geneut. 2dadDen zugiteiuje αι ν lgel uuekn..
Nachricht, daß aus Preußen ein zahlreicher Transport von Zünd⸗
nadelgewehren angekommen, bestätigt siche 53
* Türkei
Konstanktinopel, 27. August. Der nordamerikanische
Admiral Farragut gab gestern an Bord seines Schiffes den Mit
gliedern des diplomatischen Corps ein Frühstück. Die Matrosen
eines Schiffes brachten Hochs auf⸗Amerika und Rußland aus.
Amerika.
New-Yort, 19. Mägust. Dämpfernachricht über Queens⸗
own.) Große Meetitigs d n worden republilanischer⸗
jeits in Atalanta in Georgich demokratischerseits in Nord- und
Sudcarolina. Letzteren wohmen, viele Neger bei — DasGet
such der Gouverneurs mehrerer Südftaaten um Waͤffen“ für' die
Priliz, ist vom Kriegsminister — bis zur Regelung der ge—
selichen“ Stellung dieser Staaten durh. den Congteß abgewiesen
pörden. — Es heißt, der neue Gesandte für, Mexico, General
Rosenkranz, sei angewiesen, den Präsiden: Jugrez zu Gunsten der
Annexion der Republik an die Vereinigten Staaten zu stimmen.
Aus Mexico selbst wird gemeldet, daß die gegen die Insurgenten
bon Alvarado geschickte Expedition scheiterte, und daß man eine
Meuterei in Vera⸗Cruz besürchtete. — Aus Canada wird berichtet,
—
en, um einen fenischen Einfallsversuch zu bvereitelnt.
ermi ncheesßs.
r Zweibbrücken, 28. August. Die Schwurgerichtssitzungen
fuͤt das vierte' Quartal 1868 werden Montag, den 23. Novem
hber l. J. dahier eröffnet, und ist Herr. Apellationsgerichtsrath
Friedrich Kieffer zum Präsidenten derselben ernannt.
— Interessant für Kirchenrechner ist ein im ContonSpeyer
kürzlich vorgekommener Falleez Der Bürgermeister aules Dorfes
hot den Rechner der Kirchenfabrik zur Uederuahme-der zM ach t⸗
o ache auf. Derselbe weigerte sich jedoch,z der Ladung Folge zu
leisten, weil ex die anvertraͤuten Gelder ind Papiere keine Nacht
ohne seine persönliche Hut lassen könne. Der Bürgermeister fand
Rese Gründe nicht zureichend, protocollirte derr Kirchenrechnet und
derselbe wurde vom Landgerichte verurtheilt. Da appellirte er nach
Frankenthal, das dortige Bezitksgericht verwarf das Urtheil der
ersten Instanz und somit sind Kirchenrechnez zum Wachedienst ge⸗
eßlich nicht verpflichtt... »* ——
4 Die Geistlichkeit des Landcapitels Neustadt a. d. H. über—
sendet dem Redackeur des Müncher Volksbol“, Dre. Zander, in
Anerkeunung seiner publicistischen Verdienste, 50 Flaschen 18626
Foxster Auslese:- Prosii —
*2 Durch 5 es vreußifchen dnd as minisers siad. wie
diedee ef.e melvet Fainnentti he/lonigliche Eisenbahndirectiv nen
davon in Kenuntniß. gesetzt, daß Natronkooks (Brauntohlenkoaks),
welcher ein Mebenprodutl der Puraffinfabrilatiou ist, wegenseines
GBehalts an metallischem Natrium und seiner in Folge dessen be—
zingten Neigung zur Selbstentzündung als ein zum Eisenbahn-
Transport nicht zulässiges Produck zu erachten ist.
F Eine auffallende Erscheinung und ein höchst betrübendes
Zeichen von dem tiefen sittlichen Versalle, in den die Bevölkerungen
großer Städte, trotz all der blendenden Herrlichkeit der letzteren,
gerathen können, ist es, daß in Einer Woche (vom 16. bis zum
20. August d. J.) in Berlin eif Selbstmorde amtlich verzeichnot
merden mußten... — I .
