 9 —V
eharedas Boginkein den Pfdanzen. Ohschon ee
nq hekanne Fache ist, datze dqs Begießen Sex Pflanzen bei troch
nein Wetter, inbesondert, ber GFonnenschein,anjtla!vem Wasfer
mehr nachtheilig gals vochheilhaft wirlkt, so aholl hierbei nach be⸗
nerltz weydeng daß xa gerabe die Gurhenpflanze ist, die dieses am
wenigsten Ferragen⸗kunn;n was. durch ing diesem Sommer angrstellte
Bersucht und ee vestätigt; wird. c Hiermit soil
aber nicht gesgat, werden n doß nan⸗bei trodenem Wetter die Pflau⸗
—
zden, aber nur zur rechten Zeit nämlichAbenda, und: zwar mit
Wafsey, welches mane den stag üben in⸗ frel zan der Sornne stehen⸗
den Gefaͤßen hat waxn zoerden dassen. ¶ Gurkenpflanzen führt men
hben trodenenn Watlex de Fen digkeitam besten; zun Indem man
bie Gurlenbeete anit. ir big, Fuß. hreiten zund einigen: Holl
—E dec Abeudß oder Morgens fruh
mi angen⸗ armten . Wasserech W. So behandelke Gurlkenpflauzen
brachten cinen noch so hohen, Ertrag an Gurken als daneben be
pflanzte glicher Art und auf gleichem Boden, die aber nur Abends
egosfen wurden, „Wigh alaubem daß diese Grabenwässerung bei
deiten und trocknenn Sommern sich, auch, noch ze manchen auderxn
Pflanzen, wie z. B. vei Bohnen,“Gemüsen ꝛc. mit Vortheit an⸗
benden lüßt αι ια ν— 3
4 Kultur des schweren Bodens durch Balkew“ odet stamm⸗
Flügen.d Ess besteht⸗ dieses Pflügendarin, daß man entweder mit-
eist eines gewöhnlichen“ Pfluges Ddurch Zusammenwerfen zweier
Furchen? pder durch Häufelpfluge sogenannte Batken oder Kämme
Adei. Du dern Bodeu nach dieset⸗ Bearbeitung zu tiner größeren
Fiächt ningestalten:wird, gefriern derselbe im Winfer besset. über
jaupt kaumdie Luft: jreier einwirken, wodurch voslkommene Lore⸗
ung und shrüheres Trockneun etfolgt,“ und kanm deßhalb im Früh⸗
ing! früher bestellt/ werdene was cbei manchen Killturpflanzen don
zroßer Wichtigkeit iste⸗n Wie oft muß mancher Landwirth, der ei⸗
nen qjchweren und dabei noch massen Boden zunbebauen hat, im
xrühjahre: jehr lange warten, weil der, BVoden zur Bestellung nicht
rocken werden will und der oft, die hegfsichtigte Pflanzung gat
icht vornehmen kann, sondern kine auͤdere vornehmen miuß Eb
oslie deßhalb ein jeder Landwirth. welcher zichneren Boden zu be⸗
auen hai zu diefem Verfahren schreiteni, welches in manchen. Fällen
jch noch Pesser bewährt, wie eine ünpolltonimen angelegte Drai⸗
iruig; denn es sind erfahrungsmäßig, Ländereien. die auf diese
t behandelt wurden, in ihrer Ertraassähigkeit um “ erhöht worden.
— * 2 — —s
— 7 *64 E4 77
e FIruchtmarkt zu Landstuhl.
Zufolge Refcripis Hoter konigl. Regierung vom 1263. Mis. wurde der Stadtge⸗
neinde Landstuhl geiiehmigt, / jeden Montag, und wenn dies ein Feiertag ist, am
auchsten Dienstag, einen: Fruchtmauft ahbzuhalten. —
Indem man dies zur alugemeinen Kenniniß dées handeltreibenden Publikums bringt,
vird zugleich bemerkt, daß der erste Fruchkmarkten
Montag, den?. Septéemiber I.
uͤnd pdar in den Räuumichketen des Gafthauses zum Engel dahier Abqehalten wird.
Landltuhl, den 25. August 1888
*7 Das Bürgermeisterämt:
2 —* ν ι A. Rallmann. — J J J J
1 8 * F ip“ Bi ——————
Wichtig für Bierbrauéréibesitzer.
Bekanntmachungen.
