Full text: St. Ingberter Anzeiger

Laudwirthschaftliches⸗·⸗·⸗· 
Mittelgegendieden Baäumnbiüthenschädlichen 
Insetten.“Alljährlich hört man die' Klage,' daß Früchte, wie 
Aepfel, Birnen, Pflaumen Würmer enthalten,“ welche sie beschä— 
digen und verderben. Ursachen sind gewisse Insecten, welche waͤh⸗ 
rend der Blüthe sich auf die Blüthen werfen, den Fruchtknoten 
anbohren und ein Ei hineinlegen, das sich in der Frucht entwi⸗ 
ckelt, sich von ihrem Fleische nährt und sie erst verläßt, wenn die 
Metamorphose zum dvollständigen Insekte vor fich geht, welches 
dann im nächsten Jahre wieder“ Blüthen beschädigt. Man hat 
gegen diese Insecten ein Mittel angegeben: fie lönnen den Essig— 
geruch nicht ertragen. Es genügt also, um sie zu entfernen, und 
selbst um sie zu tödten, die Zweige der Bäume zur Zeit der 
Blüthenentwicklung mit einer Mischung von Wasser und Eissig 
zu besprengen. Man mischt sorgfältig J Theil Eissig mit 9 Theit 
len Wasser und besprengt mittelst einer Gießkanne die Knospen. 
Dies in dem Berichte der kaiserlichen GartenbausGesellschaft des 
Departement der Rhone empfohlene Mittel hat 1845 Denis, 
Director der Schule für Park⸗Baumzucht, geprüft und bestätigt. 
Die in angegebener Weise behandelten Bäume waren von gesun— 
den Früchten bedeckt, während andere fast nichts rugen. 
I Die uns vorliegende Nr. 26 der eleganten illustrirten Muster— 
und Modezeitung „Vict oria“ von A. Haack in Berlin 
jerausgegeben, zu dem außerordentlich billigen Preise von 20 Sil— 
bergroschen viertetjährig, bringt den Anfang einer neuen preisge— 
rönten Novelle, „In Rom“ von O. Otto (O. Wentzel), auf 
welche wir alle Freunde der Literatur aufmerksam machen wollen. 
lebrigens perdient die „Victoria“ nicht allein von „der Damen— 
velt, sondern überhaupt von jedem Gebildeten beständig gelesen 
zu werden, denn nicht alle illustrirten Journale haben in jeder 
stummer so viele Originalarbeiten aufzuweisen, und namentlich 
ürften die in genanntem Blatte enthaltenen Compositionen für 
eden Musiker von Fach, Sänger und Musikliebhaber Interesse 
ieten. Die Nr. 26 bringt denn auch wieder ein reizendes Lied: 
Exr ist gekommen in Sturm und Regen,“ Text von Friedrich 
kückert, Musik von J. Robert. Rückert ist nächst Heine der größte 
yriker unseres liederreichen Vaterlandes, und das seinem ‚Liebes— 
rrühling“ entnommene Gedicht „Er ist gekommen in Sturm imd 
stegen“ zählt zu den schönsten Perlen der Poesie. Der geschätzte 
Fomponist hat damit einen glücklichen Griff gethan unb wird wohl 
»ald sein Tonstück die Runde durch alle Concertsäle machen: 
-—chließlich wollen wir noch die vorzüglichen Illustrationen her— 
vorheben, welche ein schönes Zeugniß für die Fortschritte der Xylo— 
graphie geben. 
Bekanntmachungen. 
Fruchtmarkt zu Landstuhl. 
Zufolge Rescripts hoher königl. Regierung vom 12. d. Mis. wurde der Stadtge⸗ 
neinde Landstuhl genehmigt, jeden Montag, und wenn dies ein Feiertag ist, am 
rächsten Dienstag, einen Fruchtmarkt abzuhalten. — 
Indem man dies zur allgemeinen Kenniniß des handeltreibenden Publikums bringt, 
vird zugleich bemerkt, daß der erste Fruchkmark — 
Fortag, dem ?. September L. Irs. 
uind zwar in den Räumlichkeiten des Gasthauses zum Engel dahier abgehalten wird. 
vandsiuhl, den 25. August 18666. 7 — 
7 Das Bürgermeisterant 
3..A. Rallmann. —A 
Lebhre und Erziehungs-Anslalt für Töchter. 
In das J. Ehrhardt'sche Töchter-Institut zu Heidelberg, mil wel— 
hem seit 1860 eine Bildungsanstalt für Lehrerinnen und Erzieherinnen 
jerbundeu ist, können mit dem 1. Oktober wieder neue Zöglinge aufgenommen werden. 
Nähere Auskunft Aertheilt bereiswilligst der Vorsteher der Anstalt, sowie auch die Herren 
Zrofessoren Dr. Stoy, Dr. Onken, Dr. E. Otto und Stadwfarrer Schellen⸗ 
erq in Heidelberg. 
* 2 *2 
Fässer-Versteigerung. 