Die Wiener „Presse“ zeigt an, daß sie den neuesten Ro—
man Berthold Auerbachs das „Landhaus an Rhein“ zum Abdruckt
in ihr Feunisleton um 12,000 Ihlr. erworben habe. Erst nauch
diesem Abdrucke erscheiut derselbe in der Eotta'jchen Buchhand—
iung als Buch. ——
»—7 IJu' Prag ist am 25. d. der fast vollendete Neubau
eines Hauses bdis auf die Unifassungsmauern eingestürzt; die mei⸗
sten Arbeiter konnten sich noch füüchten; nur ein 26 jähriger
Maurer und eine 62 jährige Taglöhnmnerin; wurden
erschlagen.
ꝓ Ein weiblicher Commis voyageur, welcher das Innere
Pennsylvaniens bereiste, an allen Orten Corsets zu einem bemer⸗
denswerth billigen Preise verkaufte, und sie den Käuferinnen per—
sönlich auprobirte, hat sich schließlich als ein Maun in weiblicher
Berkleidung enipuppt. Er hat mehrere tausend junge Damen
mit Corsernts bekleidet und die Entrüstung derselben soll
zroß sein.
Zaweilen doch!; In der Nachfolgerin der Lanterae
.LKa Cloche,“ erzähll Ferrahus (K. Ulbach,, duß ein Arbeiter,
ꝛachdem er am Thorte der Tuilerien mit großen Buchstohen die
Injchrift gelesen hatte: „Das Publitum hat hier keinen Zutritt“.
n Stück Kreide nahm und darunter schricb: Zuweilen doch!“
rF Liverpool. Zeitlich-wie britich nuc um wenige Stune
den don jenem Unalücke auf der Nordwestbahn getrennt. ereigüete
In den Eisenwerken der Mersey Steel and Iron Comnpany sprang
ain Dampfkessel, der etwa zehn e are Inhaltes lin den
zlühenden Ofen hineinschleuderte, so daß letzterer gänzlich zerstört
durde und Kohlen, Ziegelsteine, Eiser und fiedendes Wasser nach
aslen Kichtungen umherflogen. Ein Heizer ward auf der Stelle
zgetoͤdtet, drei andere Arbeiter erlagen noch“selbigen“ Tages
den erhaltenen Vecletzungen und sechszehn. liegen verwundet
harnieder. Steine und Trümimer“aller Art waren über“800
Fuß weit geschleudert worden und hatten auf den benachbarten
Stragen mehren Fußgängern Schaden zugefügt.
7 Letzten Samstag ereigneten, sich in der Schweiz mehrere
Unglücksfale: bei Chamounit int der frauzösische Graf, Cham⸗
haceres vor den Augen seiner ihm erst seit 1 Monat angetrauten
zrau in einen Abgrund, sein Leichnahm wüurde“ erst am andern
Tag gefunden; guf dem 53— a e ee eine Barke
nid tius Hus8 Personen bestehenden. englischen Familie umß- der
Vater nud der 18jährige Sohn hrachten als gute Schwimmer
ämmtliche Personen an das Steuͤerruder; ehe, das Reltungboot.
inkam, berließen die Mutter die Kräfte und sie sank mit dem;
tjährigen Kinde in die Fluth.
4 Wem's in der Schweiz nicht rheuer genug ist, der reise
nach SQotthand. Die Wirthe dort verstehen sich auf's Prel·
en Fur ein Ein muß der lumpigste Engländer 95-22 tr, zah
en, für ein Cotelett 1fl. 48 kr, Die Times wimmelt von
dlageliedern ·
'Der Vesuv ist wieder. heftig in Bewegung. Es ist
dies die 55. Eruption, deren man seit deni Jahre 79 gedeult,
ind sie zeichnet sich durch lange Dauer und Ungefährlichkeit aus.