X
ülr —
0 —322 —
Bekanntmachung
Montagee: den * .SEepteuber
nächsthin, Morgens um Ade Aar wor adet
Wohnung der Eheleute Ludwig August
Dinges MWirtheunden Wia hel mine
Josephins Fißler G zu Ensheint wer⸗
den. folgeundo gepfqunetec Mobilienn gegen
gleichdarer Zahlung gwangsweise,nan die
Mebietanden xersteigext werdent. —E&
Wirthstische, Tische, Stühle ‚rBanle
Aieiderschranle, bChiffonmier, 2 Comn
mode, 2 Canapee, Nachttische, Spiegel,
Bisder, Beilladen. Beitzeuz. 1 Vogel⸗
hede, Küchengeschirr und sonstige Haus
gerathschaften., äι—
Blieskastel, den 28. August 1868.
Der kgl. Gerichtsbote:
nient Meu. — —VV——
Fässer⸗Versteigerung.
Dienstag, den 8S. Sept. 1868,
Nachmittags 1 Uhr zu Kaiserslautern in
ihrer Wohnung, im Gasthause zur Blume,
läßt die Wittwe des allda verledten Gas-
wirihs und Weinhändlers Johann Courad
Schuck folgende Fässer versteigern als:
11 Stück von 1000 bis L2000 Liter;
. Stück von 2500 Liter 1. Stück von
2400 Liter: 1 Stüc von 2200 Liter unde
Slück von 1800 Liter; 2 Stücdh von 2000
diter; 12 Stüd von 1000 bis 1700 Li.
serz, ß Stuck von 1100 Liter; 16 Stüd
don 500, 600 und 700 Liter; 10 Stück
von 200 bis 500 Liter; 12 Branntwein⸗
ässer. 1ovales Faß und Weinlager.
daiserblautern, den 25. August 1868
AIlaqen. k. Notär.
J
J —0
— —— 7 ee ze
s« .322. 2 . 21
Nur was ächt ist. bewährt sich.
ESchaal,“ sauer und trübe gewordene Lager⸗ sowie dauch neue Schenkbiere werden
emngstens in 24 Stunden duvch ein unschädliches Mittel, nunter Garantie, glanzhell, X
moussirend und schmackhaftwieder hergestellt.-Beit Bestellung bitte um genaue Angabe
der Zahl der Fösser ziinde des? Maaße Inhaltes jedes einzelnen Fasses. Versendungen
ngehme der Kürze wegen nach... ———
Einsendung bon eiter Flasche des kranken Bieres wäre erwünscht. Mustersendung
sowie Briefe bitse zu frankiren. Nähere Auskunft ertheilt
—
ee ten Mengen Württembergh
Sqhoͤne e ees Fruchte, Brod⸗, Fleisch⸗ ꝛc. Preise
v der Stadt Homburg vom 26. Augußt,
Weizen 6 fl. 28 kr., sorn 4 fl. 46 trè
r Oone Zpelz 4 fi. — kr., Gersie. — Lreihige, ⸗
9 — tr., Mischfrucht — fl. —kr.,Hafer
Efl. O5 tr., Erbsen — fl. — kr., Kartoß
eln 1fl. — kir. per Ztr. Kornbrod, 8 Kgrr
—A —
3 ktr., Kühfleisch 1. Qual. 16 ir., 2. Oual⸗
14 tr. Kalbfleisch 12 kr.,Hammelsteisch
16 kr. Schweinefleischn 18 kr. Vutter 81
ber Pfund.
Frische süße Milch is
Rv— um 6 und
Ubends um s3 Uhr sowie zu je—
der Tageszeit per Schoppen zu
3 kEr., zu haben
bei Wiw. Daubhaäufer.
dwMwederum eine frische Sendung
Neuer HoJänder
Voll-Häringe
sind wieder eingetroffen
dei P)— ιν
1154 Wid su *
Widerruf..
Der unterzeichnete Bernhard Hasr z III.
don Ommersheim nimmt hierdurch die am
Sonntage des 16. August abhin in der
dofman n'schen Wirthschaft dahier gegen
MNichael Wahrheit gemachten ehrenrühri
geu Aeußerungen, als nicht begründet, zurück.
Dmmer-heim, 26. August 1866.
Bernhard Hartz 111.
Rcdaction, Drud und Verlag don F. X. Demeß in St:. Ingbert.
Frankfurter Börse
»ut vom 27. Angust 1868. 91
Geldsorten eweb
Preußische Kafsenscheine. 114743
Preußische Friedrichsde 9582*594
PVPistellenn 947460αν
»olländische 10 fi.Stücte. 9 544-56
Ducaten. 5 26-838.
20Francs⸗Stücke 9 203 -80
znglische Souvereigus 1154 68
Zold per Zollfund fienn — —
dochhaltiges Silber per VZolpfud*
Dollars inGold — 2 27 28
ingetroffen
ʒei Fritz Panierbleter.
I *