Dienstag, den 8. Sept. 1868, 
Nachmittags 1 Uhr zu Kaiserslautern in 
ihrer Wohnung, im Gasthause zur Blume, 
läßt die Witiwe des allda verlebten Gast⸗ 
wirihs und Weinhändlers Johann Conrad 
Schuck folgende Fässer versteigern als: 
114 Stück von 1000 bis 2000 Liter; 
1 Stück von 2500 Liter; JStück von 
2400 Liter: 1.LStück von 2200 Liter und1 
Stück von 1800 Liter; 2 Stück von 2000 
Liter; 12. Stück von 1000 bis 1700 Li⸗ 
ter; 6 Stück von 1100 Liter; 16 Stück 
von 500, 600 und 700 Liter; 10 Stück 
von 200 bis 500 Liter; 12 Branntwein⸗ 
sässer, J.ovales Faß und Weinlagern. 
Kaiserslautern. den 258. August 1868 
Ilgen. k. Notär. 
Neue Musikinstru⸗ 
mente: Alle Sorten Blae 
und Streichinstrumenten, sowie Zi 
thern, Guitarren und Zughar— 
monicas, auch alle verschiedenen Uten— 
silien und Bestandtheile von Justrumenten, 
Saiten, und Blättchen, Musitkasten ec. ꝛc, 
aus einer der renomirtesten Fabriken Sach— 
sens, sind wieder angekommen bee 
x. Eberhardt, Kausmann 
im Josephsthal. 
Neue * edeet 
Holländische Häringe 
für Bierbrauéreibesitzer. 
555Rur was ächt ist. bewährt sich. 
Schaal, sauer und trübe gewordene Lagers, sowie auch neue Schenkbiere werden 
ängstens in 24 Stunden durch ein unschädliches Mittel, unter Garantie, glanzhell, fein 
noussirend und schmackhaft wieder hergestellt. Bei Bestellung bitte um genaue Angabe 
der Zahl der Fässer und des Maaß-Inbhaltes jedes einzelnen Fasses. Versendungen 
nehme der Kürze wegen nach. J 
Einsendung von einer Flasche des kranken Bieres wäre erwünscht. Musfersendung 
owie Briefe bitte zu frankiren. Nähere Auskunft ertheilt 
ANug—. Sigerist. 
Mengen (Mu⸗ettembera). 
mofiehlt — 
V. Zepp. 
meinem Hause im Muühlen— 
eck siud 3 einzehnen Zimmer zu 
vermiethen und sogleich bezieh— 
bar bei 
5a L— 
z Fruchts, Brod⸗ Fleisch⸗ ꝛc. Preise 
der Stadt Ziveibrücken vom 3. Sept:. 
Weizen 6 fl. 31 kr. Korn 4 fl. 36 x, 
gerste Zreihige, 4 fl. 42 kr., Gerste vier⸗ 
eihige, 4fh. 23 kr. Spelz 4 fl. Otr. 
Speizlern 6 fl. 24 kr. Dinkel 8 fl. 
tr. Mischfrucht — fl. — ku, Hafer 
uEfl. 9 tr., Erbsen — fl. — kr., Wicken 
— fl. — kr., Kartoffeln — fl. 56 kr., Heu 
fl. 45 ir., Stroh 1fl., 18 kr., per 
zentner. Weisbrod 1us Kilogr. 17 kr. 
FFornbrod 3 Kgr., 23 kr., ditto 2 Kgr., 
16 kr., ditto 1 Kgr. 8 kr., Gemischthrod 
3 Kgr., 29 kr..JPaar Weck, 8 Loth 
2 kr., Rindfleisch, I. Qual. 18 kra 2.1 
Qual. 16 kr., Kalbfleisch 14 kr., Hammel— 
fleisch 16 kr., Schweinefleisch 18 kr., per 
Bfd. Wein 24 kr. Bier 7 kr., per Liter, 
Butter 30 kr., per Pfund. 
in braves, Pißiges Dienst—⸗ 
mädchen wird gesucht. 
aun bei der Exp. dieses Bl. 
* Fruchtpreise der Stadt 
Kaiserslautern vom 1. Sept. 
Weizen 6fl. 19 kr., Korn 4fl. 54 kr. 
Spelzkern — fl. — kr.Spelz 4 fl. 
22 kr., Gerste 5 fl. 29 kr. Hafer 4 ft 
18 kr., Erosen &ul. 43 kr., Wicken 4 fh. 
0fra Linsen 5jt. O04 kr. per Jentner. 
Brodpreise: 6 Pio. Kornbrod 22kr. 
3 Pfd. Gemischtbrod 12 kr. und 2 Pfd. 
Weißbrod 13 kr. 
Err Nechnungen, Factnras, Wechfel 
Abreße, Wisit- nud Verlobungs-Karten 
Etiquettes aller Art, Authographien:?c. 
werden geschmackvoil angefertigt, in der 
Lithograuhie &S Buchdruckerei von 
F. X. PPBINV. 
— „——'— 
—* 
Pedaction, Druck und Verlag von F. x. Demet in St. Inabert.