Im Jahre 5. n. Chr. zeigte der Vesuv zuerst durch heftige Er—
chütterungen wieder Leben. Nach der Eruption vom Jahre 79
var die von 1031 eine der heftigsten; auch die von 1840 richtete
biel Schaden an. bene
FWilde Thiere in Indiene Im Jahre 1867
vurden au Belohnungen für die Vernichtung, wilder Thiere in
den vier Divisionen der indischen Centralprovinzen über 41,000
Rupien (27,300 Thle. pr. C.) verausgabt.“ Gegen 8000 Raub⸗
hiere wurden getddiet, bestehend in 02 Leoparden und Panthern,
335 Baͤren, 327 Tigern, 175 Hyanen und 4610. Wolfen.
Landwirthschaftlicht
Die Bienenzucht, als dasbieste, Mittelezurr:
rzielung reicher Obsternten. Vie Bieuenpflegeist
unstreitig eine überaus angenehme Bijchaftigung. Sie bringt
nicht allein demjenigen, der ——— rinen unmitttelbaren be—
deutenden Nutzen, sondern sie bietiet selbst denen einen mittelbaren
Vortheil, die gar keine Bienen halten. Es ist nämlich vollig er.
wiesen, daß. die Bienen wesentlich zud Fruchtbarkeit“ vieler —nützli—
hen Pflanzen beitragen; sie vbeförderß dies Befruchtung der Blume
ind dies, um jo mehr, jemeht die Bigme in sich Honig irhait und
e näher sich die Pflanzen au dem Vienengarlen bstnden“ Ein
Obsigarien, in dem oder in dessen Maherwiele Blenenstäcke stehen,
pird stets mehr Obst liefern, abs ein gnderer- guter und gehörig
ierhaltener, jedoch von einem Bienenstande entfernter Gatten. —
Diese Erscheinung ist ganz natürlich, und man muß sich wundern,
daß sie nicht Jedermann erkennt, da sie so nahe siegl. Es ist eine
hekannte Thatsache, daß verschiedene Gattuugen von Injecten mit⸗
selbar zu leichten, schnellen und sicheren Bejrarhtung der Blumen
deitragen. Diese Insekten, in-den Blumen wühlend und Honig—
gaft suchend, zerstreuen den Staub von den Staubjäden auf die
Stelle der Befruchtung, nämlich auf den anduniichen Stempel;
zfters sogar setzt sich der Blumenstaub auf die hagrige Hülle der
Zziene, und diese überträgt und zerstreut ihn Auf die maännlichen
Theile. Die Sache geht so weit, daß man—fast“ mit Gewißheit
dafür halten kann, die Vorsehung selbst habe in ihrec unecjorsch-
lichen Weisheit den Bau einiger, Blumen so ein urichtet, daß
sie ohne Mitwirkung der Insecten niemals befruchtel werden kön—
nen. Als Beleg hierfür scheint zu sprechen, daß bieie Pflanzen,
deren Blumen keinen normalen Bau hahen, und fast alle in bder
schlossenen Gewächshausern unterhaltenen Pflauzen jehrwenig oder
jar keinen Samen liefern, so lange sie ringeschlossen dteiben, wo—
jegen sich bei Oeffnung der Fensser und dem Besuche der Bienen
ogleich die Frucht entwickelt. Dieses Factium können anch unsere
Gaͤrtner, weßhalb sie gern die VBienen zu din Rlumen und Pflau⸗
zen zulassen. Die Bienen sind insbesondere zur Lebertraginig des
Blumenstaubes qualificirt, weil sie, wie dertits erwahnt, mit feinen
Harchen bewachsen und üßeruus beweglich sinde.
Die uns vorliegende Nr, A6 der eleganten itlustrixten Muster⸗
und Modezeitung „Richoria“, don A. Haad in Vertin
jerausgegeben, zu dem außerordentlich billigen Vreise —
ꝛecaroschen diertetjährig, bringt den Anfang eiuet ιαιιααα—
Wuüren Nobelle, „In Kom“ von E. Ono (O. Wentzel, auj